![]() |
|
|
Andere Diskussionen rund um unser Hobby Es geht ums Nähen und alle anderen Forenbereiche sind nicht zutreffend? Dann ist hier der Platz, der Raum bietet. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Regeln für den Stoffeinkauf
Hallo,
ich muss demnächst ein Referat über das Thema "Regeln für den Stoffeinkauf" halten. Leider finde ich im Internet wenige aussagekräftige Informationen darüber. Vielleicht habt ihr als Hobbyschneider/innen ja ein paar Tipps/Regeln für mich. Insgesamt soll es sich auf den Stoffeinkauf für Lehrer (ich studiere Haushalt/Textil) beziehen. Was man als Lehrer beachten sollte, welche Stoff besonders für Schüler geeignet sind...etc.! Außerdem würde es mich interessieren, wieso Stoffe auf Ballen doppelt gelegt sind. Ihr habt sicherlich eine Antwort darauf?! LG Heike |
#2
|
||||
|
||||
AW: Regeln für den Stoffeinkauf
Zitat:
![]() Stell dir mal einen Stoff in Überbreite vor, sagen wir 2,80m für Gardinen, wer sollte in einem normalen Laden sowas bewegen? ![]()
__________________
LG, Lysistrata "Never fit a dress to the body but train the body to fit the dress" - Elsa Schiaparelli - ![]() |
#3
|
|||
|
|||
AW: Regeln für den Stoffeinkauf
hm, wass man in der Ausbildung nich alles für Referate halten muss
![]() Fühle mit dir, hab die Ausbildung schon einige Jahre hinter mir, aber so ein Referat musste ich dann doch nicht halten. Unterlagen hab ich dir keine, kann dir nur aus 4 Jahren Berufserfahrung berichten. Also dann:
Das wärs dann mal so allgemein, kommt natürlich drauf an wie alt die Schüler sind. Hab aber selbst nichts schlimmer gefunden als wenn wir etwas nähen mussten und es hatten alle denselben Stoff, wenns hoch kam gabs 3 verschiedene Farben zur auswahl ![]()
Ja das ist mal das was mir im momen so in den Sinn kommt. Kannst dich auch per PN melden wenn du was genauer wissen willst oder ich mich unverständlich ausgedrückt hab Gruss aus der Schweiz |
#4
|
||||
|
||||
AW: Regeln für den Stoffeinkauf
Zitat:
Desweiteren, daß es eigentlich darum geht, als lehrer für einen nähkurs stoffe zu verfügung zu stellen (rein theoretisch)? Und die schüler dann eben aus den stoffen "irgendwas" nähen sollen? Das ist ein irre großes thema, denn stoffe einzukaufen hängt ja vom eigenen geschmack, vom vorgenommenen projekt, von dem zur verfügung stehenden zubehör (vor allem die maschinen) und so ab. Wenn ich also für meine tochter was nähen möchte, dann wähle ich helle bunte farben und meist leichtere stoffe für kleidchen. Schwerere stoffe (z.b.cord) für jacken und mäntel. Wenn ich für meinen sohn nähe, wähle ich dunklere stoffe und dann ist es vom schnitt und verwendungszweck abhängig. Nähe ich für mich dann ist vieles drin (von leichtem jersey für unterwäsche, bis zu ornamentstoffen für enge jacken). Dazu kommen noch die diversen anderen möglichkeiten. Sportsachen aus den speziellen sport- bzw funktionsstoffen, badesachen aus badestoffen, unterwäsche aus jersey. Das thema gibt einiges her und ist ziemlich umfangreich. Eigentlich müßtest du schreiben, ob du schon eine einschränkung vorgenommen hast, oder ob du wirklich alles darüber schreiben willst. Denn die reaktionen der verschiedenen hauttypen auf verschiedene stoffarten, habe ich noch gar nicht einbezogen. Grenze doch mal ein, ja? Oder wird es ein vortrag für einen ganzen tag? ![]() Viele grüße Gabi |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auf den ersten Blick fand ich das Thema gar nicht so umfangreich, aber wenn ich das hier so lese. Ich war schon im Fachgeschäft und im Warenhaus und habe mir da einige Infos allgemein zum Stoffeinkauf geben lassen. Achja, ich bin eine Nähanfängerin, aber ich nähe sehr gern ![]() LG Heike |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|