![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Wie dieses Kleid füttern
Hallo - auf meiner Liste steht momentan (unter anderem
![]() Im Gegensatz zum Original würde ich das Teil aber gerne füttern - und habe gerade festgestellt, dass ich keine rechte Idee habe, wie ich das am geschicktesten anstellen soll.... Im Originalschnitt wird der zuerst das Kleid ohne Ärmel zusammengenäht - dann wird der untere Armausschnitt mit Schrägstreifen versäubert - und dann wir der obere Ärmel eingesetzt, die Schulternähre geschlossen und dann die Zugaben am oberen Ärmel nach innen gebügelt und von Hand angenäht. Hat wer ne gute Idee? Sabine
__________________
Voll im Trend? Och nööö..... |
#2
|
||||
|
||||
AW: Wie dieses Kleid füttern
Hallo,
ich würde das Futter ohne Ärmel nähen. Nach Fertigstellung des Kleides, das Futter von Hand einnähen. Eventuell am Halsausschnitt verstürzen, aber an den Ärmeln dann von Hand.
__________________
Gruß Mecki |
#3
|
||||
|
||||
AW: Wie dieses Kleid füttern
Hallo Sabine,
das Kleid steht auch auf meiner "to-sew" Liste für den Sommer. Dieses mal werde ich es mit einem Unterkleid probieren. Beim Goldberg gibt es einen dünnen Baumwollfutterstoff der sich schön glatt angefühlt hat und wohl im Sommer gerne vernäht wird (meinte der nette ältere Herr dort). Im Schrägenfadenlauf müßte das ganz gut funktionieren. Liebe Grüße, Nina |
#4
|
||||
|
||||
AW: Wie dieses Kleid füttern
Zitat:
Ein schöner Schnitt ist das übrigens ![]()
__________________
Liebe Grüße, Katrin 7th heaven - Galerie noch´n Nähblog "Die beste Zeit, den Mund zu halten ist, wenn du glaubst, du musst jetzt etwas sagen oder platzen." Josh Billings http://tickers.baby-gaga.com/p/dev277pr___.png |
#5
|
|||
|
|||
AW: Wie dieses Kleid füttern
Hallo,
habe ein ähnliches Shiftkleid aus der Februar-Burda mit etwas längeren angeschnittenen Ärmeln genäht und auch gefüttert. Es ist gar nicht so schwer: alle Futteteile zuschneiden wie das Stoffkleid (ohne Halsausschnittbeleg und am Saum 2 cm kürzer). Abnäher schließen. Die Seitennähte aber etwas weiter zunähen, das heißt vorne und hinten jeweils 2 mm in die Zugabe hineingehen. Das ist wichtig, damit Du genügend Bewegungsfreiheit hast. Ich habe dann die Halsausschnitte an der Blende verstürzt. Die Zugabe der Ärmelsäume des Stoffkleides habe ich umgelegt (ca. 1 - 2 cm) und mit unsichtbaren saumstichen per Hand festgenäht, ebenso den Kleidersaum. Die Ärmelsäume am Futter einschlagen - und zwar so, dass ein paar Milimeter von Stoff innen noch sichtbar sind. Dann den Futtersaum auch per Hand unsichtbar annähen. Den Futterkleidersaum mit der Machine umsäumen. Am Reißverschluss das Futter anstaffieren (per Hand). Das wars schon. Hört sich nach mehr Arbeit an, als es wirklich ist ![]() Grüße Rotschopf |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kleid Burda 5/05 134 - wie füttern? | Feelina | Rubensfrauen | 3 | 04.07.2007 18:09 |
Kleid füttern - und wie? | grindelo | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 2 | 23.06.2007 18:09 |
wie mach ich bloss dieses kleid | SebastianLeonie | Schnittmustersuche Damen | 5 | 23.06.2007 09:47 |
Wie findet ihr dieses Kleid ? | Orchidee | Freud und Leid | 36 | 24.01.2006 12:32 |
Wie näht man dieses Kleid? | AliceM | Fragen zu Schnitten | 2 | 29.07.2005 18:29 |