elbia Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 Hier möchte ich euch gerne mal zeigen, wie man ein schmales (5mm breit) Bändchen selber machen kann. Den Tipp habe ich von einer Schneiderin bekommen - zunächst schneidet man sich einen 3-4cm breiten Streifen im schrägen!!! Fadenlauf zu - die Streifenbreite wähle ich so breit, damit ich selber und auch die Nähma genügend Material zum Fassen hat - den Streifen klappt man der Länge nach zusammen und steppt in gewünschter Breite entlang der Umbruchlinie. Damit das Füßchen genügend Material auf dem Transport hat, ist es besser, man hält mehr Abstand zur Kante und verstellt die Nadel aus der Mitte nach ganz rechts - am Ende der Naht näht man auf ca. 1,5cm Länge schräg nach außen - das gibt dann so eine Art Trichter (türkise Linie) P.S. leider habe ich selber hier nicht schräg genug abgenäht, also meine Nahtlinie bitte ignorieren! - jetzt schneidet man die Nahtzugabe auf 2-3mm zurück - dann nimmt man einen dickeren Faden - hier ein 50er Steppgarn - in ausreichender Länge (ca. 1Meter) und eine Stopfnadel - Stopfnadel damit man nicht aus Versehen durch den Schlauch nach außen sticht - Stopfnadel einfädeln und am Ende einen dicken Knoten machen - mit der Stopfnadel durch das Ende stechen und nochmal durch die Schlaufe am Knoten fädeln - mit der Stopfnadel den doppelten Faden durch den Schlauch fädeln, bis die Nadel am Ende ganz draußen ist - den Zipfel am Ende des Schlauches nach innen stülpen - den Faden leicht anziehen, so dass es am Ende leicht schoppt - und jetzt mit etwas Geduld das Schlauchende nach innen stülpen - wenn der Anfang mal geschafft ist, ist es ganz einfach den Rest des Schlauches zu wenden, indem man vorne am dicken Faden zieht und Stückchen für Stückchen flach zwischen den Fingern nach hinten streift - mein fertiges Bändchen hat eine Breite von 5mm Viel Spaß beim bändeln P.S. schräger Zuschnitt erleichtert das Wenden ganz beträchtlich Link to comment Share on other sites More sharing options...
ChAnnemarie Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 Das hört sich total gut an. Das werde ich also bei der nächsten Gelegenheit (bzw. Notwendigkeit) so machen. Vielen Dank für diesen Hinweis. LG Christa Link to comment Share on other sites More sharing options...
BettyBlue Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 Oh herzlichen Dank für diesen Tipp mit dem schrägen Zuschnitt. Ich werde es demnächst mal ausprobieren. Liebe Grüße Betty Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kräuterlieschen Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 vielen Dank für den Tip, schmale Bändchen muss ich immer mal wieder für Kinderkleidung nähen. lg Petra Link to comment Share on other sites More sharing options...
woelfchen Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 Das ist ja super! Vielen Dank für diese Beschreibung. Werde ich heute gleich testen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bineffm Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 Hm - wenn Du das im schrägen Fadenlauf schneidest - dann ist doch aber das Bändchen hinterher elastisch? Stell ich mir zum Beispiel für Spaghettiträger etwas unpraktisch vor.... Sabine Link to comment Share on other sites More sharing options...
elbia Posted July 17, 2011 Author Share Posted July 17, 2011 wenn Du das im schrägen Fadenlauf schneidest - dann ist doch aber das Bändchen hinterher elastisch? Hallo Sabine, elastisch wird das nicht , aber gaaaanz leicht dehnbar. Je schmäler das Bändchen wird, umso weniger dehnbar. Ich glaube nicht, dass mich diese leichte Dehnbarkeit für Spaghettiträger stören würde - BH-Träger sind doch auch nicht starr. Sollte es doch stören, könnte man notfalls nach dem Wenden ein schmales Webband einziehen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nixe28 Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 Hallo Elbia, toll erklärt! Von mir noch ein Zusatztipp: wenn keine Stopfnadel mit stumpfer Spitze vorhanden ist, eine dicke Nadel mit dem Öhr zuerst durchstecken, das funktioniert super! Ich nähe die Bänder im geraden Fadenlauf, das Umstülpen ist zwar frickelig aber wenn der Anfang gemacht ist, klappt das auch. Liebe Grüße, Anja Der Fehler sitzt immer vor der Maschine (altes Schneidersprichwort) Link to comment Share on other sites More sharing options...
ViriDesign Posted July 17, 2011 Share Posted July 17, 2011 (edited) Hallo Elbia, Dankeschön für die schöne, bebilderte Erklärung! Ich musste herzlich lachen bei: "...so dass es am Ende leicht schoppt" Das ist so urschwäbisch und ich hab's lange nicht gehört. Edited July 17, 2011 by ViriDesign Link to comment Share on other sites More sharing options...
darot Posted July 18, 2011 Share Posted July 18, 2011 Hallo, gute Idee - danke. Was das Wenden anbelangt, man kann auch die Nähfäden etwas länger lassen als das Bändchen wird und gleich miteinlegen. Muss man halt ein bisschen drauf achten, dass man ihn nicht mitnäht Link to comment Share on other sites More sharing options...
gelibeh Posted July 18, 2011 Share Posted July 18, 2011 Über die Antwort musste ich jetzt zwar etwas grübeln aber das sollte funktionieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fieberlein Posted July 18, 2011 Share Posted July 18, 2011 Ahhhh super, ich hatte manchmal wirklich Probleme damit. das hilft mir sehr, danke. Link to comment Share on other sites More sharing options...
SoMi Posted July 24, 2011 Share Posted July 24, 2011 Danke für den Tip Elbia. Ich hab zwar so ein Wende-Dingsbums und mit dem geht es auch schon viel besser, aber das mit dem schrägen Fadenlauf ist mir neu und auch die Trichter-Lösung leuchtet ein. Klasse Beitrag Liebe Grüße die SoMi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now