![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Allso ihr werdet mich bestimmt ausslachen aber ich habe gerade meine ausbildung als bekleidungstechnische assistentin angefangen und verstehe nur bahnhof wenn es um schnittteile geht. Könnt ihr mir bitte helfen ich schreibe nähmlich bald ein test und mir ist noch einiges unklar. danke im vorraus kiss
Was ist ein/e: -Passe -Beleg -Ausgestellter Rock -Stoffbruch -Flankennaht -Godet -Steg und könntet ihr mir bitte merkmale einer breit, schmal und normal hüftigen frau sagen? danke danke danke |
#2
|
||||
|
||||
AW: Schnittteile
Hallo pimpzess,
also erklären kann ich die Begriffe nicht, ich fühle sie einfach ^^ (wobei mir als Hobbyschneiderin auch noch nicht alle begegnet sind). Aber wenn du eine Ausbildung in dem Bereich machst, wäre dir bestimmt mit Amazon.de: Nähen leicht gemacht: Alles rund ums Nähen. Über 1000 Abbildungen. Viele Infos über Stoffe. Profi-Tipps für die perfekte Passform: Heidemarie Tengler-Stadelmaier, Ruth Raimann, Elke Treier-Schäfer: Bücher oder einem ähnlichen Buch geholfen. Wenn ich mal was wissen will schlag ich da nach und bisher wurde ich nicht enttäuscht. Gruß Bianfey |
#3
|
|||
|
|||
AW: Schnittteile
|
#4
|
||||
|
||||
AW: Schnittteile
Zitat:
ich habe selber die gleiche Ausbildung absolviert. Mal schauen, in wie weit ich dir helfen kann. Es sind nicht alles Schnittteile (hab ich dir rot markiert), vieles sind Begriffe. Passe: findest du z.B. an Blusen oder Jeansjacken - es ist quasi ein quer abgetrenntes oder spitz zulaufendes Schnittteil in der Nähe des Halsausschnittes. Meistens wird dies bei Blusen doppelt, also zweilagig gearbeitet. Beleg: ist z.B. quasi das Gegenstück (spiegelverkehrt) vom Vorderteil, z.B. bei Jacken, Mänteln, aber auch Blusen - es ist schmaler als das Vorderteil und liegt quasi innen und dient als Verstärkung. Ausgestellter Rock:Er wird verlaufend an der Seitennaht bis zum Saum immer weiter. Stoffbruch: Wenn du ein ausgebreitetes Stück Stoff der Länge nach faltest, erhälst du einen Umbruch, den nennt man Stoffbruch. Flankennaht:Ich bin mir nicht so sicher, aber es könnte auch eine Wiener Naht gemeint sein, d.h. die Naht verläuft aus dem Armloch über die Brustpunktspitze bis zum Saum. Godet: Es gibt sie angeschnitten (also nur ein Schnittteil) und eingesetzt (als extra Schnittteil) - Godets findest du überwiegend an Röcken und verleiht dem Rock die Optik eines schwingenden Saums. Steg: Damit ist der Kragensteg gemeint, d.h. das Stück was dem Kragen die (Auf-)Standhaftigkeit verleiht. Größenbezeichnung als Merkmale von hüftigen Frauen als Beispiel: Normalhüftige:Gr. 36 Schmalhüftige:036 (Vorziffer 0) Starkhüftige:536 (Vorziffer 5) Größen für Schmalhüftige und Starkhüftige unterscheiden sich von den Größen für Normalhüftige durch einen 6cm kleineren oder größeren Hüftumfang, bei gleicher Körperhöhe und Brustumfang. Ich hoffe, ich konnte dir helfen und wünsche dir noch viel Spaß bei deiner Ausbildung! ![]() Geändert von Over-Locky (09.09.2008 um 18:06 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
AW: Schnittteile
Zitat:
Kriegt ihr in der Ausbildung keine Bücher in denen sowas drin steht ![]() Grüße Gabi Geändert von Nera (09.09.2008 um 18:03 Uhr) |
![]() |
Stichworte |
schnittteile und hüfte |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie Schnittteile kombinieren? | Over-Locky | Fragen zu Schnitten | 4 | 29.08.2008 20:53 |
Jersey-Schnittteile vorher versäubern? | Skletto | Fragen zu Schnitten | 5 | 31.10.2006 13:22 |
Frage zum Zuschneiden der Schnittteile | KatjaR | Fragen zu Schnitten | 4 | 04.10.2006 17:05 |