![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
||||
|
||||
AW: Nähen mit Zwillingsnadel
Heike hat schon recht. Man muss die Unterfadenspannung auch lockerer machen. Wenn man nur die Oberfadenspannung verstellt bis sich keine Biese mehr bildet, dann kann man den Unterfaden zum Schluss ganz leicht rausziehen. Und das wäre auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
__________________
Liebe Grüße, Bärbel |
#7
|
|||
|
|||
AW: Nähen mit Zwillingsnadel
Zitat:
Die Naht lässt sich problemlos dehnen...wenn ich wieder loslasse springt aber nur der Stoff in seine Ausgangsposition zurück, der Oberfaden (der sich ja seine "Reserve" von unten geholt hat bleibt gewissermaßen "gebauscht" zurück ![]() Und sämtliche Tricks die hier schon genannt wurden helfen da kein bischen, weil das Stichbild ursprünglich ja ok war, nicht irgendwie gewellt oder zusammengezogen oder so. Habe schon alles möglichen Spannungskombinationen ausprobiert...entweder bekomme ich ein "Würstchen" (bzw. die Naht ist kaum dehnbar wenn ich das mit Soluweb verhindere) oder sie sieht nach dem dehnen völlig wirr aus. Hat sowas schon mal jemand erlebt?? Ich hab die Zwina inzwischen völlig verbannt (für stretchiges jedenfalls) und behelfe mir mit diversen andern Stichen zum Absteppen...aber nervig ist es schon, es sieht halt sehr sauber aus... |
#8
|
||||
|
||||
AW: Nähen mit Zwillingsnadel
Ob Ober- oder Unterfadenspannung verstellt werden muß, hängt von Nähmaschine ab. Ich habe eine Pfaff und muß auf jeden Fall die Unterfadenspannung stark lockern. Dafür habe ich mir extra eine 2. Spulenkapsel angeschafft. Trotzdem muß ich für jeden Stoff individuell einstellen. Manchmal muß ich auch zusätzlich die Oberfadenspannung etwas fester einstellen. Ein paar Probenähte muß ich immer erst machen.
Aus Bequemlichkeit versäuber ich meistens die Kanten mit der Ovi und nähe den Saum dann mit dem dreigeteilten Zickzack fest. Das sieht ordentlich aus und ist sehr elastisch. Liebe Grüße Sissy |
#9
|
||||
|
||||
AW: Nähen mit Zwillingsnadel
Hallo,
ich würde dieser Zwillingsnaht-Diskussion gerne noch eine weitere Frage anhängen: Wie vernäht Ihr den Faden? Am Anfang habe ich nur verriegelt - Ergebnis war, das sich die Naht auflöste, dann habe ich die drei Fäden verknotet und zusätzlich noch mit Fray-Check "versiegelt". Auch diese Nähte lösen sich inzwischen nach der Wäsche auf. Wie macht Ihr das? ![]() Ich bin inzwischen schon ziemlich ratlos und habe eigentlich schon gar keine Lust mehr, mein Shirt zu "repariere", weil es ja sowieso wieder aufgeht. Könnt Ihr mir helfen?
__________________
LG Nicole |
#10
|
|||
|
|||
AW: Nähen mit Zwillingsnadel
Ich zieh die beiden "Oberfäden" auf die Rückseite - und da wird das dann ganz traditionell mit ein paar Stichen vernäht. Und zum Thema Fadenspannung - ich muss bei meiner Privileg die Oberfadenspannung FESTER stellen (normal so 4, mit Zwillingsnadel 5) damit das Stichbild ordentlich wird - schön elastisch ist das dann auch - und irgendwelche anderen Probleme gabs auch nicht (und ich hab im letzten Jahr so runde 20 Shirts genäht - und dabei alle Säume, Ärmel und Halsbündchen mit Zwillingsnadel gearbeitet).
Sabine
__________________
Voll im Trend? Och nööö..... |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|