![]() |
|
|
Schnittmustersuche Kostüme Neben Fasching, Halloween, Rollenspiel kommen hier auch die Threads zu der nicht mehr ganz modernen Mode hin. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
||||
|
||||
AW: :confused:"Satinnaht" für Tellerrocksaum und Seitennähte?
Hallo Martina,
aaalso... Französische Naht geht so: Du legst die beiden Stoffstücke links auf links (!) und nähst dann z.B. 0,5 cm von der Stofkante entfernt zusammen. Naht ausbügeln, dann beide Seiten umklappen, so dass sie rechts auf rechts liegen, und die Naht genau im Bruch liegt. Bügeln. Dann nochmal absteppen, und dabei die Nahtzugabe innen einschliessen, also auch etwa 0,5 cm breit. So ist die NZ innen eingeschlossen, und du braucht nicht weiter versäubern. ![]() (Centimeter-Angaben gelten jetzt logischerweise für eine NZ von 1 cm - bei breiterer NZ entsprechend andere Werte wählen.) Wenn du das gleiche machst, und die NZ vor dem zweiten Absteppen ganz kurz abschneidest und dann rechts auf rechts nähst, ist das, wenn ich mich richtig erinnere, der "baby seam" (wird eben noch schmaler). Den Chiffon-Saum benutze ich gerne bei dünnen Stoffen, die auch hinterher noch schön fallen sollen. Der braucht etwas Geduld, lohnt sich aber: Die Saumkante bei einfacher Stofflage (!) z.B. 1 cm breit absteppen. Kleine Stichlänge, max. 2. Jetzt den Saum nach innen bügeln, und zwar genau entlang der Naht, so dass die im Bruch liegt. Dann von rechts knappkantig absteppen. (Dafür eignet sich der Schmalkantensteppfuß ganz hervorragend.) Jetzt innen ganz vorsichtig (!) die überschüssige Nahtzugabe knapp neben der Naht abschneiden. Das geht am einfachsten, wenn man den Stoff Stück für Stück in einiger Entfernung mit einem Gewicht fixiert, Stoff davor straff halten und dann mit Schere am Saum entlang schneiden. Jetzt wird wieder gebügelt, und zwar nochmal das eben genähte knapp (!) nach innen bügeln, so dass sich ein schmaler Saum bildet. Dann nochmal von rechts absteppen, idealerweise genau auf der zweiten Naht (die aber unten liegt). Ausbügeln. Uff, fertig! Nachteil: Braucht Zeit und Garn. Aber es lohnt sich wirklich! ![]() Liebe Grüsse, Kerstin
__________________
Liebe Grüße, Kerstin -- Homepage - Blog - Linkliste - Halsausschnitt bei T-Shirts (englisch) Stoffbestand: zuviel |
#7
|
||||
|
||||
AW: :confused:"Satinnaht" für Tellerrocksaum und Seitennähte?
Hallo,
wenn ich das jetzt so lese: Mein Saumvorschlag soll keine richtige Satinnaht sein, sondern etwas mehr Stichlänge. Vielleicht 0,8-1,2 mm, denk ich mal... Und doll wellt sich das nicht, nur ein wenig. ![]()
__________________
Liebe Grüße, stoffmadame |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, Ihr Lieben!
![]() Vielen Dank für Eure Antworten, hab mir gleich Dateien angelegt mit den Erklärungen der Nähte! Für den Saum habe ich in der Zwischenzeit eine weitere Möglichkeit gefunden - er soll sich ja gerne wellen und außerdem wird ja noch zusätzlich dünner Draht eingearbeitet, damit er ein bisschen zurechtgebogen werden kann: Ich habe den dünnen Draht (aus dem Bastelbedarf) mit kurzen aber breiten Zickzackstichen von links in etwa 1 cm Abstand zur Kante auf den Stoff genäht, dann den Saum eingeschlagen und nochmals entlang der Kante mit diesen engen Zickzackstichen übernäht. Wenn ich nun den restlichen überstehenden Stoff abschneide, habe ich eine Kante ähnlich wie bei einer Gardine, die ich leicht biegen kann. Ich finde, es sieht ganz passabel aus, nur beim Zurückschneiden des Stoffes muss ich natürlich sehr vorsichtig sein. Die französische Naht werde ich bei den Seitennähten ausprobieren, da kann ich vielleicht auch die Drahtenden drin "verstecken". Ich muss nämlich erst säumen, weil der Rock vorne noch eine Lage Stoff mehr hat. Die Seitennähte bestehen somit aus 3 Lagen Stoff. Mal schau'n ob's klappt, ich melde mich dann! Vielen Dank für Eure Hilfe! ![]() ![]() Liebe Grüße Martina |
#9
|
||||
|
||||
AW: :confused:"Satinnaht" für Tellerrocksaum und Seitennähte?
Hey, das klingt gut! Viel Erfolg noch!
__________________
Liebe Grüße, stoffmadame |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|