![]() |
|
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Frage zu Kräuselstreifen
Sorry, wenn ich nerve, aber bei dem Schnitt (Roos 4004) ist echt der Wurm drin.
Ich vermute in Bezug auf die Kräuselstreifen bin ich gerade einfach festgefahren. Ich hoffe, jemand weiß Rat. Das Jäckchen soll Kräuselstreifen rundherum bekommen, am Saum und den Ärmeln ja auch kein Problem. Wenn ich aber die Streifen für Hals und Vorderteile anlege, wie es in der Anleitung steht, r.a.r, dann faltet sich doch der Streifen zur Mitte hin um. Er soll aber nach außen klappen!? Wenn ich ihn r.a.l. anlege, würde ich aber doch die Nahtzugabe auf das äußere Jäckchen klappen...Sieht das dann nicht blöd aus (wulstig)? Ist mein Problem verständlich? Ich füge mal ein Bildchen an: ![]() Die rechte Jacke soll es werden. ![]()
__________________
Liebe Grüße Annette |
#2
|
||||
|
||||
AW: Frage zu Kräuselstreifen
Da hast du Recht! Werde ich beim nächsten Mal auch machen. Aber da es um zwei völlig andere Sachen ging bzw. der eine Thread eher eine Aufklärung sein sollte, habe ich lieber einen genaueren Titel eingegeben.
Von einer Schrägbandeinfassung steht im übrigen nichts im Schnitt.
__________________
Liebe Grüße Annette |
#3
|
||||
|
||||
AW: Frage zu Kräuselstreifen
Also ich kenn den Schnitt nicht und kann nur sagen wie ich es letztes Jahr bei einer ähnlichen Fimi Wickeljacke gemacht habe ... da ist es kein Kräuselstreifen sondern ein Volant ... diesen hab ich rechts (Volants) auf links angenäht und dann den Volant nach aussen geschlagen und knapp abgesteppt ... kann man das verstehen ???
|
#4
|
||||
|
||||
AW: Frage zu Kräuselstreifen
Hallo Annette,
den Schnitt habe ich noch nicht gefertigt, doch wenn Du den Kräuselstreifen re auf re auf das VT legst, in einem Rutsch versäuberst/nähst und dann unter dem Kräuselstreifen die Versäuberungskante absteppst, dann hast Du keine sichtbare Naht und die "wulstige" Naht plattgelegt. Hätte noch einen anderen Vorschlag: Wenn Du die beiden Teile li auf re zus.nähst, so dass Du die Versäuberungskante unter dem Kräuselsteifen hast, sieht man von innen einen sauberen Kragen. Die Naht kann ja auch wieder plattgelegt werden, indem Du da einmal drübernähst. Ist das verständlich? Viel Erfolg! |
#5
|
||||
|
||||
AW: Frage zu Kräuselstreifen
Doch, das kann ich verstehen! Ich hatte das auch auf diese Weise auspobiert, aber da der Kräuselstreifen recht eng gekräuselt ist (welch ein Satz), kriege ich irgendwie nur so einen huddeligen Rand beim Absteppen hin. Außerdem stehts halt im Schnitt auch r.a.r - aber bei Roos-Schnitten weiß man ja nie....
__________________
Liebe Grüße Annette |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|