![]() |
|
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#26
|
|||
|
|||
AW: was kann der Garment Designer?
Nein Du Näh"Floh"...Du kannst ja auch noch zu
Grafis oder Optitex hüpfen. Habe mir bei Optitex gerade ein Video angesehen...ach ...ist das schön... Und dann kannst Du auch noch zu Telestia creator lite ...hüpfen oder zu Novocut...oder ...Coats...oder erstmal im Lotto gewinnen. ![]() LG Ulrike |
#27
|
||||
|
||||
AW: was kann der Garment Designer?
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße von Manu und Schäfchen (dem Wäschetrockner mit knapper Not entkommen ![]() Gelegentlich blogge ich unter www.naehmanu.de |
#28
|
|||
|
|||
AW: was kann der Garment Designer?
zum Lotto spielen..unschuldig guck??????
Bin ich eine Virenschleuderin?...ich doch nicht.... ![]() Ende des Jahres kommt bei Wild Ginger Vers.4 raus...muß doch Lotto spielen LG Ulrike |
#29
|
||||
|
||||
AW: was kann der Garment Designer?
Zitat:
ich hatte Dir ja noch gar nicht geantwortet, entschuldige bitte, bin manchmal etwas vergesslich ![]() Jeder hat ja andere Arbeitsweisen. Ich gehöre zu denen, für die Papier und Bleistift ein Graus sind, deshalb mache ich am liebsten alles gleich auf dem Bildschirm, während Du zwischendurch zu Bleistift und Papier greifst, Dir aufzeichnet, was Du haben willst und dann das Gezeichnete wieder ins Programm eingibst. Aber wie gesagt, das muss ich nicht. Vielleicht machst Du es, weil Du mehr und öfter konstruierst, es einfach gewohnt bist. Du hast recht, dass man beim Garment Designer z.B Passen am Bildschirm nur in den Schnitt einzeichnen kann und die später abschneiden muss und die Nahtzugabe anfügen muss. Knöpfe kann man nicht anzeichnen, aber die zeichne ich sowieso immer erst ans fertige Teil an. Das vermisse ich nicht. Es stimmt Garment Designer ist kein Konstruktionsprogramm. Diese Arbeit wird dem Nutzer abgenommen und ihm Modelle vorgegeben. Diese kann man aber unendlich variieren. Wenn man bei einem Modell an der Seite keine Kurve hat, kann man dafür meistens ein anderes Modell auswählen, wo es Kurven gibt und die anpassen. Du kennst Dich mit viel mehr Programmen aus, als ich. Dafür bin ich beim GD wahrscheinlich tiefer in die Materie eingestiegen. Und ich kann sagen, das Programm überrascht auch mich immer wieder mit noch nicht entdeckten Möglichkeiten. Aber ich muss Dir einfach widersprechen in Deiner Meinung, dass das GD-Programm nur mit meiner Fachkenntnis zu benutzen wäre. Da gibt es schon zu viele Nutzer, die die tollsten Modelle mit sehr guter Passform und unglaublicher Kreativität entwerfen, und das in kürzester Zeit. Liebe Grüße von Fachfrau zu Fachfrau ![]() |
#30
|
||||
|
||||
AW: was kann der Garment Designer?
Zitat:
ich arbeite mit dem Optimass-Programm und habe schon viele Hosenmaßschnitte damit erstellt. Deshalb kann ich sagen, dass ich aus Erfahrung spreche. Im Optimasskonstruktionssystem werden 43 Werte in jeder einzelnen Größe der Maßtabelle erfasst. Dazu kommen noch 7 Werte für Körperhaltungen und Figurbesonderheiten. In die Hosenkonstruktion fließen aber nur 7 Werte automatisch ein: Umfänge von Gesäß, Taille und Oberschenkel, Seitenlänge, Schrittlänge (Innere Beinlänge), Gesäßwinkel und Spaltdurchmesser. Es gibt dann noch eine Liste mit 37 X-Werten, die man von Hand eingeben, bzw verändern kann, wie z.B. Kurvenwinkel zur Vorderen Mitte; Verlegung der Seitennaht, Zugabe zum Oberschenkelumfang usw. Wenn Du jetzt aber glaubst, dass Du dabei einen Schnitt rauskriegst, bei dem Du den Oberschenkelumfang festlegen kannst, dann hast Du Dich getäuscht. Ich habe schon stundenlang verzweifelt versucht bei Hosen die von mir gewollten Umfangsmaße für Taillenumfang, Gesäßumfang und Oberschenkelumfang herauszubekommen. Es ist mir nur annähernd gelungen. Änderte ich den Oberschenkel, veränderte sich auch der Gesäßumfang. Brachte ich den Gesäßumfang wieder aufs gewünschte Maß, stimmte der Oberschenkelumfang nicht mehr. Das ist zum Verzweifeln und nicht das, was man sich eigentlich vorstellt, wenn man die lange Liste der einzugebenden Maße sieht. Ich hatte mir auch ein anderes Konstruktionssystem mit interessantem Messwerkzeug zu Grafis dazu gekauft. Hier wurde versprochen, dass auch Rechts- und Links-Werte berücksichtigt würden. Das hat sich auch nicht bewahrheitet. So viele Maße ich auch ausprobiert hatte, die Schnittteile haben die unterschiedlichen Maße nicht übernommen. Ich konnte nur das Messgeschirr zum Abmessen benutzen, das Programm kann ich jedoch trotz wiederholten Versuchen nicht für meine Zwecke gebrauchen. Deshalb kann ich auch jeden verstehen, der skeptisch ist mit Versprechungen, die von Verkäufern gemacht werden. LG Ursel |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|