![]() |
|
|
Andere Diskussionen rund um unser Hobby Es geht ums Nähen und alle anderen Forenbereiche sind nicht zutreffend? Dann ist hier der Platz, der Raum bietet. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
AW: Wie kann man PINK fotografieren ???
Zitat:
So machen wir es auch NUR NOCH!!! Das Schöne dabei ist: Während der Aufnahme ist der Weissabgleich egal! Anschliessend kann man (auch gerade bei Leuchstoffröhrenlicht, die ein sehr seltsames Spektrum aufweisen, von Pink bis Grün) in aller Ruhe am kalibrierten Monitor filtern und hat noch Spielraum +/-2 Blenden. Wir nutzen die Software Aperture dazu, aber auch Nikon Capture oder Photoshop hat diese Möglichkeiten in den neueren Updates. Liebe Grüsse, Nika
__________________
Theis ist schon da! Thora freut sich ![]() Mode-Bilder unter:http://www.TatjaBmode.info |
#12
|
||||
|
||||
AW: Wie kann man PINK fotografieren ???
Zitat:
Man nehme ein Photospektrometer und z.B. das L*a*b* oder das L*c*h* System. Einziger Nachteil: Sauteuer und macht z.B. nur beim Färben von Textilien sinn. Technisch aber Problemlos möglich bei jedem Monitor, Photo ect zu messen was genau an Farbeindruck an den Betrachter ausgegeben wird.. Konnte die Aussage so nich stehenlassen...*nichbösegemeintwollteniemandemaufdiefüßetreten* LG Julia
__________________
The sound of a sewing frog: rippit, rippit, rippit! My little english speaking Blog |
#13
|
||||
|
||||
AW: Wie kann man PINK fotografieren ???
Und ich widerspreche dem Widerspruch
![]() Messen kann man jede Farbe, wiedergeben nicht. *dirschonaufdenfußtretenwillesabernichtbösemeine* ![]() Ele
__________________
Übrigens: Absätze werden beim BMI mitgerechnet! .................................................. ... |
#14
|
||||
|
||||
AW: Wie kann man PINK fotografieren ???
Automatischer Weissabgleich ist doof oder: die Welt ist grau (phototechnisch gesehen)
Kurz gesagt: keinen automatischen Weissabgleich nehmen und was Neutralgraues mit aufnehmen, genügend Licht draufgeben und nicht eine Farbe bildfüllend verwenden- damit müsste man die Originalfarbe mit wenig Aufwand relativ gut hinkriegen. Lang gesagt: Um einen Weissabgleich zu machen, braucht die Kamera eigentlich eine neutralweisse Fläche, die sie dann als weiss annimmt - alle anderen Farben stimmen dann. zB: Bei Kunstlicht, dass ja gelblich ist, erscheint eine neutralweisse Fläche gelblich und die Farbkorrektur gibt soviel Blau dazu, bis der Gelbstich weg ist. Das betriff das ganze Farbspektrum, es werden also nicht einzelne Farben manipuliert, man geht ja davon aus, das die Szene in einem einheitlichen Licht beleuchtet ist. (Netterweise ist uns Menschen die Fähigkeit der automatischen Farbkorrektur von der Natur gegeben, der Nachteil dabei ist, dass erst im Vergleich ein Farbstich erkennbar ist. ) Um also eine korrekte Farbkorrektur zu machen, braucht die Kamera eine neutralweisse Fläche, misst die und stellt den Korrekturwert ein. Der Idealfall: hat die Kamera eine Memoryfunktion, mess ich eine weisse(ohne optische Aufheller) Referenzfläche, speichere diesen Wert und nehme dann das gewünschte Motiv auf. Es gibt bestimmt ganz clevere technische Tricks, um ohne eine spezielle Messfläche auskommen, aber die funktionieren nur, wenn die Szene dem entspricht, was den Entwicklern verschwebte - Farbvielfalt, alle Farben zusammen werden schon ein neutrales Gemisch ergeben? ( keine Ahnung). Halte ich also die Kamera auf den pinken oder sonstigen einfarbigen Stoff, was weiss denn die Kamara schon was da vor ihr liegt? Nix weiss sie und sie kann nicht unterscheiden ob der Gegenstand pink ist und das Licht neutral oder das Licht ist pink und der Gegenstand neutral(grau). Im Zweifel wird sie immer annehmen, dass der Gegenstand grau ist. Ist der automatische Weissabgleich eingeschaltet, tut er also seinen Job und filtert den "Pink-Stich" weg, so gut es geht. Er filtert all das schöne Pink weg oder das schöne Apricot oder Eisblau ....Die Farbkorrektur macht nur ihren Job und macht alles Grau, so gut sie eben kann. Auch der beste automatische Weissabgleich verfälscht auf diese Weise die Farbe, hat ja keinen neutralen Anhaltspunkt. Gerade bei kräftigen Farben wird das Ergebnis natürlich nicht grau werden, so viel gegenfiltern geht gar nicht, die Farbkorrektur arbeitet sozusagen "am Anschlag". Dann wird es Zitat:
1.automatischen Weissabgleich ausschalten und die dem Licht entsprechende (Tageslicht, Blitz oder Kunstlicht) Voreinstellung wählen. Wenn das nicht geht, 2. große Auflösung wählen und das Pink nur eine Teil des Bildes einnehmen lassen. Einfaches Beispiel: legt man das Pink auf die grüne Wiese und nimmt viel Wiese mit auf, wird das Grün als Komplementärfarbe zu Pink die destruktive Filterei verhindern/abschwächen. Anschließend kann man im Bildbearbeitungsprogramm die Wiese wegschneiden und das Pink wird so pink sein, wie es nach den Umständen/Lichtverhältnissen/Kameramöglichkeiten geht und wie es das Medium erlaubt. 3. Man legt sich neben das Pink einen genormten Farb/Graustreifen farbkeil.jpg sowas etwa und kann dann im Bildbearbeitungsprogramm die ursprüngliche Farbe danach rekonstruieren. Die Korrektur im Bildbearbeitungsprogramm ist relativ einfach: man gibt dem Farbstich entsprechend die Komplementärfarbe dazu, nicht zuviel und nicht zu wenig ![]() Das Problem ist, eventuell auftretende nichtkontinuierliche Farbverschiebungen sind schlecht auszugleichen (dh, wenn ich den Rotstich in den Lichtern wegmache, handle ich mir dafür eine andere Verfälschung ein). Noch ein Problem ist, dass der autom.Weissabgleich bei kräftigen Farben sehr viel Sättigung wegnehmen kann. Im Bildbearbeitungsprogramm als Ausgleich viel Sättigung hinzufügen macht immer Probleme. Dora, wenn das alles nichts hilft und immer noch kein Pink dargestellt wird, liegt es an der Kamera, dann muss du im Photoladen mal nachfragen, ob es Pink zum Nachrüsten gibt. ![]() Ele
__________________
Übrigens: Absätze werden beim BMI mitgerechnet! .................................................. ... |
#15
|
||||
|
||||
AW: Wie kann man PINK fotografieren ???
Das mit dem automatischen Weißabgleich ist in der Tat ein zweischneidiges Schwert... ihn auf alle Fälle weglassen ist aber auch nicht der Königsweg.
![]() (Meine kleinen Canon arbeitet z.B. recht gut mit dem automatischen Weißabgleich, wie gut der funktioniert ist ja auch davon abhängig, was der Kamera einprogrammiert ist, wie sie mit welcher Situation umgehen soll. Ohne hingegen.... ich hatte ihn mal versehentlich ausgeschaltet... da war viel Spielerei mit Gammakorrektur, Farbmanagement und so weiter nötig, bis das auch nur halbwegs ähnlich aussah... ![]() Aber probieren kann man es auf alle Fälle! Oder eben einen manuellen Weißabgleich machen, in der Frühzeit der Videokameras hat doch auch jeder "Videot" ein Blatt weißes Papier dabei. Mehr braucht man dafür ja nicht. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|