![]() |
|
|
Patchwork und Quilting In diesem Forumsbereich werden Projekte aus dem Bereich Patchwork besprochen. Die Patchworkstoff - Tauschringe (SWAPs) findet man im TAUSCHRING Forumsbereich. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
|||
|
|||
AW: "Chinesische" Rosen, wie gehts ?
Hallo Wilmien,
die Anleitung die du empfehlst gehts darum den Schüsselanhänger zu herstellen und nicht die Rose. Mit meiner Brille und einer Lupe habe ich nochmals versucht die Kanji lesbar für mich zu machen um es zu übersetzen - leider ohne Erfolg ![]() Liebe Grüße elizabeth-ellen |
#17
|
|||
|
|||
AW: "Chinesische" Rosen, wie gehts ?
So, morgen hab ich Zeit da mach ich mich dahinter. Ich werde es mit gefalteten Einkaufszetteln versuchen und dann Runde für Runde seperat zusammen kleben und als Schablone benutzen.
Woher die Sinneswandlung 7 mal gerade sein zulassen? Habe gerade im Mathelexicon die Berechnungen eines Vieleckes versucht zu verstehen. ![]() ![]()
__________________
LG Elke |
#18
|
|||
|
|||
AW: "Chinesische" Rosen, wie gehts ?
hmm, wenn man den ganzen link-text in nen translater kopiert, kömmt dann nix bei rum? is nur so ne idee! bei mir funzt der link nicht!
|
#19
|
|||
|
|||
AW: "Chinesische" Rosen, wie gehts ?
Also ich habe es inzwischen ausprobiert, und es hat ganz prima geklappt. Erst hab ich einen Kreis aus Stoff als Grundlage genommen und dann kleine Quadrate aus Stoff. Maße hab ich frei nach Schnauze, aber ich meine auf der Anleitung (S.22) kann man lesen, dass die Kantenlänge der Quadrate 5 cm sein soll. Bei den ersten Quadraten legt man, bevor man sie zu Dreiecken faltet, Füllwatte rein, so dass die nachher so eine leicht gewölbte Blütenform bekommt.
Die Dreiecke dann sozusagen im Kreis zusammenlegen, auf die Mitte des Kreises stecken, Kreis drumherumnähen - fertig. Dasselbe danach mit 5, dann mit 6, dann mit 7 Stücken, die man immer so kreisförmig zusammenlegt. Allerdings nur beim ersten Mal mit Füllwatte füllen, die Runden danach nicht mehr - hab ich probiert, sieht sch**** aus. ![]() ![]() Vielleicht wäre es auch noch hübscher, wenn man die Kreise etwas enger umeinander legt. Zum Schluss müsste man dann Schrägband rundherum machen und das Täschchen zaubern, indem man die Unterseite macht und dann RV einnäht. Das ist nicht so meine Spezialität, vielleicht kann mir da mal einer einen Tipp geben??? Ich liebe diese kleinen Täschchen und so, aber ich weiß nicht wie das mit dem RV geht. Ich spiele mit dem Gedanken, diese Tasche zu machen mit den Rosen in Hexagonform, irgendwie gefällt mir die. Danke für den tollen Link, da sind ja noch zig geniale Ideen. Hab jetzt auch eine Quelle gefunden, wo man die japanischen Hefte in Deutschland bekommt. Aber da muss ich erst noch ein bisschen sparen ... ![]() Viele liebe Grüße, Juliane |
#20
|
|||
|
|||
AW: "Chinesische" Rosen, wie gehts ?
P.S.: Bei mir ist, wie man sieht, das Fünfeck und das Sechseck auch nicht perfekt so, dass alle Winkel gleich sind - aber ich glaube, das muss auch echt nicht sein, schließlich ist das ja hier eine Blüte und kein geometrisches Objekt.
Wenn man etwas gröber gemusterte Stoffe nimmt und dann auch alle Lagen mit dem gleichen Stoff macht, also nicht wie ich hier in dem Versuch jede Lage mit einem anderen Stoff, dann fällt das sowieso weniger auf, denke ich. Zeigt doch auch mal eure Teile! Juliane |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|