![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#31
|
||||
|
||||
AW: Top Empire Burda 3/2008 Modell 110
Hallo Mechi,
ich habe diese Art der Versäuberung nur gewählt, weil ich kein passendes Overlockgarn und keine scharfe Zackenschere hatte ![]() Wenn ich das Top nochmal aus Baumwolle mache, dann verwende ich wahrscheinlich auch meine Overlock. Wenn dein Stoff so empfindlich gegenüber Stecknadeln ist, dann kann ich dir empfehlen extrafeine Stecknadeln zu verwenden oder nur in der NZG zu stecken. Alle Heftnähte solltest du dann am besten mit feinem Nähgarn (wenn möglich 120er) und ganz feiner Nadel machen. Ich hatte bei meinem Satin auch extrafeine Stecknadeln in Gebrauch. Viele Grüße Barbara |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich wieder. Keine Fotos mehr von mir gestern. Entschuldigung. Ich war aber auch echt genervt.
Mein Ausschnitt ist eigentlich wunderbar geworden. Er liegt sehr gut an. Habe auch deinen Tipp, liebe Barbara, beherzigt, den Schrägstreifen für den Ausschnitt schön in Form zu bügeln :buegeln ![]() Aaaaber ![]() Siehe auch http://www.quiltartig-cl.de/produkte/tex-tour.php Vielleicht kann ich damit diese unschönen Schläufchen abdecken. Ansonsten habe ich durch Barbaras sehr gute Beschreibung und die Links gut gelernt, was das Versäubern der Nähte anbelangte. Ich finde, das sieht dann auch alles viel besser aus als mit der Ovi versäubert. Da franzt dann doch mal etwas, zumindest bei diesem "gefährlichen" Stoff. Als nächstes kommt bei mir die Anprobe. Auch da hast du Barbara recht! Dieses Top muß knackig eng sitzen einschl. Bindeband. Achtet da besonders drauf. Dann kommt der Reißverschluß. Das wird meine Arbeit heute Nachtmittag/Abend. Dann folgen auch meine weiteren Fotos. Sorry.
__________________
![]() ******************* http://www.textilekellerkunst.blogspot.com/ |
#33
|
||||
|
||||
AW: Top Empire Burda 3/2008 Modell 110
Hallo zusammen,
@mechimaus: Freut mich, dass du gut vorwärts kommst. Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis und dabei ganz besonder auf die Stickerei. Was dein Problem mit den Schlaufen angeht, da hätte ich zwei Ideen. Also erstens mal die Fadenspannung an Ober- und Unterfaden kontrollieren, aber das hast du wahrscheinlich sowieso schon gemacht. Zweitens, und das halte ich für wichtiger, benutze eine Topstitch-Nadel, wie sie z.B. auch für Absteppungen oder fürs Maschinensticken benutzt wird. Die hat ein größeren Nadelöhr. Aus deinen Äußerungen entnehme ich, dass du vielleicht sogar ein Metallicgarn benutzt, da ist das besonders praktisch. So nun gehts weiter mit dem letzten Schritt, dem Saum. Insgesamt habe ich bei dem Top wenn ich mich richtig erinnere 4cm Länge (ohne Saumzugabe) zugegeben. Ich habe mir den Saum mit einem Rockabrunder ablängen lassen, weil ich bemerkt habe, dass er in der vorderen und hinteren Mitte für meinen Geschmack etwas stark nach unten abgerundet ist. Ich habe dann einen Kompromiss zwischen einem ganz geraden Saum und dem stark gerundeten Saum von burda gemacht. Für das eigentliche Säumen habe ich dann eine Technik verwendet mit der man an ganz dünnen und/oder durchsichtigen Stoffen einen ganz sauberen und schmalen Saum erhält. Diese Technik nennt sich "baby hem", ob es einen spezifischen Namen auf Deutsch gibt, weiss ich leider nicht. So sieht das von der linken Seite aus wenn es fertig ist. ![]() Rechts sieht man nur eine Naht, die wenige mm von der Saumkante entfernt ist. Man geht dabei folgendermaßen vor: 1) Saum 0,5-1cm nach rechts umbügeln. Es genügt, den Saum so weit umzulegen, dass die Knickkante durch die entstehende zwei Lagen Stoff stabil genug ist um an ihr entlangzunähen. 2) Nun knappkantig an der Knickkante entlangnähen. Je näher ihr hier an der Knickkante näht, desto schmaler wird der Saum nachher und umgekehrt. Das muss man individuell vom Stoff abhängig ausprobieren. Wenn ihr ein Schmalkantenfüßchen habt, dann benutzt dieses hier, es ist sehr hilfreich aber es geht auch ohne. 3) Nun den umgeschlagenen Saum knappkantig oberhalb der Naht abschneiden. Ich nehme dafür eine Applikationsschere, aber eine Nagelschere tut es auch ![]() 4) Den Saum nun noch einmal - so knapp es durch den ersten Einschlag möglich ist - nach links umbügeln und noch einmal knappkantig absteppen. Wenn vorhanden wieder den Schmalkantenfuß nehmen. Voila, fertig. Diese Art des Säumens nehmen ich für feine Seiden, die ich nicht handrollieren will ![]() Ich finde diese Art des Säumens viel leichter als das doofe Säumerfüßchen zu benutzen und immer am Anfang und Ende Verrenkungen machen zu müssen, dass es auch dort gut aussieht. Insbesondere an runden Säumen ist diese Technik dem Sonderfüßchen weit überlegen. Viele Grüße Barbara |
#34
|
||||
|
||||
AW: Top Empire Burda 3/2008 Modell 110
Danke, der Tipp ist toll! Ich werd das Top auch nähen, wenn der bestellte Stoff da ist. Dieser ausführliche WIP hilft mir wirklich sehr!
__________________
Teresa Impulsive (kreative) Menschen kennen keine Grenzen! Yippie Yippie Yeah Krawall und Remmi Demmi ! |
#35
|
||||
|
||||
AW: Top Empire Burda 3/2008 Modell 110
Der Tip mit dem schmalen Saum ist klasse!!! Genau sowas fehlte mir bisher in meinem Repertoire.
![]()
__________________
Liebe Grüße, Bärbel |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|