![]() |
|
|
Andere Diskussionen rund um unser Hobby Es geht ums Nähen und alle anderen Forenbereiche sind nicht zutreffend? Dann ist hier der Platz, der Raum bietet. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
|||
|
|||
AW: Ein Table zum Spannen
hallo christine
uaahhh, ich schalte wieder ziemlich langsam. jetzt habe ich erst gemerkt,wer du bist. bei deiner suche habe ich nämlich nur auf den text geguckt. also, wir sehen uns in den blogs. liebe grüße und einen guten rutsch für alle hier liebe grüße iris |
#17
|
|||
|
|||
AW: Ein Table zum Spannen
Rita, nimm 'ne dickere Korkplatte. Nicht die dünnen Bau-/Isolierplatten oder Du klebst welche zusammen. Allerdings lösen sich die Korkteilchen.
Die dickeren Platten, so etwa 1 cm dick, die für Pinnwand und ähnliches geeignet sind, die sind perfekt. Du kannst Nadel, Reißzwecken, alles darein pieksen. Kork ist Holz, also auch hitzeverträglich. Zum bügeln, dämpfen legst Du ein Tuch auf: ein gefaltetes Bettlaken, Biber oder auch Linon, was halt da ist. Oder Molton z.B. Falls die Korkteilchen mit irgendeinem hitzeempfindlichen Zeug verklebt oder oberflächig behandelt sind, ist das Tuch ein Schutz für Deine Arbeiten. Willst Du nur spannen ohne zu bügeln, laß das Tuch ruhig weg. Ich hab irgendwann mal meine große Pinnwand im Rahmen entsorgen wollen, der Rahmen ging den Weg alles irdischen, die Korkplatte blieb. Das Ding ist äußerst praktisch und ich nehm's bei vielen Näharbeiten (und zum spannen von Strick, Häkel-, Klöppelspitze etc.) her, wenn mir z.B. zwei Hände zum arbeiten nicht reichen. Eine Plattengröße von etwa 50x60 cm ist gut zum arbeiten und zum aufräumen, ohne zu sperrig zu sein. Mehrere Platten nebeneinander geben Dir 'ne schöne große Arbeitsfläche für größeres. Und ein Rastervlies zwickst Du an den Rändern per Reißzwecke auf den Kork, dann verrutscht nichts und Du kannst es jederzeit wegnehmen. Grüße Kerstin |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|