![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
|||
|
|||
AW: Stoff ohne Schnitt
Jacke/Bluse/Mantel/Oberteil: 1x Rückenlänge + 1x Ärmellänge + 20-30 cm für Kragen/Taschen bei 140 cm Stoffbreite (für eine Bluse also so ca. 1.5 m für mich (auch nur 163 cm gross
![]() Hose: 1x Länge + ein paar cm (wenn Stoff breit genug und ohne Strich/Musterrichtung, so dass man Vorder- und Rückenteil gegengleich auf gleicher Höhe auflegen kann, ca 1.2m-1.5m) Kleid: schmal 1x Länge + 1xÄrmel + 20-30 cm, unten weit schwingendes Kleid: 2x Länge + Ärmel Rock eng: 1x Länge plus einige cm für Bund Meist hab ich schon eine ungefähre Ahnung ob es ein Kleid oder ein Oberteil, eine kurze Jacke oder ein Mantel wird, auch ohne genaue Schnittvorstellung im Kopf. Dann helfen die oben genannten Masse.
__________________
Viele Grüsse Ass ![]() Ärgere dich nicht, dass Rosen Dornen haben. Freue dich, dass Dornen Rosen tragen. |
#7
|
||||
|
||||
AW: Stoff ohne Schnitt
Hoi Ass,
deine Mengenangaben stimmen für mich auch - aber ich glaube, Marianne kommt mit 140 cm Taillenumfang nicht damit aus. Am besten ist wirklich, du nimmst mal ein paar Standardschnitte von dir, legst die auf z.B. 90, 110, 140, 160 cm Breite aus und notierst dir, wieviel du wofür bei welcher Stoffbreite in etwa brauchst. Wenn dich ein Stoff anspringt ![]() Reste wird man so aber immer haben ..... Aber sonst bleibt nur gezielt für einen bestimmten Schnitt kaufen .... Ich selber kaufe auch gerne dann, wenn ich etwas ganz besonderes sehe, und überlege mir anschliessend zu was ich es verwurste ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Ich habe auch ungefähr deine Maße, von daher.. Für ne Hose habe ich inzwischen rausbekommen brauchen wir so ca 2 m Dann kann es auch eine weite Sommerhose sein. Mit extra breitem Bund oder Tascheneinsätzen oder so eben noch ein kleines bisschen mehr. Für ne kurzärmelige Bluse habe ich als wenigstes in einem Schnitt mal 2m gesehen, es aber noch nicht ausprobiert. Für ein schmales Kleid oder mit Teilungsnähten ca. 3-4m. Tja. Für Ensembles kaufe ich durchaus auch mal 7m von einem Stoff. Meistens ist leider nicht mehr so viel auf dem Ballen. ![]() ![]() Ein schmaler Rock braucht übrigens weniger als eine Hose. |
#9
|
||||
|
||||
AW: Stoff ohne Schnitt
Also ich gehöre auch eher der "breiten" Fraktion an. Für mich heißt das bei schmalen Kleidern, Blusen, Röcken,... zwei Mal die Länge des Kleidungsstückes plus einmal die Ärmellänge plus 30cm Zugabe für Kragen o.ä. plus 20 % Einsprung, falls der Stoff gewaschen werden soll. (Ja, ich bin vorsichtig..) bei doppelt breiten Stoffen (140 cm oder mehr). Bei schmalen mit 80cm oder 90cm ganz brutal vier mal die Länge plus zwei Mal die Ärmellänge. Plus Einsprung.
Für Hosen zwei mal die Hosenlänge. Bei Jacken oder Mänteln drei mal die Länge (des Kleidungsstückes), wegen der Besätze. Bei doppelt breiten Stoffen reicht es dann meist auch für weitere Kleidungsstücke. Theoretisch würde ich bei 150cm Stoffbreite ein Etuikleid ja noch aus einmal Kleidlänge rausbekommen, aber nur, wenn der Stoff in der Breite keinen cm eingeht... ![]() Aber wenn du "auf Vorrat" kaufst hat du immer Reste... oft auch große. |
#10
|
||||
|
||||
AW: Stoff ohne Schnitt
Also,wenn ich mir Stoff kaufe ohne einen Schnitt zu haben nehme ich meine Körbergröße mal 2 plus 2 mal die Ärmellange. Aus deinen Maßen zu schließe bist du etwas mollig(ist nicht persönlich gemeint), da müßtes du mit dieser Formel hinkommen.
Bettina
__________________
Gruß Bettina -------------------------------------------------- Mein Brustkrebstagebuch |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|