![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||
|
||||
AW: Seidensatin - unterlegen oder nicht? Und womit?
Seidengeorgette... hat das schon mal jemand probiert?
|
#22
|
||||
|
||||
AW: Seidensatin - unterlegen oder nicht? Und womit?
Oh ja, Seidengeorgette könnte ich mir gut vorstellen, wegen des guten Falls.
Wird aber vielleicht preislich höher, außerdem stört eventuell die raue Oberfläche. Außerdem würde ich einen Seidengeorgette nicht verstecken wollen, da wär mir leid ums Geld. Ich hätte eigentlich auch an Ponge gedacht: in vielen Farben erhältlich, preislich attraktiv und trotz der Leichtigkeit relativ robust. Außerdem schön glatt, für mich der perfekte Futterstoff für Seidenkleider. Bei einem Seidenkleid würde ich das Kleid nicht "downgraden" durch ein anderes Futter, höchstens noch Baumwoll/Seidenbatist wär OK. Gutes Gelingen! Samba Geändert von samba (06.05.2014 um 12:15 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
AW: Seidensatin - unterlegen oder nicht? Und womit?
Ich knabbere gerade an einem sehr ähnlichen Problem-ich soll für meine Tochter ein Abendkleid aus royalblauer hauchdünner , zum Glück blickdichter Jaquardseide machen.Und zwar das Vouge V8948 in lang
Das Oberteil nur zu füttern , dazu wäre dieser Stoff zu dünn und würde sich wellen, er brauch einfach Vlieseline G785. Ich hab es auch schon probiert, es bügelt sich fantastisch auf. Als Futter habe ich ein weißes Seiden-Baumwollgemisch (Zitat vom Katalog:Material: 68% Baumwolle, 32% Seide, Breite: 140 cm hauchzartes, sanft schimmerndes Material mit fließendem Fall) besorgt, das fällt einfach traumhaft und ist überhaupt nicht schwer. (und preislich noch erschwinglich)
__________________
es grüßt Barbara |
#24
|
||||
|
||||
AW: Seidensatin - unterlegen oder nicht? Und womit?
Ein Streifzug durch die Stoffkiste erbrachte gerade noch einen Crêpe Satin. Falls der von der Menge noch ausreichend sein sollte... wahrscheinlich mit der Satin Seite zum Körper und mit der Crêpe Seite zum Oberstoff?
Und etwas dunkler den Popelineartigen. Der sollte auf alle Fälle reichen, ist nur etwas fester. Ich werde wohl auch mal gucken, wie sich die unterschiedlichen Farbtöne auf die Farbe des Oberstoffs auswirken. Bißchen Sonnenschein wäre dafür vielleicht gut... (Und mir ist noch eingefallen, wo ich bezahlbaren Seiden-Crêpe bekommen könnte, wo ich im Verlauf der nächsten vier Wochen auch noch mal vorbei kommen sollte... so der dann gerade in 140 breit vorrätig ist.) Den V8948 würde ich im Oberteil vermutlich mit Seidenorganza (ggf. im schrägen Fadenlauf) unterlegen und der Rock eventuell einfach mit dem Oberstoff doppeln bzw. zweilagig verarbeiten. |
#25
|
|||
|
|||
AW: Seidensatin - unterlegen oder nicht? Und womit?
Die Idee ist mir auch gleich gekommen. Was spräche denn dagegen?
|
![]() |
Stichworte |
satin , seide , seidensatin , unterlegen , unterlegstoff |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spitzenstoff, womit unterlegen? | CosimaZ | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 6 | 09.04.2013 10:54 |
*.pec Datei in *.pes oder *.jef umwandeln - womit und wie? | gottima | Maschinensticken: Software und Digitalisieren - allgemeine Fragen | 3 | 21.09.2012 21:21 |
Spitzenstoff: Unterlegen oder füttern? | liselotte1 | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 6 | 27.02.2012 16:46 |
Sweatjacke: Saum und RV mit Vlieseline unterlegen? | Jantje | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 15 | 15.03.2007 23:45 |
Seidensatin in WaMa oder lieber von Hand waschen? | KarLa | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 4 | 12.07.2006 16:00 |