Eva-Maria Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 (bearbeitet) ... für Bücher einer Reihe, die unterschiedlich dick sind, wünschte sich meine Tochter. Am Entstehungsprozess möchte ich Euch teilhaben lassen - vielleicht mag ja jemand die Idee aufgreifen. Der Buchdeckel mißt 12 x 20 cm, und der erste Versuch fiel ein wenig zu knapp aus. Für den zweiten habe ich den Stoff 23 cm hoch zugeschnitten. Da mein Rest dunkelrote Seide nicht um das Buch herumreichte und außerdem ein zweifarbiges Design "ganz schön wäre", setzte ich die Außenseite aus zwei Stoffen zusammen, einmal 16 x 23 cm in blau-silber-gestreift und einmal 37 x 23 cm in rot, was zusammengenäht 51 x 23 cm ergab. Das zusammengesteppte Stück habe ich dann mit mittelstarker Einlage bebügelt. Da meine silbergraue Seidenbluse, die durch einen Riesenfleck untragbar geworden ist, leider verschollen ist, blieb mir zum Füttern nur ein Polyester-Crash in hellblau, aber optisch macht er sich ganz gut. Das Futter hat die Maße 49 x 23 cm. (Der schmale Futterstreifen ist erst später dran.) Oberstoff und Futter wurden nun an den Schmalseiten zusammengesteppt und gewendet und danach an der rechten Seite ein Bruch eingebügelt, und zwar 1 cm links neben der Naht: Den Bruch habe ich anschließend abgesteppt. Außerdem habe ich an den linken Rand der späteren Vorderseite ein Stickmotiv gesetzt, und unter meiner Hand verbirgt sich - auf dem späteren Einschlag der Hülle - ein Monogramm: Jetzt folgt der Trick für den Einschlag der Buchhülle. Das Ganze wird wieder auf links gewendet und die abgesteppte Kante nach innen zwischen Oberstoff und Futter geschoben, sodaß eine Falte von 4 cm Breite entsteht. Die Falte an der oberen und unteren Kante gut feststecken. Bearbeitet 15. Januar 2011 von Eva-Maria
hexe281 Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo habe so was noch nicht genäht und werde mich dazu setzten und schau dir zu. Gruss Uschi
Melle1 Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 da schaue ich doch mal interessiert zu, denn das Thema hatte ich heute gerade mit meiner Mutter, einen Buchumschlag für unterschiedliche Breiten.
Esnah Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Na da bin ich ja mal gespannt... *dazusetz und Tee und Kekse in die Runde reich*
Eva-Maria Geschrieben 15. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Danke für Tee und Kekse! Als nächstes wird der schmale Futterstreifen vom ersten Foto (6 cm breit, 23 cm lang) an den Längskanten steppfußbreit rechts auf rechts zusammengenäht, die Naht ausgebügelt und der Streifen gewendet. 24 cm entfernt von der neuen Kante (an der Falte) habe ich ihn mit etwas Spiel an Ober- und Unterseite der Buchhülle festgesteckt. Nun können die beiden Längskanten zusammengesteppt werden (1 cm NZ) - aber auf einer Seite sollte ein Stück mit großer Stichlänge genäht werden, das später als Wendeöffnung dient. So sieht das Werk gewendet aus (jetzt geht es noch durch die offene Schmalseite; leider ist der schmale Streifen, der den rückwärtigen Buchdeckel halten soll, schwer zu erkennen): [/right] Jetzt folgt ein wenig Zeichenarbeit. Die gegenüberliegende Schmalseite der Buchhülle soll nämlich nicht einfach rechtwinklig zur Länggsseite bleiben, sondern etwas ausgefallener gestaltet werden. Der bei einem 7 cm dicken Buch überstehende "Rest" soll in einer asymmetrischen Spitze enden. Die Linien im Foto - wieder von der linken Seite - verdeutlichen, was zu tun ist: Abgeschnitten und genäht - im Bereich der Spitze zur Sicherheit mit ganz kleiner Stichlänge (1 mm): Nun kommt die Wendeöffnung in der einen Längskante ins Spiel: Die langen Stiche werden getrennt, das Werk gewendet und die verbliebene Öffnung mit Handstichen geschlossen. Noch einmal ordentlich bügeln, und wir könnten die Arbeit eigentlich als abgeschlossen betrachten:
Eva-Maria Geschrieben 15. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Mit Buch sieht die Hülle jetzt so aus: Man kann den "Überstand" rechts jetzt über den rückwärtigen Buchdeckel nach innen schlagen oder sogar unter das Halteband schieben. Das wäre allerdings ziemlich viel Stoff zwischen Einband und Buchblock und würde störend wirken. Deshalb soll die Hülle noch Bänder zum Verschließen bekommen - auch, damit sich das Buch nicht aufblättert und Framdkörper zwischen die Seiten geraten. Mein Stoffrest gab gerade noch einen langen Streifen von 2 cm Breite her, den ich längs zur Hälfte gebügelt habe. Die beiden Kanten habe ich dann zur Mitte gelegt und den Streifen auf einen halben Zentimeter Breite zusammengenäht, vorsichtshalber mit einem 3-mm-Zickzackstich. Die beiden Enden habe ich jeweils mit einem Knoten gesichert. Ungefähr in der Mitte (nicht genau, das wirkt eleganter!) habe ich das Band gefaltet und in Form einer Öse auf der Spitze des gestreiften Teils festgesteppt. Nun kann man es um das Buch wickeln, durch die Öse ziehen oder auch nicht und die Enden unter dem Anfang durchführen. Das reicht, um das Buch zusammenzuhalten, und sieht ganz gefällig aus, finde ich. Wer das fertige Werk etwas größer betrachten möchte, kann sich das Galeriebild ansehen.
