![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
|||
|
|||
AW: Dirndlrock
wenn der rock schon zugeschnitten ist, wahrscheinlich zu spät, aber grundsätzlich trägt er nicht so auf, wenn er länger ist. a) weil er durch das gewicht nicht so absteht und b) weil man in langen röcken und kleidern sowieso schlanker aussieht.
manche leinensorten werden durch waschen weicher. das wäre noch einen versuch wert, wenn du den stoff nicht ohnehin vor dem zuschneiden gewaschen hast. wenn es kein lupenreines trachtendirndl sein muss, käme noch in frage, an stelle des gezogenen rocks einen ausgestellten rock zu nehmen und nur die schürze klassisch zu ziehen. gerade "landhauskleider" aus leinen werden oft mit ausgestellten röcken gemacht. |
#7
|
||||
|
||||
AW: Dirndlrock
gezogen heisst sozusagen gefältelt auf eine kürzere StrecKe gebracht?
Ausgestellt = aufgedreht in der Konstruktion *DENK* |
#8
|
||||
|
||||
AW: Trachtenrock
Hallo Schneckenfeetini,
Nun, ein Dirndl ist schon ein Kleidungsstück, das die Rundungen einer Frau zur Geltung bringt. ![]() Wenn du rundum in der Taille Falten legst, kann ich mir vorstellen, dass das die Hüfte betont. Üblicherweise wird ein Dirndlrock auch mittels eines "Hansels" in mindestens 6 Reihen gestiftelt. Das trägt insofern nicht ganz so sehr auf, indem durch das Gestiftelte nicht so große Falten direkt an der Taille aufspringen, sondern die Weite durch die kleinen Fältchen etwas nach unten verlagert wird. Schau mal in diesen fantastischen Thread, dort kannst du so einen Hansel in Beitrag 6 sehen. lG Doris Nachtrag: Ich sehe gerade, dass du 5 Minuten vorher einen Thread zum selben Thema aufgemacht hast. Du solltest einen davon schließen lassen, wenn du die Antworten gesammelt und übersichtlich in nur einem Strang haben willst. Geändert von doris (28.08.2014 um 22:46 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
AW: Dirndlrock
Habe beide Threads zusammengeführt.
__________________
![]() |
#10
|
|||
|
|||
AW: Dirndlrock
da ein gezogener rock nichts anderes ist, als eine rechteckige stoffbahn (bei einem dirndl: mindestens 3, besser 5 stoffbahnen, bei 90 cm breite), kann man die zugfäden wieder rausziehen und hat nach dem ausbügeln viel stoff zur verfügung. aus einem dirndlrock gehen je nach hüftweite und geschick beim auflegen 2-3 ausgestellte röcke (= bahnenröcke) heraus und dann bleiben noch reste.
|
![]() |
Stichworte |
dirndl , rock , trachten |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dirndlrock Saum beschweren | Lala10 | Fragen zu Schnitten | 9 | 28.02.2014 18:01 |
Falten legen beim Dirndlrock | rohli | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 6 | 06.04.2013 19:56 |
Dirndlrock- Falten oder Tellerrock in Falten? | pumalady26 | Fragen zu Schnitten | 3 | 02.10.2012 07:39 |
Trachten/Dirndlrock - wie heißt das Smokband am Bund? | schneckerl | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 7 | 13.02.2009 21:01 |