liselotte1 Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Oha, das gäbe bei uns ein Knöllchen... Knöllchen?? Macht nix, bei Schnee lass ich es zu Hause. Bin gut zu Fuss. Und arbeite ja im Parterre Aber heute nach der Arbeit wollt ich noch einkaufen - bei uns ist morgen Feiertag. LiLo
Eileena Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Stelle ich mir bei einem Rock aber nicht so schön vor, da man ja schon mal das Innere am Saum sehen kann... auch wieder wahr. Aber wie ich dich kenne, bin ich sehr zuversichtlich das du eine Lösung finden wirst. LG Brit die gleich zum Häkelkurs muss. Grr und da isset kalt in dem Raum *bibber* und das soll was heißen, wenn ich das sage.
AndreaS. Geschrieben 7. Dezember 2012 Melden Geschrieben 7. Dezember 2012 Ich habs gerade noch rechtzeitig vor dem großen Schnee wieder nach Hause geschafft. Wobei es mich ein wenig schon erwischt hat. Radfahren bei Schneefall macht keinen Spaß
Rosenrabbatz Geschrieben 8. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 Bei uns ist der große Schneefall ausgeblieben - dafür ist es aber auch zu kalt, die Temperaturen lagen den ganzen Tag unter Null. Vielleicht ja morgen... Für meinen Rock habe ich die Lösung wohl gefunden, eine Saumblende. Am Teststück sieht es toll aus, ich zeige Euch morgen ein Foto. So sleep well and stay tuned!
Bele Geschrieben 8. Dezember 2012 Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 Das liegt vermutlich daran, daß das alles schon bei uns runtergeschneit ist! Wir konnten gestern abend in der Innenstadt prima rodeln... Heißt Saumblende dann falscher Saum? Das wäre auch mein Lösungsvorschlag gewesen. Bei dem Outfit liegt die Betonung meines Erachtens auf dem weiten Rollkragen und eine zusätzliche Querbetonung am Rocksaum stelle ich mir seltsam vor. Ich freue mich schon auf das fertige Ergebnis! Gruß, Bele
Anmasi Geschrieben 8. Dezember 2012 Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 Das liegt vermutlich daran, daß das alles schon bei uns runtergeschneit ist! Wir konnten gestern abend in der Innenstadt prima rodeln... Nicht nur in der Innenstadt:D Und heute ist alles vereist, da hat sogar der Hund keine Lust zu flitzen... Saumblende? Die musst Du doch auch annähen und beim Umklappen ensteht eine Wulst (also die Nahtzugabe). Oder verstehe ich da jetzt wieder etwas falsch? Wie auch immer, ich bin zuversichtlich, dass Du eine passende, akzeptable Lösung findest.
Rosenrabbatz Geschrieben 8. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 (bearbeitet) Bele schrieb: Heißt Saumblende dann falscher Saum? Das wäre auch mein Lösungsvorschlag gewesen. Bei dem Outfit liegt die Betonung meines Erachtens auf dem weiten Rollkragen und eine zusätzliche Querbetonung am Rocksaum stelle ich mir seltsam vor. Falscher Saum? - Keine Ahnung, ich habe die Idee aus einem Buch (ich sollte wirklich öfter mal in meine Bücher gucken, wozu habe ich die eigentlich?), da wird diese Methode 'Saumblende' genannt... Seltsam sieht diese Querbetonung aber nicht aus, denn der Rock hat ja ein großes Karomuster, also automatisch auch eine Querbetonung. Im übrigen analysiere ich nicht im Voraus schon, was passen könnte, ich mache und gucke und entscheide dann, ob das geht. Wenn mein Bauch Ja sagt, habe ich die Lösung... Anmasi schrieb: Saumblende? Die musst Du doch auch annähen und beim Umklappen ensteht eine Wulst (also die Nahtzugabe). Oder verstehe ich da jetzt wieder etwas falsch? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, oder? Eine doppelte Lage Futterstoff wird an den Saum gesteppt und dann auf die rechte Seite umgeschlagen. Natürlich habe ich dann auch einen Saum, aber der liegt rechts auf rechts, also mit der Bouclé-Seite aufeinander. Da man von außen den Oberstoff nicht sehen kann, kann ich hier auch kräftig bügeln, ohne dass man das wirklich sehen kann. Im Moment nimmt man noch eine zarte Linie wahr, aber mit dem Bügeln war ich auch noch nicht ganz so gründlich. Hätte ich den Streifen mustergenau aufgesteckt, wäre es wohl besser für die Beurteilbarkeit gewesen, aber so kann man sich das wohl schon vorstellen. OK, jetzt muss ich das nur noch machen... Vorher aber noch ein bisschen Hausarbeit. Und GöGa will endlich die Fußleisten im Esszimmer anbringen. Wird ja auch Zeit... Habt auch Ihr viel Spaß bei allem, was Ihr heute so tut! Bearbeitet 29. August 2021 von elbia fehlende Bilder ergänzt
