![]() |
|
|
Schnittmustersuche Kinder ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Wickelunterlage
Hallo,
ich bin etwas ratlos und bräuchte unbedingt euren Rat - besonders wenn ihr Mütter mit Wickelerfahrung seid ![]() Meine Cousine wird bald Mutter und möchte für einen Tisch eine passende Wickelunterlage - im selben Format wie der Tisch ist. Eine fertige Unterlage paßt nicht, wir haben schon verschiedene Modelle "besichtigt" aber die sind alle zu breit. Nun kam sie auf die Idee dass man sowas doch auch nähen könnte? Bloß wie? Fütterung mit mehreren Lagen Volumenvlies kann ich mir ja noch vorstellen. Aber welches Auflagenmaterial? Es müßte doch wasserdicht sein, oder? Sie möchte etwas Abwischbares. Meine Gegenfrage: Ist eine waschbare Wickelauflage aus irgendeinem Stoff sinnvoll, ich meine müßte man die nicht jeden Tag waschen? Keine Ahnung wie oft ein Kind beim Wickeln die Auflage beschmutzt oder so. Die handelsüblichen Auflagen sind alle aus so Plastikzeug und mit Schweißnähten. Wird schon seinen Grund haben, warum die aus Plastik sind. Wer hat sowas schon mal genäht? Oder kann man eine ganz andere Unterlage nehmen, z.B. lediglich ein Handtuch - ist das praktikabel als Dauerlösung? Gruß Ulrike |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ulrike,
meine Tochter hat sich einen Wickeltisch neulich selbst gebaut. Sie hat die Tischplatte mit Schaumgummi gepolstert und dann mit Wachtuch bespannt bzw. an die Platte getackert. Sieht sehr gut aus und ist abwaschbar. Als ich meine Tochter gewickelt habe (vor 30 Jahren) hatte ich eine dicke Decke und ein Moltontuch als Unterlage. Das Moltontuch konnte ich zum Waschen ja Wechseln. Die Decke mit dem Tuch konnte ich nach dem Wickeln immer zusammenrollen und weglegen. Der Wickeltisch war meine Waschmaschine ![]() Gruss Pomeranze |
#3
|
|||
|
|||
AW: Wickelunterlage
Hallo,
ich habe mir meinen Wickeltisch für eine Kommode selber gebaut und gebastelt, damit er hoch genug ist und ich nicht mit krummen Rücken wickeln muß und man super die Windeln zwischen Wickelfläche und Kommode griffbereit lagern kann. Ein normaler Tisch oder eine Kommode wäre mir zu niedrig zum wickeln. Für das Grundgerüst zwei senkrechte Bretter ca. 25 cm hoch und für dir Wickelfläche ein waagerechtes 100 breit, 60 tief kann aber besser noch tiefer sein. Heute würde ich 80 cm nehmen. Ecken vorne abgerundet. Hinten ein Brett senkrecht was ca 40 cm hoch und 100 breit ist und das ganze zwische Wand und Kommode hält. Außerdem 2 kleine Bretter an der Seite als Begrenzung ca. 8 cm hoch, 60 lang, vorne abgerundet. Auf diese Bretter noch Hakenleisten. Gepolstert habe ich das ganze mit 4 cm Schaumstoff für die Fläche und dünnerem Schaumstoff (0,5 cm) für die Seitenbrettchen und obere Rückfläche. Darauf einen Lackstoff, wasserdicht, festgetackert an der Unterseite. Der erste Stoff war zu unflexibel und ist nach ca. 2 Jahren rissig geworden. Dann habe ich einen schönen, "weichen" damit meine ich biegsamen, Lackstoff gefunden und das ganze neu bezogen. Genäht habe ich nur die Rundungen an den Seitenbrettchen. Alles andere ist getackert. Auf den Lackstoff habe ich sowieso immer einen dieser Badezimmerteppiche aus Frottee gelegt, den man gut mitwaschen kann. Bild könnte ich bei Interesse morgen schicken, jetzt schlafen die meine beiden schon. Bei nur einer Wickelauflage würde ich dicken Schaumstoff mit Lackstoff beziehen. Ein dickes Handtuch geht, aber manche Babys sind doch Schnellpiesler sobald die Windel ab ist. (Bei meinem Sohn besonders, meine Tochter nie, auch als Mini nicht) Liebe Grüße Inez |
#4
|
||||
|
||||
AW: Wickelunterlage
Also wir haben so einen Aufsatz für die Badewanne, sehr praktisch, platzsparend - wir sind Duscher
![]() Durch die Benutzung schon bei meiner mittleren Tochter war das verschweißte, abwischbare Kunststoffirgendwas an den Schweißnähten im vorderen Bereich, da wo ich als Mama auch schonmal dran lehne, kaputt. Wir haben uns im Roller so eine abwischbare Tischdecke, die mit der weichen, etwas flauschigen Unterseite gekauft und das Ding mit dem Tacker neu bezogen. Ging wunderbar, dezenter Farbton - sieht gut aus. Inwieweit sich das jetzt nähen lässt weiß ich nicht, aber würde denken das das geht.
__________________
Gruß Alles was ich hier so schreibe ist nur meine ganz persönliche Meinung. kostenlose Stickmuster |
#5
|
|||
|
|||
AW: Wickelunterlage
Hallo Ulrike,
es macht schon Sinn, dass die Unterlage aus Plastik ist!! Es können ganz schöne Bächlein fließen und ab und zu will man das Kind auch einfach nur mal abwaschen statt gleich vollständig zu baden. Man müßte die Unterlage sicher nicht nur einmal am Tag waschen, wenn sie nicht aus Plastik wäre. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass du einfach eine Schaumstofffläche in der richtigen Größe zuschneidest und dann mit beschichtetem Baumwollstoff (den man auch für Tischdecken nimmt) beziehst. Den kann man abwaschen und ich habe sowieso meistens noch ein Handtuch auf die Auflage gelegt, damit die Kinder nicht direkt auf der Plastikfolie liegen. Das kann man ja dann auch ruhig häufiger waschen! Gruß Evelyn |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|