Stoffmaus Posted June 15, 2011 Report Posted June 15, 2011 Hallo, in der Hose meiner Tochter klafft dieses Loch. Es befindet sich in der Leistengegend. Jetzt überlege ich, wie ich dieses Loch am besten flicke. Soll ich erst ein kleines Stückchen Stoff unterlegen und danach mit Zick-Zack drübernähen? Mit Stoffkleber befestigen? Vlieseline unterbügeln? wenn ja, welche Stärke? Eigentlich wollten wir gestern eine neue Jeans kaufen, aber wir sind leider nicht fündig geworden. Außerdem sehe ich es nicht ein, viel Geld für eine neue Jeans auszugeben, die genau so aussieht wie diese.
sticki Posted June 15, 2011 Report Posted June 15, 2011 Erst Vlieseline drunter bügeln klingt doch gut. Welche Stärke? Wenn du Auswahl hast würde ich sagen eine die grad so dick ist das sich keine Ränder unter dem Jeansstoff abzeichnen.
Engelmann Hedi Posted June 15, 2011 Report Posted June 15, 2011 (edited) Hi, ich nehme Aplikationsvlies zum befestigen des Unterleg Stoffes , ist sehr dünn und löst sich beim waschen auf, oder Stream and Seam etwas dicker und braucht etwas länger bis es ich auflöst, dadurch ist der Flicken etwas starrer. Dann wie üblich stopfen. Die Vliese bekommst du im Patchworkladen oder gut sortierten Kurzwaren Händlern. LG Hedi Edited June 15, 2011 by Engelmann Hedi
sticki Posted June 15, 2011 Report Posted June 15, 2011 Hmm, ich würd aber grad schon Vlieseline nehmen die sich nicht auflöst, sondern dem Stoff noch zusätzlichen Halt gibt. Meinst du das ist nicht nötig? Ich hätte Angst das der Stoff dann an den Einstichen vom Drübergenähten wieder nachgibt. Oder man müsste dann sehr großflächig drübergehen...
3kids Posted June 15, 2011 Report Posted June 15, 2011 Ich nehme dünnen (Stretch-)Jeans-Rest, bügele ihn mit diesem Bügel-Flicken-Pulver unter und gehe mit 3-Schritt-Zick-Zack drüber - gerade sind 2 Hosen fertig geworden - die dritte kommt gleich dran. Vlieseline - also dieses Vlies würde ich nicht nehmen - wenn dann höchstens das Zeug, das aussieht wie Baumwollstoff, aber eben beschichtet ist und sich mittels Bügeleisen aufkleben lässt - mach ich aber nur, wenn es Reste davon gibt von einem anderen Projekt. Ein richtiger Jeans-Rest ist doch stabiler und kostet nix. LG Rita
lea Posted June 15, 2011 Report Posted June 15, 2011 Hier gibt es eine schöne Anleitung von nowak: https://nowak.blog.hobbyschneiderin24.net/2007/11/10/hosenboden-stutzen-mit-der-stopffunktion/ Grüsse, Lea
Claudia L Posted June 15, 2011 Report Posted June 15, 2011 ich näh immer einen Jeansrest auf der Rückseite fest mit Geradstich kreuz und quer. Vorher befestige ich den mit Sprühzeitkleber. Garn nehm ich immer möglichst unauffälliges und dann mach ich außen immer ne tolle Stickerei drüber. Da sieht man dann die Nähte vom Flicken auch nicht. LG Claudia L.
Stoffmaus Posted June 16, 2011 Author Report Posted June 16, 2011 Danke für die vielen Vorschläge:). Ich werde gleich mal meine Stoffkiste durchforsten, sicher habe ich noch Jeansreste. Bügelflicken-Pulver und Sprühzeitkleber habe ich nicht. Wasserlösliche Vlieseline würde ich auch nicht nehmen, der Stoff ist an der Stelle ja ziemlich dünn und es soll ja stabilisieren.
Tini-Bini Posted June 16, 2011 Report Posted June 16, 2011 Hallo, den Link den Lea eingestellt hat - find ich toll ! Danke ! Einen schönen Tag Tini
sewing-gum Posted June 16, 2011 Report Posted June 16, 2011 Danke für die vielen Vorschläge:). Ich werde gleich mal meine Stoffkiste durchforsten, sicher habe ich noch Jeansreste. Bügelflicken-Pulver und Sprühzeitkleber habe ich nicht. Zum befristeten Fixieren kannst du auch die normalen Bastelklebestifte nehmen.
zyane Posted June 16, 2011 Report Posted June 16, 2011 . Dann im Vintagstile mit Geradstichen hin- und hernähen. Hallo Was ist ein Vintagstile ? iIch muß nehmlich auch zur Zeit fast jede Hose von meinem Sohn flicken. Danke. Lg Jutta
peebeetr Posted June 16, 2011 Report Posted June 16, 2011 (edited) moin, da "used look", also "bei Neukauf schon kaputt" zur Zeit so angesagt ist, nehme meistens einen Jeansflicken, den ich mit zigzag säume. Hinter das Loch legen und großräumig von vorne einmal rundherum mit dickerem Garn (gerne mal in der Farbe der Steppnähte) absteppen. Dann darf sich das Loch munter vergrößern, wenn es möchte... ob das an dieser Stelle sinnvoll ist, sei dahingestellt, an klassischen Scheuerstellen wie Seiten oder Oberschenkelfront isses besser... Edited June 16, 2011 by peebeetr war'n bisschen undeutlich
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now