Little Needle Geschrieben 8. Dezember 2012 Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 Deine Saumblende sieht toll aus (und wenn sie auf den breiten grauen Streifen des Karos trifft wohl noch besser :-)) - aber wie Du das ganu gemacht hast, musst Du nächste Woche mal zeigen. So ganz kann ich es mir nicht vorstellen - wird das so knapp an den Rand des Oberstoffs (also den eigentlichen Rock, oder?) gesteppt? LG und schönen Tag Euch noch, Christiane
Rosenrabbatz Geschrieben 8. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2012 (bearbeitet) @ Christiane: Ich glaube, Du hast es schon durchschaut... Wenn ich sowieso nähe, kann ich aber auch Fotos machen: Zuerst einmal die Länge des Rocksaumes ausmessen (die Seitennähte sind bereits geschlossen). Bei mir sind es 67 cm. Multipliziert mit 2 plus 2 cm Nahtzugabe sind... Da beim Römö der Saum leicht gerundet ist, muss ich den Streifen Futtertaft im schrägen Fadenlauf zuschneiden. Bei geraden Saumkanten im normalen Fadenlauf. Ich möchte eine Höhe der Blende von 7 cm haben, also rechne ich 7 X 2 (die Blende wird doppelt verarbeitet) plus 2 cm NZ. Bei mir kommen noch 2 cm dazu - warum, erkläre ich gleich... Den Stoffstreifen zur Runde schließen und die Naht auseinander bügeln. Den Streifen der Länge nach zur Hälfte umfalten (links auf links) und gut bügeln. Um das Handling von diesem rutschigen Stoff zu erleichtern, an den offenen Kanten ein mal 1 cm breit absteppen. Die Blende mit der gesteppten Kante von links direkt an die Saumkante anlegen und im Abstand von 1 cm steppen. Danach wird wieder fleißig gebügelt. Die Blende auf die rechte Stoffseite umschlagen, bügeln und feststecken. Hier kann man gut erkennen, warum ich 2 cm mehr gebraucht habe: Bei mir wird der Oberstoff nicht eingeschlagen, damit ich eben den Knubbel nicht habe, sondern der Taft nur um die untere Stoffkante herum gelegt - raffiniert, oder? Damit mir beim Aufsteppen nicht der flutschige Taft verrutscht, habe ich geheftet. An der oberen Kante knappkantig aufsteppen, Heftfäden ziehen, bügeln (!) und... fertig! Überhaupt nicht schwierig und sieht sauber verarbeitet aus. Warum mache ich das eigentlich nicht immer so? Aufhänger hat mein Resterock übrigens auch bekommen - zum ersten Mal seit 20 Jahren habe ich Rockaufhänger angenäht, denn in besagtem Buch habe ich eine Methode gefunden für Aufhänger, die beim Tragen nicht rausrutschen. Ich weiß nicht mehr genau, wie lange ich dieses Buch schon habe, es ist mir wieder in die Hände gefallen, als wir das letzte Regal in meinem Nähzimmer aufgestellt haben. Ich denke, ich werde jetzt öfter reinschauen Und nun ist der Unterrock dran. Damit es sich lohnt, nähe ich wohl gleich zwei oder drei Stück, die Dinger kann ich immer gebrauchen. Und endlich die Kaufteile entsorgen, denn die sind wirklich aufgetragen... So stay tuned and have a nice Sunday! Bearbeitet 29. August 2021 von elbia fehlende Bilder ergänzt
liselotte1 Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 (bearbeitet) Bravo, das hast Du super hingekriegt, eine richtige Couture-Lösung, gefällt mir gut. (Was war denn das für ein Buch?) Aus welchem Material ist der Satin? Viskose? Danke für die gute fotografische Erklärung! Mit Unterrock meinst Du einen halben? Oder ein Unterkleid? Letztens hab ich zur Probe ein schwarzes Seidennachthemd zum Unterkleid umgenäht, trägt sich himmlisch und ist schön warm. Macht Jerseykleider wintertauglich. Bei uns auch kein Schnee GsD.(wegen der Reifen) nur kalt und schön. Gruss LiLo Bearbeitet 9. Dezember 2012 von liselotte1
AndreaS. Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Sehr schöner Abschluss, den werde ich mir auch merken Was für eine Methode meinst Du mit den Aufhängern? Bei uns schneit es gerade richtig fett. Soll aber später in Schneeregen übergehen. Na klasse!
