![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#36
|
||||
|
||||
AW: Ich nähe ein Dirndl
Hier nochmal das Photo der Schürze, keine Ahnung warum das oben nicht hingehauen hat und warum jetzt das zweite Photo nur als Link drinnen ist.
CIMG1200-b Kopie.jpg |
#37
|
|||
|
|||
AW: Ich nähe ein Dirndl
Zitat:
Wobei: für die Schürze alleine können wir ein winzigstes MiniNähkrä bei mir privat bestimmt auf die Reihe kriegen (falls es pressiert). LG Kerstin |
#38
|
||||
|
||||
AW: Ich nähe ein Dirndl
Hallo Kerstin,
Januar oder Februar finde ich gut, denn bis Mitte Dezember geht unser Nähkurs und da bin ich eh im Streß. Viele Grüße Alexandra |
#39
|
||||
|
||||
AW: Ich nähe ein Dirndl
So, hier sind die Teile vom Oberteil ausgeschnitten:
CIMG1205-b.jpg Am unteren Rand habe ich 5 cm, an der Seite 5 cm, an den Ausschnitten 3 cm, am Vorderteil 7 cm und an der Rückennaht 2 cm (hier würde 1 cm reichen, aber mein Stoff franst so). Jetzt werden die Teile mit Heftfaden durchgeschlagen. Hierbei ist vor allem auf ein genaues arbeiten bei den Abnähern zu achten. Nun fang ich mit der Paspel an: Für die Rückenpaspel schneidet man Schrägbänder von 2,5 cm (bei mir auch wieder etwas mehr, da der Stoff so franst) zu. Für die Armausschnitte und den Halsausschnitt benötigt man 4 cm. Hier mache ich die Paspel für den Rücken, da wird die Paspelschnur in die Mitte gelegt. CIMG1209-b.jpg Nun wird die Paspel mit hand geheftet. Hierfür nimmt man den Faden, mit dem das Oberteil auch genäht wird, da der Faden später nicht rausgetrennt wird. CIMG1210-b.jpg Es ist darauf zu achten, daß die Paspel nicht festgenäht wird. |
#40
|
||||
|
||||
AW: Ich nähe ein Dirndl
Hier sieht man nun wie die Paspel ins Rückenteil eingearbeitet wird:
CIMG1211-b.jpg Die Seite, wo die Paspel eingenäht wird muß man nicht durchschlagen, da man genauso viel Nahtzugabe nimmt, wie die Paspel breit ist. Dann muß man nur die Paspel und den Oberstoff passgenau zusammenheften: Ich fange mit dem mittleren Rückenteil an und hefte dort die Paspel an. CIMG1212-b.jpg Dann hefte ich das Seitenteil an und nähe das ganze dann mit der Nähmaschine zusammen. Hier hat es sich als Vorteil herausgestellt wenn man den Paspelfuß (Bernina Nr. 30) verwendet, denn dann brauch man nicht so genau drauf achten, daß man die Paspel festnäht. Beim Rücken wäre dies auch nicht ganz so schlimm, da dort nicht gezogen wird. An den Ausschnitten wird mit der Paspel evtl. die Weite verändert. (hoffentlich habt ihr das verstanden, wenn nicht versuche ich es nochmal zu erklären) CIMG1213-b.jpg Nun wir das gesamte Oberteil auf das Futter gebügelt und geheftet, aber soweit bin ich noch nicht. Also bis bald Alexandra |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|