Eva-Maria Posted June 11, 2011 Report Posted June 11, 2011 Moin moin, nach langer Zeit beteilige ich mich mal wieder an einem Motivationsmonat. Unabhängig vom Motivationsthema hatte ich nämlich verschiedene Leinenstoffe gekauft, die nun Gestalt annehmen sollen. Den Anfang macht ein feines, naturfarben meliertes Leinen von Karstadt (16 €/m). Aus einem Meter davon habe ich zwei Hüte genäht, nach meinem derzeitigen Lieblingsschnitt (siehe meine Galerie), aber mit unterschiedlicher Krempenbreite. Als Einlage habe ich zum ersten Mal Vlieseline 1225 verarbeitet und bin begeistert! Das Hutfutter entstand aus demselben Stoff. Ich finde, die Farbtöne sind wunderbar neutral und passen zu fast allem, das Melierte ist wenig fleckempfindlich (Schweißfinger!) und das Material ist ausgesprochen sommertauglich. Der Stoff reichte dann noch für das schräggeschnittene Hutband und mein erstes Jojo (und viele weitere ...).
LucieLu Posted June 11, 2011 Report Posted June 11, 2011 Hallo Eva-Maria, die Hüte schauen prima aus! Ich wüßte leider gar nicht, wann ich Hüte tragen würde -schade, denn die sind toll!
Lara K. Posted June 13, 2011 Report Posted June 13, 2011 Hallo, deine Hüte gefallen mir sehr gut. Was für ein Schnittmuster ist das denn? Grüße Lara K.
Eva-Maria Posted June 14, 2011 Author Report Posted June 14, 2011 Keine Angst - das Schnittmuster habe ich selbst erstellt. Hier steht Näheres dazu; das Buch kann ich nur empfehlen!
Eva-Maria Posted June 14, 2011 Author Report Posted June 14, 2011 Das nächste Projekt ist etwas ungewöhnlich. 1998 habe ich mir zur Silberhochzeit meiner Schwester, die in einem Zelt gefeiert wurde, einen gemusterten Leinenrock und eine Jacke genäht. Die Jacke ist naturfarbig und paßt zu sehr vielen Sommerröcken und -kleidern, weshalb ich sie sehr mag. Der Schnitt stammt übrigens aus der burda 5/93 ... Allmählich störte mich jedoch, daß die Jacke keinen Kragen hat. So habe ich eine Weile gesucht, weil ich von diesem Stoff auch nicht mehr das kleinste Fitzelchen hatte, und wurde bei Linumo fündig (siehe Händlerbesprechung). Einen passenden Kragenschnitt hatte ich in meinem Fundus. Den fertigen Kragen brauchte ich dann nur noch zwischen den Oberstoff und den Besatz zu praktizieren. Glücklicherweise ware die Kante nicht abgesteppt, sodaß ich nur eine Naht auftrennen mußte. Angenäht habe ich den Kragen zuerst von innen und dann von außen mit der Hand. Das Gefummel mit der Nähmaschine im Bereich von Knopf und Knopfloch wollte ich mir nicht antun, und nachdem ich sorgfältig gesteckt hatte, ging es eigentlich recht schnell. Der Farbton ist eine Idee dunkler als die Jacke, aber durchaus passend. Da die Stoffstruktur stimmt, lässt es sich unter "ist eben natur" verbuchen. Und wenn ich es noch schaffe, einen passenden Rock zu nähen, sieht es sowieso aus wie beabsichtigt (wenn es Außenstehende überhaupt merken).
me3ko Posted June 19, 2011 Report Posted June 19, 2011 Das mit dem Kragen ist Dir gut gelungen. Und dass der Schnitt 18 Jahre alt ist hätte niemand gesehen, manche Schnitte bleiben eben.
Eva-Maria Posted June 20, 2011 Author Report Posted June 20, 2011 So, das nächste Stück ist geschafft. Die aufpolierte Jacke schrie ja geradezu nach Ergänzung, und deshalb habe ich gleich ausreichend Stoff gekauft, um einen Rock dazu zu nähen. Es ist wieder ein Godetrock geworden, nach dem Schnitt, den ich mit dem Garment Designer konstruiert habe. Hier die Fotos (dummerweise mache ich wieder mal ein nicht wirklich präsentables Gesicht): Der Pulli ist sicher nicht das Nonplusultra dazu, aber für eine ausführliche Modenschau reichte die Zeit heute morgen nicht.
Eva-Maria Posted June 29, 2011 Author Report Posted June 29, 2011 Zum guten Schluß noch zwei Dinge - nicht spektakulär, aber fertig! Aus feinem hellgrauen Leinen (Karstadt, 8 €/m) habe ich noch einen neutralfarbigen Hut angefertigt, der zu vielen Sommersachen passen dürfte. Mit unterschiedlichen Hutbändern kann ich ihn dann nach Lust und Laune umdekorieren, nur fehlt mir im Augenblick die Zeit für solche Spielereien ... Und aus dem Bauernleinen ist noch eine Decke für unseren Couchtisch entstanden, die ich mit (gekaufter) Klöppelspitze, ebenfalls aus Reinleinen, eingefaßt habe. Der Stoff war mir einfach zu "schwer" für einen doppelt eingeschlagenen Saum mit Briefecken. Außerdem paßt sie so zu einer älteren Decke für den Eßtisch. Nun habe ich zwar noch einiges von den 7 m übrig, aber der Monat ist um, und es stehen dringendere Projekte an. Aus dem restlichen Bauernleinen soll noch eine Weste werden und vielleicht noch irgendwann eine Tasche oder ähnliches, und ein halber Meter wollweißes Feinleinen gibt noch einen hellen Hut (ich weiß, ich bin verrückt ).
Recommended Posts