![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
|||
|
|||
AW: Baumwollschrägband bretthart
Die Fasern ziehen sich zwar wieder zusammen, aber wenn die Webung sich verschiebt, dann zieht sich das nicht wieder zusammen, d.h. die WEbung schiebt sich ja nicht einfach wieder zurück.
Der Sinn und Zweck von Schrägband ist ja, dass man das Band in Kurven legen und damit den Kanten anpassen kann. Das funktioniert, weil die Fäden weder in Längs- noch in Querrichtung liegen, sondern schräg. Und beim In-Kurven-Legen werden diese Fäden an manchen Stellen aus der orthogonal zueinander platzierten Lage verschoben und damit das Schrägband an manchen Stellen gedehnt. Durch das Schleudern in der Maschine geschieht dieses Verschieben und damit das Längen des Schrägbandes bereits vor dem Vernähen. Und dann ist kein Reck mehr übrig, um das Schrägband 'in Form zu dehnen'. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Baumwollschrägband bretthart
Man sieht das übrigens bei Baumwoll-Schrägband auch sehr gut: WEnn man das in Kurven legt, dann bleibt die Länge auf der Innenkurve erhalten (wenn man nicht so stark zieht, was man ja vermeiden sollte, weil es dann die Außenkurve nicht mehr schafft), während man die Außenkurve längt. Und dass geschiet dadurch, dass die Fäden sich verschieben.
Und rückgängig machen lässt sich das dann nicht mehr. Man kann dann nur noch wieder gerade ziehen, indem man auch die Innekurve dehnt. Und dass das dann anders ist als an Anfang, sieht man auch daran, dass das Schrägband dann weniger Breite hat. |
#8
|
||||
|
||||
AW: Baumwollschrägband bretthart
Also...BW-Schrägband NICHT vorwaschen.
Tja, wieder was gelernt! Dankeschön ![]() |
#9
|
|||
|
|||
AW: Baumwollschrägband bretthart
Das gekaufte Schrägband läuft ja auch nicht ein, und wenn man selbst welches herstellt, kann man ja den Stoff vorher problemlos waschen.
Ich frage mich allerdings sowieso, warum man teures fertiges Schrägband kaufen sollte, wenn man es dann vorwäscht und mühsam wieder in Form bügeln muss. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
AW: Baumwollschrägband bretthart
gekauftes BW Schrägband NIE vorher waschen. Wenn man Bedenken wegen eventuellem ausbluten hat, schmeisst man das gebündelte Schrägband in einen Topf mit heißem Wasser und gibt eventuell noch einen Schuss weißen Essig zu. Einlaufen ist dabei nicht das Problem. Birka hat ja schon beschrieben, daß durch den 45° Zuschnitt Dehnung beabsichtigt ist, die bleibt auch nach der Verarbeitung und anschließender 60° Wäsche erhalten.
Und zum ausbluten nochmal: ich fasse z.B. weißen Frottee mit dunkelblauem Band ein oder gelb mit dunkelgrün - ausgefärbt ist bei 60° noch nie was. Bei blaustichigem Rot wäre ich ein bisschen vorsichtig, das kann ausbluten (andere Farbpigmente). Zum ersten post nochmal: das Einfassungsschrägband wird beim waschen weicher. Die Appretur (erleichtert die Verarbeitung) wird durch dampfbügeln nicht rausgelöst, erst beim waschen. Du wirst sehen, spätestens nach einigen Wäschen ist das BW Band so weich wie der Frottee Gruß Kerstin Geändert von zuckerpuppe (10.02.2009 um 12:11 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Avalon plus - bretthart ? | Xsara | Maschinensticken: Handhabung und Verarbeitung | 6 | 30.08.2007 14:42 |