Nähnaddel Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 sieht sehr edel aus!!!! Ic hhabe mich auch schon mal an was ähnlichem versucht, es hat aber nicht geklappt. Ich habe nur nicht genau verstanden wie du diese Falte hinten am Buchrücken gemacht hast - für die variable Buchrückenbreite. Kannst du mir da event. nochmal ein Foto machen, aus der Nähe vuieleicht, damit man es erkennen kann?
Eva-Maria Geschrieben 15. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2011 (bearbeitet) Die Falte ist nicht für die variable Breite, sondern bildet nach dem Wenden die Tasche, in die der vordere Buchdeckel eingesteckt wird. Die variable Breite ergibt sich einfach dadurch, daß der Rest mehr oder weniger übersteht. Dabei muß man ein wenig rechnen, um den Streifen für den Rückdeckel so zu plazieren, daß er sowohl für das dünnste als auch für das dickste Buch paßt. Bearbeitet 15. Januar 2011 von Eva-Maria
Nähnaddel Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 ich muss es wohl mal nähen um es zu verstehen.... wird ausprobiert :-)
hexe281 Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Danke für die Anleitung Gruss Uschi
Guby Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo, wie Melle schon schrieb, hatten wir das Thema heute erst. Danke für die tolle Anleitung. So etwas wollte ich schon immer mal ausprobieren. Lieben Gruß Gaby
SewingFreak Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Mir gefällts auch sehr gut! Das ist mal was anderes als die "normalen" Buchhüllen! Ich werds auf jeden Fall ausprobieren. Danke für den WIP - es war alles sehr gut verständlich
Esnah Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Die sieht super edel aus... Der Stoff ist perfekt dafür...
Nadelschnegge Geschrieben 16. Januar 2011 Melden Geschrieben 16. Januar 2011 Ich habe schon mehrfach nach dieser Anleitung Buchhüllen genäht. Allerdings habe ich dabei den festen Teil mit Umschlag nach vorne gesetzt und das Gummi zum variablen Einschlagen nach hinten.
Magdalene Geschrieben 16. Januar 2011 Melden Geschrieben 16. Januar 2011 Hallo Eva-Maria! Sehr schön, Deine Hülle, da wird sich Deine Tochter aber freuen!!! Bei der nächsten Buchhülle werde ich es mal nach Deiner Methode versuchen! Viele Grüsse
lunadepana Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 Hallo! ...kannst Du vielleicht noch 2 Bilder von dem Innenleben vorne und hinten dazustellen? Merci!
Gast Shadow-Witch Geschrieben 17. Januar 2011 Melden Geschrieben 17. Januar 2011 sehr schön und rundum stimmig. gefällt mir sehr gut.
Eva-Maria Geschrieben 17. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2011 @ lunadepana: Das komplette Innenleben siehst Du auf dem letzten Foto in Post 5: links die Tasche für den vorderen Buchdeckel, weiter rechts das Band für den rückwärtigen Deckel und ganz rechts den Überstand, der um das Buch geklappt und mit den Bindebändern festgehalten wird. Neue Bilder kann ich nicht machen, weil das gute Stück nicht mehr bei mir ist, aber sie würden auch nicht mehr zeigen.
piala Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 Eine super schöne Hülle, die Anleitung ist wirklich gut gelungen, da bekommt man Lust auf´s nachnähen !!!!
mistpfützenfrosch Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 Die Hülle sieht echt super aus. :super:Gefällt mir!
Möppi1551693986 Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 Wow! Das sieht ja mal toll aus! Eine super Idee zum Verschenken, finde ich. Das muss ich mir merken und auch mal ausprobieren VG Eva
flocke1972 Geschrieben 8. August 2011 Melden Geschrieben 8. August 2011 Hallo, sieht super aus. Aber entweder ist es zu spät oder ich steh total auf dem Schlauch. Für was hast du das kleine Stück Stoff gebraucht? Und wie ist das mit der variablen Breite? Ich versteh´s einfach nicht. Sorry Ich probiers morgen noch mal LG flocke1972
stoffmadame Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 Eine geniale Buchhülle - super! Danke fürs WIPpen @ flocke: Normalerweise wird ein Buch ja in 2 festgelegte Laschen eingesteckt. Das wirkt nur gut, wenn der Umschlag genau zur Buchgröße passt. Wenn du verschieden dicke Bücher damit schmücken und schützen möchtest, geht das nicht. Darum hat Eva-Maria nur an der linken Seite so eine normale Lasche gemacht (ich merk gerade, Lasche ist das falsche Wort, vielleicht Tasche?) und rechts nur ein Band, das bei einem dickeren Buch weiter links sitzt auf dem Umschlag und bei einem dünneren Buch weiter rechts. Mit dem Überschlag und Bindeband kann man das Buch sicher verschließen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden