spamverdacht Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Hallo, ich habe gerade die unten abgebildete 8014 wiederbelebt. Leider hat sie noch das Problem, dass die Nadel sehr oft abbricht. Meiner Meinung nach ist sie zu weit vorne. Das Blech unter der Nadel ist schon richtig abgenutzt. Steht in der Bedienungsanleitung etwas darüber, wie man die Nadelstellung ändert? Das würde ich gerne wissen bevor ich mir für so viel Geld eine bestelle. Oder kann vielleicht jemand ein paar erklärende Fotos schicken? vielen Dank im Voraus, Max
peterle Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Wenn, dann brauchst Du eine Serviceanleitung. Häng Bilder von der Situation an.
spamverdacht Geschrieben 21. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2011 man kann es leider nicht sehr gut erkennen, aber Das Blech ist an der Mittelstellung der Nadel schon richtig abgenutzt.
peterle Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Ja, und wie sieht es von der Seite mit abgesenkter Nadel und ohne Füßchen aus?
Ramses298 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Hallo Max! Nehme eine frische Nadel und drehe die Maschine ganz langsam per Hand durch, am besten erst einmal im Geradstichprogramm. Beobachte die Nadel ganz genau, dann merkst Du, ob die Nadel irgendwo gegenknallt oder -streift. Nadelbrechen liegt aber oft an einer (ganz) falschen Spannung. Oder Du nähst die falschen Dinge damit! Bei dieser Maschine müßtest Du aber beinahe Blech nähen, um Schwierigkeiten zu bekommen. Schau auch einmal, ob die Nadelstange evtl. zuviel Spiel hat. Das ist mir bei diesen Maschinen aber noch nicht begegnet. Alles Gute! Ramses298.
spamverdacht Geschrieben 23. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Ich hab noch einmal bessere Bilder gemacht.
peterle Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Schwer zu sagen, die scheint links im Bild ganz brauchbar zu stehen, rechts im Bild aber knirsch vorne an der Stichplatte vorbeizuscheuern. Ich vermute aber das links das bessere Bild gibt. Die Chancen stehen gut, daß ihr die Stichplatte mit burschikosem Rückwärtsnähen zersemmelt.
Ramses298 Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Hallo Forum! Nicht ganz einfach einzuschätzen! Wenn ich die Maschine vor mir hätte, dann würde ich an der Nadelstange arbeiten. Wenn man nämlich eine richtig dicke Nadel verwendet, dann dürfte sie wirklich die Stichplatte streifen. Das einzustellen ist aber nicht ganz ohne, denn da gibt es keine einfache Stellschraube, an der man so drehen kann! Und wenn man die Nadelstange justiert, dann muß zwangsläufig auch der Greifer justiert werden. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 23. Februar 2011 Melden Geschrieben 23. Februar 2011 Mehr als eine 100er Nadel sollte man in der Maschine nicht verwenden un die sollte natürlich nicht die Stichplatte berühren.
Ramses298 Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Hallo peterle! 120er sind bei diesen Maschinen aber absolut kein Problem. Die benutze ich z.B. gern, um die Stichbildung einzustellen. Die Maschine hier ist nicht ganz trivial, jedenfalls um sie vernünftig einzustellen. Ich weiß ja nicht, ob heutzutage ein Fachmann noch bereit wäre, sich ihr anzunehmen. In den neuen Bundesländern sicher eher als in den alten. Alles Gute! Ramses298.
spamverdacht Geschrieben 24. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Also ich würde das mit der Stangeneinstellung versuchen. Die Idee hatte ich auch schon, nur hab ich dazu keine Anleitung oder Bilder im Netz gefunden. Den Greifer habe ich schon einstellen müssen, da die Maschine mindestens 15 Jahre auf einem Dachboden stand, und die beiden Wellen für den Greifer fest gesessen haben. Das ging auch ganz gut, habe dazu Bilder im Netz gefunden. Falls ich es nicht hin bekommen habe ich auch schon überlegt es von einem Fachmann einstellen zu lassen, aber eigentlich will ich es selber hin bekommen.
peterle Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Hallo peterle! 120er sind bei diesen Maschinen aber absolut kein Problem. Die benutze ich z.B. gern, um die Stichbildung einzustellen. Hinter dem Rieseneumel sieht man doch nichts mehr?
Ramses298 Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 Hallo peterle! Hinter dem Rieseneumel sieht man doch nichts mehr? Dafür biegen sich diese "Nägel" nicht wie 65er Nadeln! Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 24. Februar 2011 Melden Geschrieben 24. Februar 2011 ... Dafür biegen sich diese "Nägel" nicht wie 65er Nadeln! Der korrekte Weg der Einstellung einer Nähmaschine sieht eigentlich vor, erst mal zu testen, ob die Nadel überhaupt gerade ist.
Ramses298 Geschrieben 25. Februar 2011 Melden Geschrieben 25. Februar 2011 Hallo peterle! Der korrekte Weg der Einstellung einer Nähmaschine sieht eigentlich vor, erst mal zu testen, ob die Nadel überhaupt gerade ist. Genau das ist doch der Witz! Wenn ich den Greifer zehnmal anhand einer 65er Nadel eingestellt habe, dann bin ich mir nicht mehr sicher, daß sie noch gerade ist! Bei einer 120er schon! Nein, ganz im Ernst! Ich stelle einen Greifer durchaus auch an dünnen Nadeln ein. Alte Maschinen sind da aber nicht akademisch einfach, sondern sperren sich manchmal. Und da ist eine dicke Nadel doch sehr hilfreich. Und wenn man die Geometrie anhand der dicksten Nadel einstellt, dann knallen dünne Nadeln auch garantiert nicht in die Stichplatte, wie es dicke im umgekehrten Fall tun könnten! Beides hat seine Vor- und Nachteile! Jedenfalls näht eine alte Veritas mit 120er Nadeln noch problemlos. Und diese Möglichkeit möchte ich sicherstellen. Alles Gute! Ramses298.
spamverdacht Geschrieben 25. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2011 Und abgesehen von der Nadelstärke ... wie Stellt man bei der Maschine die Nadelstange korrekt ein?
Ramses298 Geschrieben 26. Februar 2011 Melden Geschrieben 26. Februar 2011 Hallo Forum! @spamverdacht Und abgesehen von der Nadelstärke ... wie Stellt man bei der Maschine die Nadelstange korrekt ein? Nadeltrieb ausbauen! Die beiden Schrauben (Pfeile) soweit lösen, daß nichts wackelt, man aber die Position der Nadelstange verändern kann: Nadelstange einbauen und die Position korrigieren. Wenn man an die Schrauben im eingebauten Zustand nicht rankommt, Nadeltrieb erneut ausbauen und die Schrauben festziehen. Nadeltrieb erneut einbauen und auf korrekte Nadelposition (nach hinten!) achten/ausrichten. Danach muß evtl. die seitliche Nadelposition eingestellt werden, ganz sicher aber der Greifer! Alles Gute! Ramses298.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden