![]() |
|
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Burda Easy 8516: Ärmel einsetzen *zuhülf*
Hallo liebe Näherinnen
Ich versuche mich gerade zum ersten Mal an einen Burda-Schnitt, der hier seit ca. achthundert Jahren rumliegt: 8516 Zum Testen habe ich ein Bettlaken zerschnibbelt, was sich als gut erwies, hab ich doch mit den Armen etwas mehr Probleme, als erhofft... Und zwar geht es darum: In der Anleitung steht ja, man solle mit großen Stichen von Markierung zu Markierung steppen. Hab ich gemacht. Sah aber irgendwie nicht so aus, wie auf dem Plan. Die Freihandvariante hätte ich mal lieber gelassen, ich wußte aber auch nicht, worauf die hinauswollten. Wenn ich jetzt den Arm einsetzen, und zwar Nahtzugabe an Nahtzugabe, guckt volle Kanne der Steppstich raus. Hefte ich es so, dass es einigermaßen passend ist, habe ich mordsmäßig viel Saumzugabe übrig. Kann ich da noch was retten, oder soll ich die Ärmel lieber nochmal zuschneiden? Irgendwie bin ich gerade völlig überfordert ![]() |
#2
|
|||
|
|||
AW: Burda Easy 8516: Ärmel einsetzen *zuhülf*
Hallo Hellen,
diese zwei Einhaltesteppreihen werden ober-und unterhalb der späteren Naht gemacht. Wenn du den Ärmel eingenäht hast, werden sie wieder entfernt. Gruß Susanne |
#3
|
||||
|
||||
AW: Burda Easy 8516: Ärmel einsetzen *zuhülf*
Hallo Hellen,
wenn ich es richtig verstanden habe (und sehen kann), dann musst du einfach näher an der Kante heften, am besten auf der Nahtzugabe und einmal im Teil selber. Ob du die Heftnaht siehst ist unerheblich, weil der Faden nach dem Annähen des Ärmels sowieso wieder gezogen wird. Ich weiß nciht wie du deinen Papierschnitt verändert hast, also ob er mit Nahtzugabe ist, aber denk dir die beiden Markierungspunkte einfach weiter nach außen. LG, Sue |
#4
|
||||
|
||||
AW: Burda Easy 8516: Ärmel einsetzen *zuhülf*
Hmmm, den Schnitt habe ich auch noch hier liegen - unangetastet...
![]() Also, die Markierungspunkte würde ich nicht verschieben. Sie zeigen ja an, von wo bis wo der Ärmel eingehalten genäht werden soll. (Auch wenn das für mich auf dem Beispielfoto vorn nicht nach eingehaltenem Ärmel aussieht, aber egal). Wenn ich das richtig sehe, hast du den Heftfaden zu weit "unten" angesetzt. Lt. Schnitt soll die Nahtzugabe 1,5 cm betragen. Ich würde die erste Heftnaht - vom oberen Ärmelrand aus gemessen - bei 1 cm und die zweite (untere) Heftnaht bei 2 cm setzen. Dann nähst du den Ärmel zu, wie es in der Beschreibung steht. Das Einsetzen ist unter Punkt 15 beschrieben. Im unteren Teil des Armlochs nähst du komplett glatt, also ohne einzuhalten. Den restlichen (oberen) Ärmelteil ziehst du mit Hilfe der Heftfäden auf die verbliebene Größe des Ärmellochs zurecht und verteilst den Stoff gleichmäßig. Die Naht muß dann genau zwischen den Heftnähten verlaufen. Ist das einigermaßen verständlich ? ![]()
__________________
Viele Grüße von running_inch Sich sorgen nimmt dem Morgen nichts von dem Leid, aber es raubt dem Heute die Kraft. - Corrie ten Boom Wollbestand am 15.01.2018: rd. 9800 g ![]() (Auf eine genaue Bestandsaufnahme meiner Stoffe verzichte ich aber lieber erstmal noch...) ![]() |
#5
|
||||
|
||||
AW: Burda Easy 8516: Ärmel einsetzen *zuhülf*
Zitat:
![]() (Die Markierungspunkte liegen wie man auf dem Foto sieht mitten im Ärmel und müssten weiter an den Rand => 1cm und 1,5cm vom Rand aus steppen. Das habe ich nur nach außen verschieben gemeint..). |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|