![]() |
|
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
abnäherkonstruktion
moin
ich habe mir einen hübschen 1/6 tellerrockschnitt gebastelt. jedoch habe ich beim nähen festgestellt, dass ich hohlkreuzbedingt besser abnäher hinten reinmache. nun meine frage - wie muss ich meinen schnitt umbauen, damit ich da 2 abnäher reinkriege? thx in advance
__________________
Gruß, Nagano Eines Tages werde ich darauf zurückblicken und lachen... oder weinen. Eins von beiden, da bin ich mir ganz sicher. Ally McBeal Neues im Blog (Update 24.06.): Neuzugänge.
|
#2
|
|||
|
|||
AW: abnäherkonstruktion
Bei einem Tellerrock würde ich keine Abnäher einarbeiten, sondern im Schnittmuster die Taillenkante hochziehen. Das sieht dann zwar auf Papier/ Folie sehr eigenartig aus, aber angezogen passt es. Wenn's richtig gemacht ist
![]() LG Kerstin |
#3
|
||||
|
||||
AW: abnäherkonstruktion
Hallo,
das mit dem Schnitt hochziehen ist o.k., wenn es noch nicht genäht ist, wenn Du das Teil schon zusammen hast geht es nicht mehr. Dann würde ich zwei Abnäher machen, jeweils auf der Hälfte von Seitennaht (auch gedachter) zur hinteren Mitte. Die Abnähertiefe maximal 3 cm, Länge 10-14 cm, je nach Tiefe und die Abnäher rund ausnähen, d.h. einen kleinen Bogen Richtung Abnäherbruch draufsetzen, dann hast Du einen schöneren Übergang in den Stoff. Falls Du in der hinteren Mitte und an den Seiten eine Naht hast, kannst Du versuchen dort die Weite herauszunehmen. Viele Grüße von Conny
__________________
Liebe Grüsse von conny http://www.rieg-rieker.de/pics/tshirt_thumb1.gif Kreative Nähkurse in Albstadt EMail an Conny |
#4
|
||||
|
||||
AW: abnäherkonstruktion
das mit dem hochziehen habe ich jetzt nicht ganz gerafft...
es geht mir jetzt auch weniger um den schon zugeschnittenen rock, es geht mir mehr drum, den schnitt zu verbessern.
__________________
Gruß, Nagano Eines Tages werde ich darauf zurückblicken und lachen... oder weinen. Eins von beiden, da bin ich mir ganz sicher. Ally McBeal Neues im Blog (Update 24.06.): Neuzugänge.
|
#5
|
|||
|
|||
AW: abnäherkonstruktion
Genau darauf bezog sich meine Antwort.
Wenn Dir helfende Hände fehlen, geh so vor: probier den Papier-/Folienschnitt an. Die hintere Mitte (Bruch ode Naht, egal) exakt senkrecht feststecken (an der Unterwäsche geht das gut, ein Flügelspiegel ist recht hilfreich), die Seitennaht, ob vorhanden oder gedacht, muß genauso senkrecht runterfallen, also auch feststecken. Ausgehend davon, daß auf der Seite die Taillenkante genau auf Höhe der Taille sitzt, wirst Du sehen, daß in der hinteren Mitte bis zur Taille ein Stück am Schnittteil fehlt. Da schiebst Du ein Stück Papier/ Folie so unter, daß dessen obere Kante auf Deiner Taillenlinie liegt. Feststecken (oder mit ein paar Streifen Tesa festkleben. Diese neue Taillenlinie markierst Du mit einem Stift z.B. auf dem eingeschobenen Papier/Folie, ziehst das Schnittteil wieder aus und begradigst die Linie der hinteren Mitte und schneidest auf der neuen Taillenlinie ab. Dein rückwärtiges Rockteil ist also höher geworden, die Taillenlinie nach oben geschoben im Gegensatz zum vorderen Teil. Du brauchst für's Hohlkreuz mehr Stofflänge. Über den Saum gleicht man das nie aus (das ist Pfusch), immer dort, wo's tatsächlich fehlt. Wenn Dir im Gegensatz dazu am Vorderteil zuviel Stoff ist (ist wahrscheinlich) nimmst Du dort auf die gleiche Art "Stoff" weg, Du reduzierst die vordere Länge. Stell Dir ein auf den Kopf gestelltes T vor. Der Balken ist die Saumlinie, parallel zum Boden. Der senkrechte Strich ist Dein Körper ohne Hohlkreuz und platt wie 'ne Flunder. Wenn Du den senkrechten Strich etwas zur Seite neigst (bei einem Hohlkreuz), werden aus den beiden 90° Winkel beiderseits des senkrechten Strichs zwei verschieden große Winkel, der Balken bleibt als Saumlinie gleich. So steht Dein Körper bei einem Hohlkreuz. Von den Außenseiten des Balkens zur Spitze des senkrechten Strichs sind die Längenmaße jetzt verschieden. Klar? Oder unklar? Kerstin |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|