![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1391
|
||||
|
||||
AW: Mein Blumengarten - ein Patchworkprojekt
![]() ![]() Eure Blumengärten sind alle so wunderschön, so einen möcht ich auch. Ich habe kistenweise Stoffreste (ehrlich) und die kann ich dafür sehr gut verwenden. Blumige Frühlingsgrüße an Alle, Susanne ![]() |
#1392
|
||||
|
||||
AW: Mein Blumengarten - ein Patchworkprojekt
Jetzt muss ich mich auch mal melden.
Also: Alle die so einen "Blumengarten" nähen, bewundere ich einfach. Das muss mal gesagt werden. Ich habe es auch versucht, bin aber schier am verzweifeln. Meine Finger machen einfach nicht mit. Liegt es daran, dass sie schon etwas arthritisch sind? Irgendwo gab es mal eine Anleitung zum Nähen mit der Maschine. Leider finde ich sie aber nicht mehr. Könnt Ihr mir vielleicht bitte helfen? Vielleicht klappt es ja dann mit dem Blumengarten, aber mit Maschine. Danke schon mal für Eure Hilfe Gisela
__________________
Wer nicht richtig faulenzen kann, kann auch nicht richtig arbeiten |
#1393
|
|||
|
|||
AW: Mein Blumengarten - ein Patchworkprojekt
hallo gisela,
also meines wissens muss man sowas mit der sogenannten y-naht machen, das heisst glaub ich so viel wie: die naht nur bis zu dem punkt nähen, wo die nahtzugabe an den enden beginnt. ist glaub ich ein ziemliches gefusel und da muß man glaub ich gaaaaaaanz genau arbeiten. |
#1394
|
||||
|
||||
AW: Mein Blumengarten - ein Patchworkprojekt
Hallo, ihr Lieben,
falls die Frage in den Untiefen dieser Threads schon mal gestellt wurde, werft mich einfach dahin... Meine Blumen sind nun also fertig und ind er Anleitung steht ja drin, dass ich Sie auf einen Stoff applizieren soll. Hm, hier verließen sie mich dann. Heißt das, nur die Außenblüten mit dem Matratzenstich annähen? Und bleibt der Stoff dann überall drunter oder wird der in der Mitte rausgeschnitten (unter den mittleren Blumen?), was ja immerhin Stoffgewinn wäre und außerdem wäre es immerhin ein Stofflage weniger, die gequiltet werden müßte. Denn es braucht ja noch Rückseitenstoff und Vlies. Mit noch einer Lage Trägerstoff müßte ich ja, wenn ich nahe der Blumennähte quilte durch sage und schreibe 5 Stofflagen? Und ehrlich, die Papiernähmethode habe ich noch nicht richtig verinnerlicht *schäm*. Gab´s hier nicht auch mal eine gute Anleitung? Liebe grüße Susanne, die sich vor dem Weitermachen drückt, indem sie die Blumen immer wieder neu ordnet ![]()
__________________
Susanne mit Thilo, Anna Charlotte 7/99, Emma Marlene und Clara Mathilde 4/03 |
#1395
|
||||
|
||||
AW: Mein Blumengarten - ein Patchworkprojekt
Hallo Susanne,
wegen der Anleitung guck mal auf der Seite von Michaela (falbala, die das ganze angefangen hat ![]() Beim Applizieren kann ich dir auch nicht weiterhelfen, da ich um meinen Garten einen Rand machen werde. Das Blumennähen gefiel mir auch besser ![]() ![]() __________________
__________________
viele Grüße ...wenn no älle so wäret, wie i sei sodd. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|