Jump to content

Partner

Recommended Posts

Posted

Meine aktuelle Nähmaschine habe ich mir am 22.11.2008 bei WSM in Darmstadt von einem Herrn Barz verkaufen lassen, eine brother innov-ís 50. Die Maschine hat stolze 499€ gekostet und ich habe mir auch ein paar zusätzliche Spezialnähfüßchen geleistet, sicherlich habe ich in die Maschine gut 600-650€ investiert. Und heute habe ich was genäht und die Maschine muckt rum, das ist das dritte Mal, dass sie so rumspinnt, dass ich es nicht selbst in den Griff bekomme und wohl wieder zum Geschäft latschen darf.

 

Das erste Mal hat sie rumgesponnen, als ich einen dünneren Stoff genäht habe, Erklärung von Herrn Barz, ich hätte den anderen (nicht voreingestellten) Geradstich nehmen müssen, weil sich der dünne Stoff nach unten zieht (durch den Unterfaden). Aha.

 

Das zweite Mal war kein Herr Barz mehr im Haus. Angeblich wäre überhaupt kein Techniker mehr im Haus und man müsste die Maschine einschicken (an brother). Die Dame, die mich bedient hat, eine Frau, deren Namen ich mir nicht gemerkt und notiert habe, hat sich nicht mal angehört, was genau passiert ist, geschweige den die Maschine angeguckt. Sie saß vor ihrem PC und hat mich nicht mal angeguckt, als ich ihr kurz erklären sollte, warum ich da bin und hat parallel irgendwas anderes am PC eingetippt. Ich fand ihr Benehmen total unverschämt und wäre das mein erster Kontakt mit dem Geschäft 2008 gewesen, hätte ich die Maschine nie gekauft. Ich musste ein Formular ausfüllen und die Maschine wurde eingeschickt. Das war im Februar letzten Jahres und ich hätte damals noch meine Garantie nutzen sollen, um die Maschine umzutauschen oder mich zumindest beschweren sollen, den damals habe ich einen stinknormalen Baumwollstoff zu einer Tischdecke vernähen wollen (also einfach geradeaus und nur 2 Lagen Stoff). Dabei hätte es meiner Ansicht nach nicht zu einem Fehler kommen dürfen, egal welchen Stich ich benutze. Natürlich hat es lange gedauert und ich hatte keine Ersatzmaschine.

 

Bei meiner Schwiegermutter auf der Maschine wollte ich nicht nähen, da mir gerade erst die uralte Singer meiner Mutter (aus den 70ern) kaputt gegangen war, allerdings hat meine Mutter auch oft schon Stress mit der Maschine gehabt.

 

Und vorher hatte ich so eine billige 70-100€ Maschine von meiner Schwiegermutter mal geschenkt bekommen, die hat schon nach wenigen Nähprojekten (ebenfalls leichte Kost wie Gardinen und Tischdecken) die Grätsche gemacht.

 

Natürlich durfte ich mir danach anhören, dass ich wohl einfach kein Händchen dafür hätte. Toll, dabei habe ich in meinen Nähkursen und einem 2 Monate langem Praktikum bei einer Schneidermeisterin als Teenie und auch in den vergangenen Jahren bie Nähkursen bei einer anderen Schneiderin nie Probleme mit den Maschinen dort gehabt.

 

Ok, diesmal habe ich der Maschine schwerere Kost gegeben, ich hatte an so einem Körbchen aus mit Stoffstreifen umwickelter Kordel gearbeitet, aber ich denke, das müsste die Maschine können, immerhin hat mir Herr Barz eindrucksvoll damals 2008 gezeigt, dass diese Wundermaschine sogar Gummi und mehrere Millimeter dickes Leder und mehr als 8 Lagen Jeans nähen kann. Das Leder war sogar so eins, wie man es als Teil einer Schuhsohle verwendet, so richtig dick und fest und die Maschine kam da durch. Ggf. eine Spezialnadel dazu, schon klar, aber für einfachen Stoff müsste doch eine 80er oder 90er Nadel reichen mit einem Standartgarn, oder?

 

Also bei mir will die Maschine diese Wunder leider nicht vollbringen. Die will nicht mal ´nen schnöden Vorhang oder eine Gardine nähen, ohne zu zicken und das für so viel Geld. Ärgerlich.

 

Mein Plan für die nächsten Tage:

 

1) Anrufen bei brother und mich beschweren bzw. natürlich erstmal höflich fragen, ob ich das Gerät wieder bei WSM abgeben soll, was das mindestens kosten wird, wenn es eingeschickt wird und ggf. repariert wird und was man gedenkt mir anzubieten,wenn man mir über den Händler WSM so einen Müll verkauft hat. Am liebsten würde ich die Maschine mit dem ganzen Zubehör zurück geben.

 

2) Gebraucht ein paar robuste alte Nähmaschinen besorgen, die nichts können müssen außer Geradstich und Zick-Zack-Stich. Idealerweise für unter 20€ so alte Dinger aus Haushaltsauflösungen. Wenigstens 2 Stück davon, damit ich bei erneutem Defekt meiner teuren Maschine wenigens einfache Dinge nähen kann und nicht wochenlang ohne Nähmaschine dahocke.

Ggf. nähe ich dann so einfaches Zeug überhaupt nur noch an solchen Maschinen und nutze die Teure nur für Knopflöcher, Zierstiche etc. Aber eigentlich wollte ich ja eine haben, mit der ich alles nähen kann. :(.

 

3) Mich informieren, wie ich an eine wirklich robuste Maschine bekomme, die nicht nur vom Verkäufer bedient werden kann und trotzdem 8 Lagen Jeans oder umwickelte Kordel verarbeiten kann, ohne dabei dann schlapp zu machen, ggf. eine Industriemaschine oder sowas, kann ja auch alt und gebraucht sein, hauptsache sie hält was aus.

 

Genau das verdirbt mir seit Jahren immer wieder den Nähspaß, das immer wieder Maschinen einfach die Belastungen nicht aushalten, die ich ihnen zumute.

 

Richtig nervig und deprimierend.

 

Es kann doch irgendwie nicht sein, dass eine neue teure Markenmaschine schon bei einfachsten Anforderungen ständig rumzickt. :(

 

Könnte vor Frust grad´ losheulen.

Werbung:
  • Replies 19
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

  • KASH

    4

  • peterle

    2

  • sticki

    2

  • Gisela Becker

    1

Top Posters In This Topic

Posted

Du bist hier im falschen Unterforum

 

wenn du dich nur "ausheulen" wolltest >>> Freud und Leid

wenn du über den Händler und die Maschine schimpfen wolltest >>> Händlerbesprechung

wenn du Infos zu einer anderen suchst >>> dann Kaufberatung, aber bitte mit gezielten Fragen/Anforderungen und ohne das ganze Drumherum

 

Auch wenn es nicht unbedingt das ist was du hören willst... da ich nicht nachvollziehen kann was du der Maschine in welcher Art und Weise tatsächlich zumutest kann ich nicht beurteilen ob die Maschine "Schrott" ist oder ob du sie falsch bedienst.

Ich finde es spricht schon viel für den Händler wenn er dir das Nähen mit zig Lagen Jeans und Leder vorgeführt hat.

Und deine naiv gestellte Frage nach der Nadelstärke und dem Garn spricht dir nicht unbedingt sorgsamen Umgang mit der Maschine zu.

Hattest du die Maschine mal zur Wartung?

Posted
Hattest du die Maschine mal zur Wartung?[/quote

 

Muß man das?:rolleyes::D

 

Gisela

Posted

Sorry, ich wollte mich sowohl ausheulen, als auch eine Beratung, wobei ich das wohl vor lauter "Ausheulen" vergessen hatte zu schreiben. Sorry.

 

Kann mir jemand ggf. eine Maschine empfehlen, mit der ich nichtelastische Stoffe verschiedener Qualitäten gut verarbeiten kann, mit der ich aber auch solche Experimente machen kann, wie z.B. das Nähen eines Körbchens, das aus Stoffumwickelter Kordel genäht wird?

 

Ich fand auch, dass es für den Händler sprach, dass die einem so toll viel gezeigt habe, aber leider ist der Verkäufer weg und als ich die letzten Male da war, war da keine Beratung mehr zu holen. Einmal wollte ich nur Ersatzspulen kaufen und das war schon ein Drama und ein anderes Mal kam ich eben mit der defekten Maschine.

 

Sorry, falls meine Frage nach Nadelstärke und Garn naiv gestellt war, aber ich kenne eigentlich keinen, der eine Wissenschaft aus Stoff, Nadelstärke und Garn macht, so wie sie in der Anleitung der Nähmaschine steht. Alle die ich kenne (Mutter, Schwiegermutter, Schneiderin, Schneidermeisterin), die gut nähen können und keine Probleme mit ihren Maschinen haben, stellen nach Gefühl passend zum Stoff die Nadeln und das Garn zusammen. Und für einfache dünnere nicht elastische Baumwollstoffe benutzen die meist stinknormale Nadeln in Stärke 80 oder 90. Für dünnere Stöffchen dann eher 70 und für dickere Stoffe 100 und für Strickwaren natürlich Spezialnadeln. Ich kenne genug Frauen, die erfolgreich z.B. 100erter Nadeln nehmen für Jeansstoffe. Da ich z.B. beim Nähen einer Gardine das Normale Füßchen dran hab, eine 80er Nadeln und ein stinknormales 0815 Garn und einfach nur den Geradstich nehme, frage ich mich dann schon, ob ich nun doch irgendwas verkehrt mache oder ob die Maschine ein Problem hat. Ich bin mir dann zumindest keinem Anwendungsfehler bewusst.

 

Meine Maschine war im Februar 2010 in Reparatur und Wartung und wäre jetzt wieder fällig gewesen.

Posted

Ganz ehrlich? Die Maschine ist fast 3 Jahe alt, was erwartest du da noch von brother? Dort kann doch keiner beurteilen, was du in den vergangenen Jahren angestellt hast.

 

Bring sie zum Haendler (vielleicht hast du ja noch einen anderen Haendler in der Gegend), lass sie durchchecken und dann flutscht es wieder.

 

Unddann mach Dich schlau, welche Nadel und welches Garn fuer was - und ganz wichtig - lass deine Maschine warten. Dein Auto bringst du ja schliesslich auch zur Inspektion, oder?

Posted

Na ja ich gehe mal davon aus, dass dein Beitrag im falschen Forum gelandet ist und du dich einfach mal "ausheulen" wolltest.

Es ist zwar kein wirklicher Trost, aber ich habe manchmal das Gefühl das die ein oder andere Maschine einfach nicht zu einem passt. Ein andere kommt damit widerum super klar. So geht es mir z.B. mit den Janome-Maschinen, eigentlich sind sie gut, aber ich werde mit ihnen einfach nicht grün.

 

Und deine naiv gestellte Frage nach der Nadelstärke und dem Garn spricht dir nicht unbedingt sorgsamen Umgang mit der Mascshine zu.

Hier wurde keine naive Frage gestellt. Es ist eine entrüstete, enttäuschte und genervte Feststellung die eine Bestätigung sucht, weil man selbst mit seinem Latein am Ende ist. Es ist ja auch richtig, dass eine Maschine einen einfachen Stoff mit der Nadelstärke und dem Nähgarn ohne zu Mucken nähen sollte.

 

LG Brit

Posted
... aber ich kenne eigentlich keinen, der eine Wissenschaft aus Stoff, Nadelstärke und Garn macht, ...

 

Das kann schon etwa zwischen Wissenschaft und Kunst sein.

Voraussetzung ist aber immer eine einwandfrei in ihrem Rahmen arbeitende Maschine.

 

Aus der Entfernung ist das aber alles schwer zu beschreiben.

 

Vielleicht machst Du einfach mal einen neuen Thread auf und schreibst, was für karrierte Maiglöckchen Du so nähst und vor allem wie oft Du das tust. ;)

Posted

Ich denke nur: Der arme Herr Bartz!!!

 

Und: Ich bin soooooo froh, nicht mehr im Einzelhandel zu arbeiten......:rolleyes:

 

Selbst in Deiner schriftlichen Niederlegung hier kann ich nicht verstehen, was überhaupt, wie, womit, wobei, mit welchem Werkzeug, welchen Materialien, wann passiert ist.

 

Anyway, darum ging's Dir ja wohl auch nicht, sonst hättest Du vielleicht beim Auftauchen etwaiger Schwierigkeiten bereits bei uns nachgefragt.....

 

Ich habe hier eigentlich immer eher Gutes über Brother gelesen.

Hast DU denn die Maschine vor Deiner Investition selber mal probegenäht?

 

Verwirrte und leicht entsetzte Grüße aus Wien,

 

Martin (, der bei seinem Schülerpraktikum bei einer Maßschneiderin zwar an den Maschinen nähen aber 100%ig nichts daran verstellen durfte. EINGSTELLT hat die immer die Meisterin selbst.)

Posted
Es ist ja auch richtig, dass eine Maschine einen einfachen Stoff mit der Nadelstärke und dem Nähgarn ohne zu Mucken nähen sollte.

 

Ok, diesmal habe ich der Maschine schwerere Kost gegeben, ich hatte an so einem Körbchen aus mit Stoffstreifen umwickelter Kordel gearbeitet, aber ich denke, das müsste die Maschine können, immerhin hat mir Herr Barz eindrucksvoll damals 2008 gezeigt, dass diese Wundermaschine sogar Gummi und mehrere Millimeter dickes Leder und mehr als 8 Lagen Jeans nähen kann. Das Leder war sogar so eins, wie man es als Teil einer Schuhsohle verwendet, so richtig dick und fest und die Maschine kam da durch. Ggf. eine Spezialnadel dazu, schon klar, aber für einfachen Stoff müsste doch eine 80er oder 90er Nadel reichen mit einem Standartgarn, oder?

 

Hat sie nun das Körbchen damit genäht oder einfach 2 Lagen eines einfachen Stoffes?

Posted

Tut mir leid das du so einen Ärger hast, ich hab auch nur Probleme mit meiner Brother, nutze sie aber auch nur noch zum applizieren.

 

Wenn du wirklich eine robuste willst dann würde ich eine Industriemaschine kaufen. Hab auch eine, gut 10 jahre alt, konnte sie meiner Exchefin nach der Ausbildung abkaufen bzw. abarbeiten. Also rund 1000€ und das war noch sehr günstig. Sie kann zwar nur Gradstiche, aber hat Kniehebel und Fadenabschneider und näht WIRKLICH alle Jeans und Lederwaren!

 

zu Leder: Man braucht für Leder dringend den passenden Fuß und eine Ledernadel (die kann man übrigens auch für ganz dicken Jeans verwenden)

Posted

Können wir die userin KASH bitte ein wenig rücksichtsvoller behandeln.

Sie war frustriert und wollte diesen Frust los werden. Da ist man nicht immer ganz rational und streng bei der Sache.

 

Danke für euer Verständnis. :bier:

Posted

Was ich mir erwartet hätte?