haniah Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Guten Morgen Liese, ich habe mit Spannung Eure Diskussion zum Rockabschluss verfolgt und konnte mir die jetzige Lösung "im Kopf" gar nicht vorstellen. Aber es sieht wirklich richtig schick aus! Der Rock in Kombination mit dem schönen Shirt ist toll und gefällt mir sehr, sehr gut. Liebe Grüße, haniah
hludwig Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 cool! Ich würde auch gerne wissen, welches tolle Buch das ist LG Heike
Rosenrabbatz Geschrieben 9. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 (bearbeitet) liselotte1 schrieb: [...] (Was war denn das für ein Buch?) Aus welchem Material ist der Satin? Viskose? Das Buch heißt 'Professionell schneidern', hier ist es gerade vorgestellt worden - eine wirklich lohnende Anschaffung, wenn man über die Anfänge des Nähens hinaus ist. Aus was für einem Material mein Futterstoff ist, kann ich gar nicht mehr sagen, der lagert schon viel zu lange in meinem Fundus. Er fühlt sich aber sehr Viskose-mäßig an... liselotte1 schrieb: Mit Unterrock meinst Du einen halben? Ja, Unterkleider habe ich noch reichlich, da brauche ich erst mal keine. Vielleicht eines in Violett... liselotte1 schrieb: Bei uns auch kein Schnee GsD. Jetzt aber bei uns: Und es schneit weiter... AndreaS. schrieb: Was für eine Methode meinst Du mit den Aufhängern? Ich zeige nachher mal ein Foto, dann muss ich nicht so viel erklären... Während GöGa versucht, des Schnees Herr zu werden, werfe ich mich jetzt mal unter die Dusche und überlege mir, ob ich nicht noch etwas Sinnvolles für den Urlaub nähen kann - Madeira ist ja eine Wanderinsel, da wäre die eine oder andere Hose vielleicht nicht so schlecht. Ich hätte da noch zwei Jeansstöffchen mit Elasthan im Lager und einen Schnitt habe ich auch schon im Kopf... mal sehen... So stay tuned... Bearbeitet 29. August 2021 von elbia fehlende Bilder ergänzt
Anmasi Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, oder? Jawohl:) Das sieht auf jeden Fall sehr gut aus! Magst Du das Buch am Samstag mal mitbringen?
