hawken45 Geschrieben 3. Oktober 2010 Melden Geschrieben 3. Oktober 2010 (bearbeitet) hat schon mal jemand was aus Walkloden genäht und wenn man eine Naht 1-2 cm überlappen lässt ist das dann noch wasserdicht??? Hintergrund meiner Frage ist das ich mir so was selbst machen möchte und ich keinen breiteren Stoff zu einem vernünftigen Preis bekomme, mein Stoff hat 1,45 m Breite und das könnte für mich ein wenig zu schmal sein....... wir sind gerade am überlegen wie wir das zuschneiden können. Variante1 seitlich an die 1,45 was dran nähen --> keine wirklich gute Idee Variante 2 nach Art eines Vollkreismantels 2 Stücke a 95x1,25-135 & 1 Stück 1,90x1,25-1,35, dann hätte ich hinten keine Naht nur auf den Schultern aber vielleicht hat ja jemand von euch eine andere Idee zur Erklärung: die 1,25-1,35m sind die Länge nach unten, ich hatte von Mitte Rücken bis zu den Händen ca. 95 cm gemessen aber vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler... das ganze so im Ende so aussehen: fragende grüsse Bearbeitet 3. Oktober 2010 von hawken45 falscher Titel
Pim Geschrieben 3. Oktober 2010 Melden Geschrieben 3. Oktober 2010 Ist Walkloden überhaupt wasserdicht?
hawken45 Geschrieben 3. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2010 (bearbeitet) zumindest sehr stark wasserabweisend denn die Wetterflecke auch Lodenkotzen genannt sind alle aus diesem Material gemacht 2. Loden ist die korrekte Bezeichung für einen gewebten Stoff, der nach dem Weben, ebenfalls mit Laugen und Maschinen gefilzt wird. Im Gegensatz zu dem oben genannten Maschenstoffen ist er nicht dehnbar sondern fest. Durch die Dichte des Materials entsteht eine gewisse Wind- und Wasserfestigkeit, weshalb die Stoffe meistens für Mäntel verwendet werden. Lodenstoffe in der Qualiät wie sie früher für Militärausrüstung verwendet wurden, werden heute so gut wie nicht mehr hergestellt, da sie so hart und kratzig sind, dass sie niemand mehr anziehen will. Lodenstoffe git es schon sehr lange und waren wohl schon bei unseren Altvorderen bekannt. Bearbeitet 3. Oktober 2010 von hawken45
Artemina Geschrieben 3. Oktober 2010 Melden Geschrieben 3. Oktober 2010 Hallo hawken45, ich kann mich noch daran erinnern, daß damals im Trachtenkurs erklärt wurde, daß beim Wetterfleck der Stoff an den Schultern zusätzlich gedehnt wurde, um auf die notwendige Breite zu kommen. Ich hab die Unterlagen gerade nicht hier, kann aber gerne in den nächsten Tagen mal nachschauen, wenn Du magst. Viele Grüsse, Artemina
hawken45 Geschrieben 4. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2010 Hi, wir haben jetzt die Lösung gefunden: nähen werden wir den Wetterfleck in Anlehnung an einen Vollkreismantel aber nur mit 1,90m Durchmesser: http://www.geisterspiegel.tommys-city.info/altneu/download/down_mythwirk_pdf/naehanleitung_mantel.pdf zurecht geschnitten wird er wie folgt: 1 Stück 1,25-1,35 x 190, das ergibt den Rücken 2 Stücke a 1,25-1,35x 0,95 das ergibt die beiden Vorderteile und da kommt die Frage ins Spiel wenn wir auf den Schultern die beiden Vorderteile mit dem Rückenteil vernähen mit 1-2 cm überlappend ob das dann noch "wasserdicht" ist/wird aber vielleicht haben Wir ja auch einen Denkfehler in der Ganzen Sache, auf die 1,90 sind wird folgendermaßen gekommen: von Rückenmitte bis zu den Handgelenken haben wir 85cm gemessen, da der Stoff beim waschen einlaufen kann/ein läuft haben wir 10 cm zugegeben und für das um nähen, also 95 x 2 ergibt die 1,90m und die 1,25-1,35 ist die Länge. was meint Ihr dazu????
hawken45 Geschrieben 10. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 hat da keiner einen Rat/Tipp für mich????
Topcat Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 (bearbeitet) Hallo Jürgen! Du hast mich gefragt (ich will aber aus meiner Antwort kein Geheimnis machen): Schnittmuster dürfen aus Copyrightgründen nicht weitergegeben werden . Jetzt zu Deiner nächsten Frage: Es ist der Burdaeinzelschnitt 7422. Ich verlinke Dir mal meine Galeriebilder hier rein, damit Du auch gleich lesen kannst, welche Schwierigkeiten ich damit hatte . Bild 1 Bild 2 Meine Zusammenfassung nach einem Winter tragen: Er war sehr bequem, sehr warm (Wollstoff und BW-Futter). Ich bin einmal damit feucht geworden (Nieselregen), aber es ist durch den Mantel nichts durchgegangen. So wirklich *autofahrbequemtauglich* ist er nicht. Zitat meines Lieben: *meine Fledermaus faltet die Flügel ein* . Keine Frage, daß Loden noch einmal wind- und wasserdichter wäre und Du bringst die fehlende Stoffbreite ein. Zum Schnitt selbst: er ist sehr gut beschrieben mit vielen Bildern. Ein bisschen Näherfahrung sollte man mitbringen, ist aber nicht wirklich schwer zu nähen. Hab ich alle Fragen beantwortet? Wenn nicht, bitte nocheinmal nachhaken, aber hier im Thread und nicht per PN. Da haben die Anderen nichts davon. DANKE Bearbeitet 19. April 2011 von Topcat
hawken45 Geschrieben 20. April 2011 Autor Melden Geschrieben 20. April 2011 genau das Schnittmuster habe ich mir letztes Jahr schon gekauft, das geht aber nur bis Frauengröße 50 & da habe ich dann aufgegeben.... aber jetzt will ich das Projekt jetzt endlich abschliessen ich habe mir von Burda das Seidenpapier mit Rasterung gekauft, wie viel muss ich bei dem Schnittmuster zugeben damit ich da auf eine Herrengröße ca. 60-62 komme(so dick bin ich nicht aber das soll ja ein weiter Umhang werden)
Topcat Geschrieben 20. April 2011 Melden Geschrieben 20. April 2011 Vielleicht findet sich ja wer, der sich mit Schnittkonstruktion auskennt. Ich bin eine (vielleicht fortgeschrittene) Hobbyschneiderin , dabei kann ich Dir nicht helfen, leider .
hawken45 Geschrieben 21. April 2011 Autor Melden Geschrieben 21. April 2011 so ich habe da gestern ein Schnittmuster gefunden was wesentlich einfacher ist, das ganze sind 6 Teile(3 Schnitmuster) hier mal ein Bild eines Teiles: ist aber nur in Frauengröße XL und müsste auf Männergröße 60-62angepasst werden ich habe gestern mal auf die schnelle ein altes Betttuch zerschnitten und zusammengenäht - kann ich jetzt einfach da wo die Zollstockenden liegen einfach das ganze verlängern oder geht das in die Hose????? es müsste auf der rechten Seite ca. 25-30cm verlängert werden & links ca 10-15 cm - muss ich noch ca. 1-1,5 cm zugeben für die Nähte??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden