mindful82 Posted June 6, 2011 Report Posted June 6, 2011 Hallo, habe gestern eine sehr gut erhaltene Ideal ergattern können... Nun suche ich noch eine passende Gebrauchsanleitung...vielleicht könnte die mir jemand zur Verfügung stellen? Und eine technische Frage habe ich auch. Ich nähe viel mit Gurtband. Längs wird es vom Transportdingens nicht transportiert, quer schon. Woran kann das liegen? Liebe Grüße Nina
haca Posted June 6, 2011 Report Posted June 6, 2011 Hallo mindful, da es eine Brother ist, findest du hier die passende (englische) Anleitung, die Nummer ist aber irgendeine andere: ftp://ftp.brother.ca/MANUELS%20_%20MANUALS/English/SEWING_MACHINE/
Morina Posted May 12, 2012 Report Posted May 12, 2012 (edited) Ich hol das mal wieder hoch, weil ich die gleiche Maschine habe. Mein Oberfaden ist ständig gerissen, daher habe ich die Fadenspannung regulieren wollen. Irgendwie habe ich mich aber zu blöd angestellt und die Schraube ganz rausgedreht, so ist die ganze Mechanik auseinandergesprungen und ich weiss nicht, wie ich die Teile wieder zusammenbauen soll. In der Bedienungsanleitung (falls die noch jemand benötigt, kann ich sie gerne einscannen) steht leider nichts dazu, kann mir jemand von euch helfen? Ich hab die Teile mal durchnummeriert, wenn mir jemand schreiben könnte, in welcher Reihenfolge sie drauf gehören, wäre ich sehr dankbar Und sehe ich das richtig, dass ich die Feder einmal (oder mehrfach??) im Uhrzeigersinn drehen und dann in die Öse einhängen muss? Edited May 12, 2012 by Morina
Flickschneider Posted May 13, 2012 Report Posted May 13, 2012 Hallo, da hast Du Dir fröhliches Basteln eingehandelt. Der ultimative Kampf mit der Oberfadenspannung wurde hier gefochten: Victoria FZ-962 auf Vordermann bringen oder - Toyota Freiarm Nähmaschine FSL18 - Hobbyschneiderin + Forum Da kannst Du Dich mal einlesen. Im Bild fehlt der Bolzen. Dieser Bolzen ist von links unter der Klappe mit einer Madenschraube geklemmt. Erster Schritt ist, diese Schraube gängig zu machen und den Bolzen probeweise wieder zu klemmen. Reihenfolge würde ich mal vermuten: 4, -5, -1, 6, -2, 3, 7 Ohne Vorzeichen - so wie das Teil liegt greifen und auf den Bolzen stecken. Mit - Vorzeichen - zunächst umdrehen, dann greifen und aufstecken. Bei Teil 2 bin ich etwas unsicher aber Spaß muß ja dabei sein
Morina Posted May 13, 2012 Report Posted May 13, 2012 Dankeschön für deine ausführliche Antwort! Auf Bild 1 siehst du ja die Feder (muss ich die einmal aufdrehen oder öfter?!) und in der Mitte der Feder steckt eine Art 'Gewindestange', die in der Mitte geteilt ist, meinst du das mit 'Bolzen'?
Flickschneider Posted May 14, 2012 Report Posted May 14, 2012 Hallo, die Feder wird im Zahnkranz des Bolzens eingehakt. Vorspannung ca. 1/4 bis 1/2 Umdrehung. Die Einstellung der Fadenanzugfeder ist der letzte Schritt, bis dahin dürftest Du viele Versuche vor Dir haben
Morina Posted May 14, 2012 Report Posted May 14, 2012 ..bis dahin dürftest Du viele Versuche vor Dir haben Das glaub ich allerdings auch Meinst du denn mit Bolzen diese Gewindestange oder fehlt mir ein Teil?
Flickschneider Posted May 14, 2012 Report Posted May 14, 2012 Das glaub ich allerdings auch Meinst du denn mit Bolzen diese Gewindestange oder fehlt mir ein Teil? Ja, die geschlitzte Gewindestange mit Zahnkranz.
Morina Posted May 14, 2012 Report Posted May 14, 2012 super, dann ist wenigstens nichts abhanden gekommen, ich dachte schon, ich muss jetzt das ganze Zimmer absuchen Danke Dir!
Morina Posted May 15, 2012 Report Posted May 15, 2012 (edited) Ich habs hinbekommen! Und nur drei Versuche gebraucht Die richtige Reihenfolge ist diese hier: Zuerst die Feder spannen: 1/2 Runde im Uhrzeigersinn und in die Öse am Zahnkranz einhaken. Dann folgende Reihenfolge: 4, -5, 2, -1, 6, 3, 7 Danke Flickschneider, ohne deine Anregung hätte ich das nicht so schnell hinbekommen, es war ja schon fast richtig. Vielen Dank nochmal für deine Hilfe! Edited May 15, 2012 by Morina
Nifle Posted November 30, 2015 Report Posted November 30, 2015 Vielen Dank für die Anleitung bezüglich Fadenspannung bei der Ideal 687 Ich hab genau das gleiche Problem gehabt und schon so manche Stunde fluchend vor der Maschine verbracht! Dabei hänge ich sehr an dem Stück und will gar keine neue, aus Plastik! Jetzt bin ich gespannt, ob der Faden weniger häufig (oder garnicht mehr?) reißt. Grüße Anja (Nifle)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now