slashcutter Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Hallo, der Saumabschluß sieht super aus. Nach meinen Nähwissen handelt es sich um einen doppelten Form-Besatz nach außen gearbeitet. LG Christiane
Rosenrabbatz Geschrieben 9. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 (bearbeitet) Anmasi schrieb: Magst Du das Buch am Samstag mal mitbringen? Ja, mag ich slashcutter schrieb: Nach meinen Nähwissen handelt es sich um einen doppelten Form-Besatz nach außen gearbeitet. Das Buch nennt ihn eine 'breite Saumblende' - wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Bezeichnungen dafür... Zu den Aufhängern: Ein 20 cm langer Streifen aus Futtertaft wird in ganzer Länge von innen an den Bund genäht - von Hand. Da das hier ein elastischer Bund ist, liegt der Streifen nicht an. Bei einem unelastischen Bund sollte es so aussehen: So können die Aufhänger natürlich nicht oben rausgucken, wenn man den Rock trägt. So einfach, dass man getrost selber hätte drauf kommen können Hängt man den Rock auf einen Bügel, schaut oben der Aufhänger so raus... und der Rock- oder auch Hosenbund behält seine Form. Genial... Bei uns hat es übrigens wieder angefangen zu regnen - gleich, nachdem GöGa mit dem Schneeräumen fertig war Wenn es da jetzt rein friert... oijoijoijoi... Noch einen schönen, eisfreien Sonntag für Euch Bearbeitet 29. August 2021 von elbia fehlende Bilder ergänzt
Little Needle Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Oh Liese, das mit den Aufhängern ist genial - und vor allem kann ich die so auch noch nachträglich in alle meine Röcke einnähen! Ich vergesse die nämlich grundsätzlich im Bund mitzufassen, bei Deiner Methode muss das aber ja am Schluss gemacht werden und gehört dann so! Cool...
Rosenrabbatz Geschrieben 10. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 [...] und vor allem kann ich die so auch noch nachträglich in alle meine Röcke einnähen! Ich überlege auch schon, welche meiner Röcke unbedingt noch Aufhänger bekommen sollen - so muss ich keine Kleiderbügel mit Klammern mehr besorgen, die sind gar nicht so einfach zu finden...
Stoffkörbchen Geschrieben 10. Dezember 2012 Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Dein Rock ist wirklich toll geworden! Konnte mir das mit dem Saum anfangs auch nicht vorstellen! Auf Deine Unterröcke bin ich total gespannt. Ich kann doch meine Valeska gar nicht tragen, weil der Rock immer an der Strumpfhose hochkrabbelt. Das nervt und somit ist der schöne Rock zur Zeit total untragbar.
Rosenrabbatz Geschrieben 10. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Hallo Stefanie, für einen Unterrock hat doch haniah hier eine tolle Vorlage geliefert, meine werden ähnlich - nur, dass ich den Römö als Vorlage nutze...
Schnipselchen Geschrieben 10. Dezember 2012 Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Das Buch heißt 'Professionell schneidern', hier ist es gerade vorgestellt worden - eine wirklich lohnende Anschaffung, wenn man über die Anfänge des Nähens hinaus ist. So stay tuned... Der Rocksaum ist toll. Seit das Buch vorgestellt wurde, steht es auf meiner Wunschliste. Ich glaube, es rückt an die Spitze der Liste. LG
Rosenrabbatz Geschrieben 10. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Ich kann doch meine Valeska gar nicht tragen, weil der Rock immer an der Strumpfhose hochkrabbelt. Ich habe das Buch gerade nicht dabei, meine aber, mich zu erinnern, dass es auch einen Trick gibt, wie man dieses Hochkrabbeln von Röcken an den Beinen mit einem Streifen Organza verhindern kann - obwohl ein Futter natürlich viel schöner ist und man einen Unterrock auch unter anderen Röcken tragen kann. Ich schaue heute Abend aber mal ganz genau nach...
Little Needle Geschrieben 10. Dezember 2012 Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Ich überlege auch schon, welche meiner Röcke unbedingt noch Aufhänger bekommen sollen - so muss ich keine Kleiderbügel mit Klammern mehr besorgen, die sind gar nicht so einfach zu finden... .. da ist mein Tipp immer Amazon, habe auch wieder einen 4-fach Rockbügel mit Klammern auf meiner Wunschliste...
schildkroete Geschrieben 10. Dezember 2012 Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Ich überlege auch schon, welche meiner Röcke unbedingt noch Aufhänger bekommen sollen - so muss ich keine Kleiderbügel mit Klammern mehr besorgen, die sind gar nicht so einfach zu finden... Tschibo. Sie sparen auch einfach Platz im Kleiderschrank, da 4 Röcke überlappen aufgehängt werden können.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden