![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Schrumpfgarn und Filzstoff...
Mir sind bei der Nach-Ewigkeiten-Fertigstellung eines UFOs gleich 2 Mißgeschicke passiert. Bevor das Teil jetzt in der Tonne landet würde ich gerne verstehen....
1) Die zuletzt genähten Nähte ziehen sich extem zusammen. Die 'alten' sind okay. Meine erste Vermutung wird durch Blick auf die Garnrolle sogleich bestätigt: AMANN 100% Baumwolle. Total eingelaufen. Hab mich vergriffen bzw. wusse nicht, dass ich BW Garn besitze.... Nu frag ich mich, wenn das Zeug sooo extrem einläuft, wozu braucht man jemals Baumwollgarn?? Kann ich das entsorgen? 2) der Stoff ist irgendwie verfilzt. Ich hatte nicht vorgewaschen bzw. erinner mich nicht dran. bei 40° wars wohl zu heiss für ihn. Materialzusammensetzng weiss ich nicht, ich dachte das wäre Baumwolle-Irgendwas, hat eine Piqué ähnliche Struktur besessen. Jetzt ist er jedenfalls nicht nur verzogen durch das Garn sondern auch total zerfilzt. Auf dem Bild sieht man nicht wie schlimm es wirklich ist, der Stoff ist total rauh und unangenehm zum anfassen - also nicht mehr tragbar. Als ob man in die Steckdose gefasst hätte sozusagen. Nur frag ich mich natürlich warum und wie ich das vorher erkennen könnte. Ich hab noch eine Hose aus dem Stoff als UFO... Beim Bügeln vorher fiel mir ein eigentümlicher Geruch auf, den ich erst nicht zuordnen konnte- ich glaube so im nachhinein, genauso riecht es wenn ich meinen Winter-Anzug mit Wollanteil bügel - kann es sein, dass man Wolle beim bügeln er-riecht? Dann wüsste ich zumindest beim nächsten Mal vor dem Waschen, dass der Stoff nicht zur normalen Wäsche taugt. Oder kann man sowas an anderen Merkmalen erahnen? Danke für eure Ratschläge.
__________________
es grüßt kunterbunt |
#2
|
||||
|
||||
AW: Schrumpfgarn und Filzstoff...
Hallo,
das sieht ganz nach Wolle aus. Mir fällt als Test ein die Brennprobe: Eine Faser anbrennen---> riecht extrem nach angesengten Haaren. Allerdings ist das Problem, das die meisten Stoffe ja Materialmischungen sind und insofern richten sich die Pflegeeigenschaften ja nach der empfindlichsten Faser. Ich versuche immer beim Stoffkauf eine Materialzusammensetzung zu erfahren und notiere sie auf einem Aufkleber, den ich auf den Stoff klebe. Ansonsten hilft nur vorher ein Stück stoff waschen oder mindestens mit einem kleinen Stück eine Wasch- und Bügelprobe durchzuführen...Ich mache z.B. ein Quadrat 5 x 5 cm naß und lege es für eine Minute auf ein Küchenkrepp in die Mikrowelle, danach wird es gebügelt und ausgemessen... dann siehst Du schon gut die Veränderungen und ob es eingelaufen ist oder färbt. Ich habe schon häufig BW-Garn verwendet, aber nur für Naturfasern und dann keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Lieber Gruß und ärgere Dich nicht zu sehr! Christiane |
#3
|
|||
|
|||
AW: Schrumpfgarn und Filzstoff...
Ich verwende viel Baumwollgarn und hab noch nie ein Problem damit gehabt, das es einläuft, selbst bei höheren Waschtemperaturen nicht!
Vielleicht ist doch der (Woll-) Stoff schuld und nicht das Garn? Ich finde einen hohen Wollanteil kann man riechen wenn man feucht bügelt aber verlassen würde ich mich darauf nicht. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|