Nomeja Posted June 18, 2011 Report Posted June 18, 2011 Hallo Ihr Lieben, ich habe in dunkler Erinnerung, dass das mit eminer Overlock geht. Wenn ich mich recht entsinne hat die Dame im Laden den Stoff einmal gefaltet und dann drübergenäht und nach dem Flachziehen der Naht eine Art Flatlocknaht gehabt. Kann das sein? Ich sitze gerade vor meinem Overlockbuch und wollte das testen aber irgendwie funktioniert das nicht. Leider sind da nur die Nähte abgebildet und beschrieben wann welcher Faden zu locker/fest ist. Aber es wird nicht gezeigt mit welchen Fäden genäht wurde. Bin gerade was Rat-/Rastlos....... Wollte mich mal ganz der Overlock widmen, da meine liebe Nähmaschine heute Stationär im Nähmaschinenladen verblieben ist. Nu hänge ich schon direkt zu Anfang. Vielleicht hat ja eine von Euch etwas Input. LG Nomeja
ajochem Posted June 18, 2011 Report Posted June 18, 2011 Hallo Nomeja, Flatlock ist nur eine Einstellungssache der Fadenspannungen. Genäht wird mit einer Nadel, Fadenspannung normal, Obergreifer Null und Untergreifer sieben oder acht. Genaue Spannung ist maschinenabhängig und sollte ausgetestet werden. Wichtig ist, daß der Obergreifer so gut wie keine Spannung hat, damit möglichst viel Faden auf der Naht liegt und der Untergreifer muss recht fest sein, damit er den Obergreiferfaden ganz rum zieht. Es sollte nicht so viel Stoff in die Naht laufen, habe ich festgestellt, also mal probieren, links sozusagen Luftmaschen zu produzieren, damit sich der Stoff flachlegen kann. VielSpass beim Ausprobieren! Andrea
Nomeja Posted June 18, 2011 Author Report Posted June 18, 2011 Lasse ich denn den linken oder den rechten Faden drin? Bin ja schon mal froh dass ich nicht alles verdrängt hatte. Ich stehe da immer mit dem Kinn auf dem Boden im Laden wenn die Besitzerin da loslegt, dass ich vor lauter Staunen gar nichts mehr im Kopf behalte. Ich werd dann mal ein wenig rumprobieren. Dann kann ich meinem Töchterlein alternativ erst mal 2-3 Oberteile für Ihre Puppe mit der Ovi nähen. Hoffe ja dass meine Pfaff bald wieder ( und vor Allem bezahlbar ) nach Hause zurückkehrt. Danke schon mal vorab. LG Nomeja
ajochem Posted June 18, 2011 Report Posted June 18, 2011 Ich lasse meistens den linken drin, probiere vielleicht auch mal den rechten aus, mal sehen, wie sich die Naht verändert. Viel Spass beim Probieren! Andrea
elbia Posted June 19, 2011 Report Posted June 19, 2011 Guten Morgen, Genäht wird mit einer Nadel, Fadenspannung normal, Obergreifer Null und Untergreifer sieben oder acht. Hmmmm, ich kenne die Flatlock-Einstellung ein wenig anders : - linke Nadel raus, rechte Nadel drin und Fadenspannung der Nadel auf 0-2 (von möglichen 0-9) - Obergreifer normale Spannung 4-6 (von möglichen 0-9) - Untergreifer feste Spannung 7-9 (von möglichen 0-9) Wobei ich meist mit einer mittleren Einstellung - also Nadel auf 1, Obergreifer auf 5 und Untergreifer auf 8 - klar komme. Damit man den Stoff später auseinander ziehen kann, so dass der Stich schön flach liegt, muss meiner Meinung nach der Nadelfaden gaaaanz locker sein, denn der bildet dann diese "Leiterstiche" auf der Stoffrückseite. Allerdings muss ich zugeben, dass ich ajochems Einstellungstipp nicht ausprobiert habe. Viel Erfolg
ajochem Posted June 19, 2011 Report Posted June 19, 2011 Elbia, Du könntest wirklich recht haben, die zwei Spannungen vertausche ich irgendwie immer. Am besten einfach ausprobieren! Liebe Grüße Andrea
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now