![]() |
|
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
|||
|
|||
AW: Welches Material verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen ?
Hallo Dagmar,
ich kaufe nahezu alle meine Stoffe bei Boss und habe bisher auch (fast) jeden in die Waschmaschine geworfen - zumindest die Wollstoffe/Mischstoffe. Nur bei den reinen Kaschmirstoffen hatte ich Skrupel, die habe ich mit der Hand gewaschen ![]() ![]() LG Eisnase |
#12
|
||||
|
||||
AW: Welches Material verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen ?
Hallo Eisnase
![]() danke für diesen Hinweis - ich werde es dann wohl wagen, denn wenn ich einen Probelappen abschneide - der groß genug ist, um das Waschergebnis zu beurteilen - fehlt das Stück mir womöglich hinterher.
__________________
Grüße Dagmar ![]() |
#13
|
||||
|
||||
AW: Welches Material verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen ?
Hm,
ich würde wenn dann lieber vorher waschen, denn Naturfasern können einlaufen... ![]() Ich wasche meine Seidenhemdchen auch immer im Schonprogramm; hält schon jahrelang. Und bei Wolle gibt es ja auch Ausrüstungen (superwash) die eine Maschinenwäsche möglich machen. Ein kleines Stückchen 10 x 10 cm reicht auch für eine Testwäsche. Daran kannst du sehen, ob und wieviel es einläuft, und bei dem Wollstoff vor allem wie die Oberfläche aussieht nach dem Waschen, und ob doch eher Handwäsche oder Reinigung angesagt ist. ![]() Liebe Grüße Kerstin |
#14
|
|||
|
|||
AW: Welches Material verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen ?
Ja, wobei man bei Seide vorsichtig sein muss. Ich hatte auch schon Stücke, die nach einiger Zeit Maschinenwäsche brüchig geworden sind. Generell würde ich aber auch nie einen ungewaschenen Stoff verarbeiten. Wäre blöd, wenn das schöne Stück nach der Wäsche zwei Nummern kleiner wäre
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|