![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
||||
|
||||
AW: Saum drückt durch den Wollstoff
Hallo,
ich glaube nicht, dass ich diesen Wollstoff bügeln kann. Also dieser Mantel ist ein Versuch, der so gut geworden ist, dass ich ihn gerne zu Ende bringen würde. Es handelt sich bei dem Material um eine Wolljacke älteren Baujahres, die ich zerschnitten habe, weil ich nicht dachte, dass ich überhaupt soweit mit meinen Nähkünsten kommen würde. Jetzt ist aus dem "Nesselmodell aus Wolle" tatsächlich was Tragbares geworden ![]() Ich hoffe auf dem Foto sind die Hügel und Dellen am unteren Saum zu erkennen. LG Skletto
__________________
Man merkt, dass eine Frau hier wohnt - über dem Obstkorb fehlen die schwarzen Fliegen. |
#7
|
||||
|
||||
AW: Saum drückt durch den Wollstoff
Hast du den saum mit der Hand oder der MAschine genäht?
__________________
liebe Grüße Manuela Meine Galerie Album Fasching Karneval Album meine Werke Zusammenfassung Stoffberg abbau seit Januar 2009 Tounüre 16m Jacke / Mantel gefüttert 6m Diverse Faschingssachen für die kids 10m Flecejacke 2m Elisabeth kleid 20m |
#8
|
||||
|
||||
AW: Saum drückt durch den Wollstoff
Mit der Hand. Der Stoff ist so dick, dass beim losen Vernähen der Saum umspringt, also er steht dann innen ab.
LG Skletto
__________________
Man merkt, dass eine Frau hier wohnt - über dem Obstkorb fehlen die schwarzen Fliegen. |
#9
|
||||
|
||||
AW: Saum drückt durch den Wollstoff
Oh, Wollstoff läßt sich wunderbar bügeln, mit Dampf oder mit feuchtem Tuch. Ungebügelt sieht jeder Saum so aus, egal wie du ihn nähst.
Ein Teil der Hügel und Dellen kommt m.E. von der fehlenden Saumverstärkung. Deswegen fällt der Stoff durch sein Eigengewicht bei doppelter Lage nach innen. Eventuell hilft es, wenn du den Saum mit Vliesline bebügelst, dazu nimmst du einen Streifen, der ca 1,2 cm breiter als der Saum selber ist und bügelst den auf die linke Stoffseite. Ich schneide dabei eine Seite gerne mit der Zackenschere und lege die in Richtung Kleidungsstück. (Also nicht an die Schnittkante, sondern die andere Seite.) Das mindert die Gefahr, daß die Einlage eine sichtbare Kante gibt. Außerdem mußt du bei A-Form den Saum eindämpfen, der ist ja weiter als das Kleidungsstück, weil der Schnitt schräg nach außen geht. Auch das führt zu Wellen und Dellen. Aber der Mantel ist wirklich sehr hübsch! Der ist noch ein bißchen Mühe wert. |
#10
|
|||
|
|||
AW: Saum drückt durch den Wollstoff
Noch ein Tip zum säumen dieses entzückenden Mäntelchens:
Wenn Du den noch mal aufgetrennten Saum glatt bügelst, um den "Durchschlag" wegzukriegen, bügel einen Streifen Gewebeeinlage auf, etwas mehr als doppelte Saumbreite, die Mehrbreite ist auf dem Mantel und die Oberkante schneidest Du mit der Zickzackschere oder -klinge -generell ist bei dem Mäntelchen der Saum zu breit, das nur nebenbei-, dann bügelst Du nochmal den Saumumschlag, aber nur die Bruchlinie, nicht den gesamten Saum. Die Mehrweite hältst Du leicht ein, das hat nowak ja schon gesagt, und zwar BEVOR Du säumst, und dann nähst Du von Hand die Saumkante an der festgebügelten Gewebeeinlage fest, nicht am locker gewebten Oberstoff. Und näh Saumstich, keinen Hexenstich, der ist zu locker und läßt den schweren, weil breiten Saum immer ein bisschen durchhängen. Und außerdem ist er stabiler. Grüße Kerstin |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|