![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
AW: Hife für Corsagenkleid
hi,
ich hab meine Corsage auch aus Polyester-Taft genäht und hab sie mit fester Baumwolle abgefüttert, weil ich Poly-Stoffe auf der Haut sehr unangenehm finde, grade wenn man schwitzt ![]() Die Corsage habe ich mit Spiralfederstäbchen (von schnittmuster.net), die ich selbst zugeschnitten habe verstärkt. Geschlossen wird die Corsage hinten, ganz klassisch, mit einer Schnürung, sprich mit Ösen! |
#12
|
|||
|
|||
AW: Hife für Corsagenkleid
Liebe Chrisseline,
vielen Dank für Deine Antwort. Deiner Kleider sind wunderschön. Ich wünschte, dies wäre nicht mein erstes Corsagenkleid. Würdest Du für ein Abendkleid auch eine Schnürung wählen? Wie sieht das denn hinten aus? Sieht man die Schnüre? Das Kleid soll elegant und ausgefallen werden. Liebe Grüße Claudia |
#13
|
||||
|
||||
AW: Hife für Corsagenkleid
Hallo,
bei der Schnürung kommt es darauf an, ob es ein Kleid oder ein Zweiteiler sein soll. Bei einem Zweiteiler würde ich immer Schnürung empfehlen, weil man da auch ruhig mal ein bisschen zu- oder abnhemen kann, ohne gleich die ganze Corsage abzuändern. Es gibt auch extra eine Art und Weise wie man schnürt, hier mal ein Bild Bei einem Kleid kommt es auf den Ausschnitt am Rücken drauf an, mein erstes Corsagen-Kleid habe ich nach diesem Schnitt von Vogue gefertigt und habe da lieber den Reißverschluss genommen, weil es sich nicht gelohnt hätte da eine Schnürung einzubauen. Aber ich persönlich tendiere eh lieber zu Schnürungen ![]() Liegt wahrscheinlich an meiner Vorliebe zu historischen Kleidern*g* |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|