 

Hm, also ich hätte mir nachdem ich dort so tollen Service beim Kauf hatte, erwartet, dass ich den auch bei Problemen habe und das nicht nur von einem der Verkäufer (Herr Barz war wirklich nett, als beim ersten Mal als ich die Maschine nicht mehr im Griff hatte, bei ihm war). Es ist wirklich schade, dass Herr Barz weg ist, der Mann war toll. Ich hatte auch etwas zur Probe genäht, natürlich, schon um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob ich klar komme, aber damals war ich auch noch ein ziemlicher Nähanfänger, bin es ja noch, und hatte nicht unbedingt eine gute Vorstellung davon, was ich alles mit der Maschine vorher austesten sollte.

 

Zwar hatte ich schon diverse Nähkurse gemacht, aber dabei habe ich immer recht unkomplizierte Stoffe verwendet, z.B. kein Jersey oder etliche Lagen dicken Stoffs oder gar so einen ganz dünnen "glitschigen" sorry, weiß gerade nicht besser, wie ich das beschreiben soll, wenn Stoffe so glatt sind und sich so leicht verschieben (mein dünner weißer Gardinenstoff war nervig zu nähender Stoff^^). Soweit ich gehört habe, hat Herr Bartz auch das Nähtreffen dort einmal die Woche geleitet, gegen den Mann habe ich gar nichts, ganz im Gegenteil. Was mich frustet ist, dass ich mich durch diese sehr kompetente Beratung zu einem Kauf entschieden habe und nun so gut wie keine Beratung mehr bekommen habe beim letzten Mal, lange auf die Maschine verzichten musste und nun schon wieder mitten in einem Nähprojekt hängen bleibe.

 

Aber ich habe hier ein bisschen durch diverse Threads gelesen. Anscheinend haben hier ja wirklich einige User mehrere Maschinen, zum Teil einfache als Ersatzmaschine, wenn die Hauptmaschine in Reparatur oder Wartung ist.

Das werde ich also auf jeden Fall auch machen, 1-2 einfache noch kaufen. Ggf. eine, die sich eher für dickere Stoffe z.B. Jeans, Kord eigenet. Und vielleicht eine, die User auch für Jersey empfohlen haben.

 

Danke Eileena für Dein Posting. Hat mich wieder etwas aufgepäppelt. Bin gerade ziemlich down wegen der Maschine. Mir geht es insgesamt gerade nicht so gut und ich dachte ich näh mal was, das macht mir Spaß und bringt bisschen Freude zurück und dann war das nochmal so der Hammerschlag oben drauf. :(

 

Danke auch an peterle.

 

Also ich werde die Maschine ja jetzt ohnehin hinbringen müssen, da ich die Maschine nur sporadisch genutzt habe letztes Jahr (Prüfungsstress) habe ich kaum genäht (nur ein paar Gardinen und Bettwäsche für die Kinder) und habe die Wartung verschlafen. Normal 1x im Jahr oder? Oder häufiger als 1x im Jahr?

 

@ Sticki, beim letzten Mal, als die Maschine so rumgezickt hat, dass ich sie selbst nicht wieder hingekriegt habe, hatte ich nur 2 Lagen Baumwollstoff genäht und davor hatte ich ihr auch nie schwerere Kost gegeben als sowas.

Deshalb war ich schon vor heute vormittag nicht zufrieden mit der Maschine.

 

Nun war es schwerere Kost. Aber wenn der Verkäufer durch dickes Leder und etliche Lagen Jeans näht und mir sagt, dass die sogar Gummi oder LKW-Plane nähen kann, warum geht´s dann zu Hause bei mir nicht mit was ähnlich Schwerem? Und wenn ich schon Probleme habe nur Ersatzspulchen zu bekommen oder die Dame am PC irgendwas tippt, statt mir zuzuhören, dann kann ich auch schlecht Infos dazu bekommen, was ich falsch mache. Ggf. leidet jetzt das Geschäft zwar am etwas ungeschickten Verhalten zweier Mitarbeiter, obwohl es sonst ein guter Laden ist, das tut mir dann auch leid, aber es war ja nicht mal jemand anderes da, an den mich dort hätte wenden können. Wäre ja gerne nach dem Motto "Sorry, da Dame da vorne scheint beschäftigt zu sein, können Sie mir ggf. helfen" zum nächsten Mitarbeiter dort gegangen, aber sie war alleine. Und so generell waren ggf. doch die Versprechungen was die Maschine alles kann etwas zu hoch gegriffen. Kann ja sein, dass man damit ein kleines Stück Leder oder übereinander gelegte Jeans so nähen kann, aber eben nicht größere Projekte. Für die Dauerbelastung scheint das nicht zu gehen. Ggf. stelle ich mich halt auch blöde an.

