muppetbaby1 Posted September 12, 2013 Share Posted September 12, 2013 Hallo, ich bin ab heute stolze Besitzerin der o.g. Maschine! Baujahr in den 70ern in der GDR. Habe sie für `n Appel und n`Ei ersteigert und steh hier wie der Ochs vorm Berg. Sie näht relativ gut, und auch wieder recht leise, nachdem ich alle Teile geölt habe, an die ich unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers ran gekommen bin. Die Maschine hat diverse Ösen etc. für den Fadenlauf des Oberfadens - für meine Begriffe zu viele. Wie fädel ich den Oberfaden ein??? Die Fadenspannungsscheiben wollen auch beachtet werden... Ich kann zwar mit allen bisher probierten Varianten nähen aber der Fadenweg sieht doch recht abenteurlich aus. Ist schon blöd, wenn man nur mit einer piepsenden, computergesteuerten Maschine nähen kann, aber bei so einer schönen, alten, mechanischen, mit gefühlten 100 kg Gewicht und sichtbarem Keilriemen nicht weiter weiß. Kann mir jemand mit einer Skizze oder Foto weiterhelfen????? Oder sagen, wo ich evtl. noch eine Bedienungsanleitung finden kann? Vielen herzlichen Dank!! Julia Link to post Share on other sites
Ramses298 Posted September 12, 2013 Share Posted September 12, 2013 Hallo Forum! Die Maschine hat diverse Ösen etc. für den Fadenlauf des Oberfadens - für meine Begriffe zu viele. Wie fädel ich den Oberfaden ein??? Die Fadenspannungsscheiben wollen auch beachtet werden... Ich kann zwar mit allen bisher probierten Varianten nähen aber der Fadenweg sieht doch recht abenteurlich aus. Keine Bedienanleitung dabei? Bei diesen "Colani"Maschinen ist das in der Tat recht kompliziert gedacht. Ich hoffe, das hilft Dir weiter: Alles Gute! Ramses298. Link to post Share on other sites
muppetbaby1 Posted September 13, 2013 Author Share Posted September 13, 2013 Hallo Ramses298! Wow, das sind ja super Bilder, vielen herzlichen Dank dafür!!! Ich denke, jetzt kriege ich es hin! LG Julia Link to post Share on other sites
Ramses298 Posted September 17, 2013 Share Posted September 17, 2013 Hallo Forum! Meine Mutter hatte auch diese Maschine. Und sie hat einige der Ösen beim Einfädeln ausgelassen. Wenn der Faden durch so viele Ösen durchlaufen muß, dann erhöht sich die Oberfadenspannung dadurch nicht unwesentlich. Es hat seinen Grund, wieso Veritas das bei den Nachfolgern WESENTLICH vereinfacht hat. Allles Gute! Ramses298. Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now