![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich habe mir einen leicht durchsichtigen Blümchenstoff (Chiffon?!) gekauft. Nun würde ich daraus gerne ein Wickelkleid aus der neuen Easy-Fashion nähen. ![]() Da der Stoff wie bereits erwähnt leicht durchsichtig ist, würde ich mir evtl. gerne ein Unterkleid dazu nähen. ![]() Macht das Sinn? Oder würde man eh nicht durch das Kleid durchsehen können, da es ja gewickelt wird? Auf Ela's Homepage (kreative-dessous.de) habe ich bereits Unterkleider entdeckt, jedoch würde ich gerne eins mit wattierten BH-Körbchen/Push-Up's nähen. ![]() Könnte ich hierzu nicht einfach den Schnitt vom Amelie-Hemdchen nehmen und einfach das Hemdchen-Teil auf Kleidlänge verlängern? ![]() Und aus welchem Stoff macht man so ein Unterkleid (Futterstoff, Seide)??? ![]() Und der Ausschnitt sollte natürlich ziemlich tief sein, damit es nicht oben rausblitzt... ![]() Fragen über Fragen... ![]() Liebe Grüße Lissje |
#2
|
||||
|
||||
AW: Unterrock/-kleid zu Wickelkleid?
Hallo,
ich würde vielleicht eher darüber nachdenken, das Kleid zu füttern, oder das Futter mit dem Stoff zusammen als eine Lage zu verarbeiten (letzteres dürfte vielleicht einfacher sein). Dann kannst du drunter ziehen, was du willst; push-up oder nicht. Ob das Gewickelte vorne blickdicht ist, kannst du ja ganz einfach sehen, wenn du dich in den Stoff eingewickelt vor einen Spiegel stellst - mit einer Lampe dahinter ![]() Vielleicht würde es ja auch reichen, nur das Hinterteil zu doppeln. Als Unterstoff oder eben als separates Unterkleid könntest du einen einfarbigen Chiffon nehmen, in identischer/ähnlicher Grundfarbe oder auch kontrastierend. Oder Ponge-Seide. Oder eben einen "richtigen", dünnen Futterstoff. Das geht alles. ![]() Welchen Stoff du nimmst, würde ich davon abhängig machen, welcher dir am besten auf der Haut gefällt. Ein Hemdchen zum Unterkleid verlängern ist auch möglich. Das hätte den Vorteil, dass du es noch für andere Kleider verwenden könntest. Du kannst sogar einen BH-Schnitt mit Unterbrustband so verlängern. Gib in der Suche mal Primadonna-Hemdchen ein; das wurde hier schon mehrfach gezeigt, auch in der Galerie. ![]() Puh, so viele Möglichkeiten... kommt eben drauf an, wie und womit du das Kleid tragen willst. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile ![]() Liebe Grüsse Kerstin
__________________
Liebe Grüße, Kerstin -- Homepage - Blog - Linkliste - Halsausschnitt bei T-Shirts (englisch) Stoffbestand: zuviel |
#3
|
||||
|
||||
Unterrock/-kleid zu Wickelkleid?
Noch was zu diesem Kleid:
Der Schnitt gefällt mir sehr gut, aber ich würde ein "falsches" Wickeln draus machen - anssonsten sitzt frau nämlich bis zur Hüfte nackt am Schreibtisch... Zumindest ist das bei mir so - Wickelröcke zur Arbeit geht nicht. Grüsse Petra |
#4
|
||||
|
||||
AW: Unterrock/-kleid zu Wickelkleid?
Hi Petra:
Gut, dass Du das sagst - ich würde das Kleid nämlich gerne im Büro anziehen und habe keine Lust, halb nackt auf dem Stuhl zu sitzen... ![]() Was meinst Du mit "falsches" Wickeln? ![]() Capricorna: Das mit dem füttern als 1 Lage gefällt mir! ![]() ... und das Primadonna-Hemdchen gefällt mir noch besser... ![]() Grüßlis Lissje |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Falsches Wickeln:
Eine gaaaanz tiefe Falte in das vordere Rockteil machen, so dass es aussieht wie gewickelt. Das Oberteil würde dann am Rockteil festgenäht werden müssen und wie frau den Wickeleffekt genau umsetzt, weiss ich auch noch nicht genau. Gruss Petra |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|