 

Sorry, wenn ich bissl heulen und unvollständig geschrieben habe, ich war wirklich vorhin gefrustet und hab ggf. etwas übertrieben und ausversehen im falschen Unterforum geschrieben.

 

Aber ich bin zuverstichtlich, dass ich mit den Tipps, vor allem auch aus älteren Threads hier im Forum, es schaffen werde die richtige(n) Maschinen für mich zu finden, mit denen ich besser zurecht komme. Denn solange die Maschinen nur etwas zicken und ich sie wieder hinkriege und weiternähen kann, macht mir Nähen viel Spaß. :)

Posted

Ich muß peterle zustimmen.Ich denke,daß die Arme einfach Pech gehabt hat.Ich sage dazu "Montagsmaschine".Ich habe verschiedene Maschinen ausprobiert und nähe hauptsächlich auf einer neuen Privileg.Bin sehr zufrieden,weil sie alles näht und auch mal "Ausraster" verträgt wie Reissen am Stoff,über Nadeln nähen,über einen Reißverschluß nähen.Ich verwende manchmal ikea-Garn.Wie gesagt,keine Probleme.Wegen einiger "Gimmicks" habe ich mir eine brother inno-vis gekauft und da habe ich die ersten Stickmuster sogar mit ikea-Garn gestickt.

Ich finde,eine Maschine dieser Preisklasse muß einiges Aushalten.Schließlich nutzen die meisten von uns sie nur hobbymäßig.Zu sagen,"was erwartest du nach drei Jahren etc........" finde ich unverschämt!Auch stimme ich der einen userin zu,die sagt,man geht mit der Maschine eine Beziehung ein und manchmal stimmt die Chemie einfach nicht.

Ich hoffe,sie kann sich mit brother persönlich einigen.Wenn nicht auf Garantie,dann vielleicht einen Gutschein .....Viel Glück!

Posted

ach du Arme!

Ich habe das Nähen letztes Jahr auf einer gebrauchten Pfaff Hobbymatic 919 8zwar als Sondermodell, aber baugleich ) begonnen und hatte sie dann im Sommer 2010 einmal zur Wartung. Sie näht immer noch einwandfrei und nimmt auch so ziemlich alles, was ich ihr unter die Nadel lege.....(ganz dünne Seide nicht wirklich und bei 8 Lagen dickem Jeans wird es auch schwierig......) Aber ich habe mir sogar einige Antirutschmatten (so'n dickes Gummizueg, was die Möbelpacker haben ) mit ZZ zusammengenäht und unter allen Nämas platziert, damit die nicht "wandern"- ging einwandfrei. In der Bucht kommt die 919 so auf um 100 Euros.....

905 ist oft preiswerter, hat halt weniger Stiche.

Ich würde mir garantiert eine Zweitmaschine zulegen, damit ich keine Entzugserscheinungen kriege.....

