![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#161
|
||||
|
||||
AW: SoMi goes Mozart
Na, dann las ich mal einen kleinen Zwischenstand hier, wenn ich so lieb angefeuert werde und danke für das große Lob
![]() Bevor ich neue Robings lege, habe ich den Stoff vorne am Stecker bzw. RV mit Nadeln fixiert... 129-Vornefalten.jpg130-Vornefalten.jpg ... die auch nach dem Abnehmen von der Frieda noch an Ort und Stelle waren ![]() ![]() 131-Vornefalten.jpg Nach dem annähen sieht auch alles super aus... 132-Vornefalten.jpg133-Vornefalten.jpg Und wieder hab ich versucht die Robings so zu legen, dass ich sie unsichtbar mit der Maschine annähen kann, aber es gelingt mir nicht. Ich hatte geglaubt, ich könnte zwischen die beiden Falten längs einfach eine Naht setzen die das Ganze in Form hält. Da ein Körper aber nicht gerade ist und man um Kurven herum muss, variiert die Faltentiefe innen, damit außen alles schön glatt liegt. Dadurch wird die Falte aber nicht im Bruch angenäht und sie kann sich wieder verziehen. Ich weiß nicht, ob Ihr versteht, was ich meine, hier ein Bild. 134-Vornefalten.jpg Ich weiß einfach keinen Rat mehr, hab schon den ganzen Nachmittag darüber gebrütet und immer wieder hin und her probiert, aber es hilft nichts. Entweder mache ich jetzt meine unsichtbare Naht und dann noch viele, viele Handstiche - wofür eigentlich keine Zeit ist, oder die Naht obendrauf und einfach eine Borte drüber. ![]() Mach jetzt was Einfaches... den Saum und die Bänder für die Schleifen, da kann ich nix versauen. Ideen, Tips und Kritik ausdrücklich erwünscht... |
#162
|
|||
|
|||
AW: SoMi goes Mozart
Ziemlich ketzerisch und garantiert kein A:
Textilkleber und nur punktuell von Hand festnähen? Viele Grüße Nina |
#163
|
||||
|
||||
AW: SoMi goes Mozart
Uiuiui... das würde ich mich nicht trauen, der suppt doch durch - oder?
|
#164
|
|||
|
|||
AW: SoMi goes Mozart
Probier es doch aus auf einem Probestück. Das untenliegende dünn einstreichen und erst wenn es schon eher zäh aufgetrocknet ist, die obere Lage mit Druck fixieren.
Sowas würde ich auch nicht ohne Test an einem fast fertigen Kleid wagen. Aber wenn das Zeug klebt, dann hält es wirklich gut. Viele Grüße Nina |
#165
|
||||
|
||||
AW: SoMi goes Mozart
Gestern habe ich noch den Rock gesäumt und mich heute den Schleifen gewidmet.
Dazu habe ich vier Stoffstreifen (15 x 95) in der Häfte - mit einer 45 Grad Spitze unten - zusammengenäht, gewendet und gebügelt. 136-Robe-Schleifen.jpg Weiter brauchte ich noch 2 Haltebänder (5 x 45), die ich in der Hälfte gefaltet durch die Ovi gejagt habe. Die Haltebänder habe ich jeweils an der Seitennaht vom Oberteil rechts und links angenäht. 135-Robe-Schleifen.jpg Die Lage der Schleifen hatte ich zuvor an der Frieda abgemessen und die Bänder dort festgesteckt. Jeweils ein Band außen auf den Stoff und ca. 6 cm weiter unten das zweite Band innen. So hab ich's dann festgenäht. 137-Robe-Schleifen.jpg Danach die Robe wieder auf die Frieda, die Schleifen binden und am Halteband unsichtbar festnähen, damit nichts spannt. Voilà... 138-Robe-Schleifen.jpg und jetzt? muss ich wieder an die Robings ![]() ![]() |
![]() |
Stichworte |
bühne , kostüm , panier , rokoko , show |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Queer-Beet mit der SoMi | SoMi | UWYH | 551 | 25.07.2013 20:13 |
SoMi macht Sommerkleidung | SoMi | UWYH | 418 | 21.11.2011 08:31 |
Hilfe für das Mozart-Schnittmuster aus der 3/10 Ottbre benötigt! | Euzebia | Fragen zu Schnitten | 7 | 19.07.2010 23:12 |