Posted

Hallo,

 

was heißt in diesem Zusammenhang "sie zickt rum"? Das hab ich noch nicht richtig verstanden, aber ich gebe zu: zuviel Frustgeschreibe führt auch bei mir immer zu nurmehr selektiver Wahrnehmung des Geschrieben. Ich nähe auf einer nunmehr über 20 Jahre alten Brother ACE, die tut ihren Dienst einwandfrei. Ja, sie "frisst" auch gelgentlich Stoff, daber dann passt in der Regel folgendes nicht: Nadelstärke oder Nadelart falsch gewählt, Oberfadenspannung zu stark, Oberfaden nicht richtig eingefädelt, brüchiges, dickes oder sonstwie sperriges Garn. Ich nähe IMMER auf Stoffresten so lange Probe bis alles zusammen passt. Soviel Zeit muss sein!

 

LG

Katja

Posted

Ich gehöre zu denen, die mit Brother nicht warm werden. Die Maschine, die ich habe kann sticken und macht wunderbare Knopflöcher - für mehr nurtze ich sie nicht, weil das einfach meine Nerven schont. Hätte ich diese als Hauptmaschine neu gekauft, wäre ich bestimmt so schnell frustriert gewesen, dass ich sie wieder verkauft hätte. So aber war sie gebraucht und ich liebe ihre Knopflöcher ...

 

Dass es tatsächlich an Brother liegt, habe ich durch Zufall herausgefunden. Ich habe einen Privileg von Janome und liebe das Maschinchen, eine Freundin hat eine Privileg von Maruzen, mit der ich auch prima zurecht komme. Vor einiger Zeit habe ich auf der PRiivle einer anderen Freundin genäht und bin fast verzweifelt. Als ich dann wieder bei ihr war, habe ich einen Blick auf's Schild geworfen - Brother ... noch Fragen?

 

Vielleicht passt ihr wirklich nicht zusammen.

 

LG Rita

Posted

Also diese Maschine macht mir auch Kopfzerbrechen. Was passiert ist, nach langem Nähen ohne Probleme und vorherigem Testen ob auch alles passt (mache ich auch immer) ist, dass es Fadensalat gegeben hat, ohne, dass ich die Ursache erkennen konnte und dann habe ich das alles entfernt ordentlich neu eingefädelt, gecheckt, dass die Nadel noch ok ist und weitergenäht und dann hat sie sich plötzlich ständig sofort nach dem Losnähen schon bei den ersten Stichen verheddert und komische Geräusche gemacht. Ich dachte mir dann zuerst, da hätte sich was verzogen und hatte Angst weiter zu nähen, nicht, dass ich der Maschine noch den Rest gebe. Also habe ich, weil ich eh gefrustet war, erstmal alles stehen lassen und hier etwas gefrustet geschrieben^^. Dann so 1-2h später bin ich wieder dran an die Maschine, will wieder testen und die Maschine läuft 1A. ??? Keine Ahnung was da los war und warum die Maschine plötzlich wieder läuft, wo sie vorher komische Geräusche schon beim Geradstich gemacht hat. Ich werde die nächsten Tage einfach mal ganz vorsichtig nähen (nicht zu schnell und eher unproblematische Stoffe) und austesten, ob es wieder zu Problemen kommt. Ansonsten habt Ihr Recht, einige Gimmicks wie Kopflochnähen usw. sind toll an der Maschine. Ich denke ich lege mir, falls die Maschine wieder richtig läuft, einfach 1-2 Maschinen zu, mit denen ich die ganzen Massen nähe (Geradeaus, Zickzack usw.) und mache mit der Brother dann nur Zierstiche, Knopflöcher etc.. Ersatzmaschinen braucht man wohl einfach, schon wegen der Wartung und falls sie dochmal defekt sind. Die Modelle, die Ihr erwähnt habt und einige aus anderen Threads werde ich im bekannten Onlineauktionshaus und im sonstigen lokalen Kleinanzeigen Markt mal suchen und mir mal mindestens 2 zulegen. Ich hoffe, dass dann mein Nähfrust zumindestens eingedämmt wird und der Nähspaß wieder überwiegt.

Posted
. ... Aber wenn der Verkäufer durch dickes Leder und etliche Lagen Jeans näht und mir sagt, dass die sogar Gummi oder LKW-Plane nähen kann, warum geht´s dann zu Hause bei mir nicht mit was ähnlich Schwerem? ...

 

für dickeres Leder, Jeansstoffe und ähnliches braucht's eine 100er bis 100er Leder- und/oder Jeansnadel. Und eine größere Stichlänge.

Für Leder, Planen, Wachstuch und ähnliches sollte man zusätzlich mit einem teflonbeschichteten Füßchen arbeiten, ersatzweise Hilfsmittel wie Seidenpaper verwenden.

Bei Gardinen (feiner Voile z.B.) größere Stichlänge, eine 70er Nadel, eventuell eine Microtexnadel, sehr feines Garn, evtl., falls möglich, auch denNähfußdruck etwas verrringern.

 

Ich vermute mal, daß Du mit Deiner Maschine keine dieser "Besonderheiten" beachtet hast. Was kein Wunder wäre, sowas erfährt man im allgemeinen nicht im Verkaufsgespräch, höchstens durch eine gute praktische projektbezogene konkrete Anleitung oder jede Menge passende Literatur (ggfs. die Betriebsanleitung genauestens studieren)

 

brother macht eigentlich ganz gute Nähmaschinen :) Nur, die Maschine selbst ist nicht alles. Es gehört das Wissen (bzw. lernen) um Nadel, Garn, Einstellungen für welches Material und Projekt dazu.

 

Manche Geräte sind im Bereich von Spule und Spulenkapsel etwas sensibel. Nicht immer, nicht jedes Modell jeder Serie, nicht immer bei gleichem Arbeitsmaterial (Stoff, Nadel, Garn). Sensibel insofern, daß sie empfindlicher auf Stäubchen und feinste Garnreste (Abrieb, Fadenrisse etc.) reagieren. Dann nähen sie ungenau, produzieren Fehlstiche, Schlingen. Mal mehr, mal weniger. Oder blockieren (scheussliche Geräusche), weil die Sicherheitsvorrichtung anspringt.

 

Geh anhand dieser Aufstellung noch mal Deine Maschine durch, denn eigentlich haben sie nicht verdient, so "verteufelt" zu werden :)

 

Kerstin

(näht auf Bernina und brother)

Posted
Die Modelle, die Ihr erwähnt habt und einige aus anderen Threads werde ich im bekannten Onlineauktionshaus und im sonstigen lokalen Kleinanzeigen Markt mal suchen und mir mal mindestens 2 zulegen. Ich hoffe, dass dann mein Nähfrust zumindestens eingedämmt wird und der Nähspaß wieder überwiegt.

 

Ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass Du dann zufriedener bist. Nähen, und das richtige Nähmaschinenmodell für sich finden ist auch Gefühlssache, und Fühlen kannst Du nur,wenn Du die Maschine vorher mal testen kannst. Einfach 2, 3 Modelle ohne Beratung und Einweisung anschaffen, in Der Hoffnung, eine wird schon passen ... :confused:

Zum Thema Brother, viele hier haben eine Brother und sind sehr zufrieden. Für mich fühlen sich die Maschinen etwas eigenartig an. Ich glaube aber nicht, dass Brother schlechte Maschinen baut, sie bauen nur einfach nicht MEINE.

:rolleyes:

Nimm Dir Zeit, probiere aus, ich bin mir ganz sicher irgendwo, steht die passende Maschine auch für Dich.

 

Liebe Grüsse

sewfrank

Posted

Brother war noch nie meins, ich hab meine auch bald wieder verkauft.

die neue Besitzerin dagegen ist superglücklich damit.

egal wofür du dich entscheidest, kauf erst wenn du probegenäht hast.

ich habs nicht getan und ein halbes Jahr gebraucht um mit meiner jetzigen Maschine wirklich klarzukommen.würde ich so nicht wieder machen.

Guest
This topic is now closed to further replies.



×
×
  • Create New...