![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||
|
||||
AW: Reise ins Rokoko II - Besuch bei Hofe
@Tarlwen
das ist ja wieder ein tolles Projekt. Tee nehmen und dazusetzen. ![]() Was für Spitze wären denn zeitgemäss und aut*****? ![]() Trapunto ist eine tolle Technik. Ich habe sie nur in der ganz einfachen Variante ausprobiert. Aber es gibt ja im I-Net super tolle Videos (im Patchworkbereich) über Trapunto. Ich bin durch Zufall darauf gestossen. Ich wuste garnicht das eine solche Technik existiert. @gewnny magst mir auch mal den Link schicken?? Ganz lieb gefragt.
__________________
Viele Grüße von einer "Nordsee-Muschelschubserin" Martina |
#22
|
||||
|
||||
AW: Reise ins Rokoko II - Besuch bei Hofe
Wie wäre es, es ihr, diskutiert das "wo kaufe ich" im Markt oder komplett per PN? Dann brauche ich weder aufpassen, wann die Grenze überschritten ist, noch Tarlwens WIP unnötig volllabern.
![]() Edit: Hier bei Marquise findest du eine bebilderte Übersicht zu Spitze über die Zeit, Martina2011.
__________________
Good judgement comes from experience, and experience comes from bad judgement. Geändert von sisue (13.03.2014 um 19:20 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
AW: Reise ins Rokoko II - Besuch bei Hofe
Passend ist zum Beispiel Sowas oder sowas oder sowas.
Also sehr feine Spitze, meistens mit floralen Mustern. Im 18. Jahrhundert war Spitze extrem teuer und wertvoll. So eine Spitzengarnitur war mitunter teurer als das Kleid, an dem sie dran war oder wozu sie getragen wurde. Deswegen werden die Spitzen an den Chemisenärmeln nur angeheftet. So kann bzw. musste man die Spitze vor dem Waschen des Hemdes abtrennen und nachher wieder annähen, damit sie bei den groben Waschmethoden (Stichwort Waschbrett) nicht kaputt gingen. Am Hof in Mannheim hatten die drei Enkelinnen von Kurfürst Karl Philipp eine eigene Spitzenputzerin, die nur dafür zuständig war, sich um die Spitzenbesätze der drei Damen zu kümmern, sie vor dem Waschen abzutrennen, danach wieder anzunähen und zuzusehen, dass eventuell kaputte Spitzen wieder repariert wurden.
__________________
Meine WiPs: Mina Harkers grünes Kleid - Tarlwen fährt zum WGT Unter dem Meer - Arielle-WiP Tageskleid 1899 - Meine Version eines Originals Geändert von Tarlwen (13.03.2014 um 19:37 Uhr) |
#24
|
||||
|
||||
AW: Reise ins Rokoko II - Besuch bei Hofe
@Sissue, Tarlwen
Danke für die Info. Das ist sehr interessant. Ich habe selber mal mit ganz feinem Garn gehäkelt hat, und weiss, was für Arbeit da drin steckt. Klöppeln ist noch arbeitsintensiver (kenne jemand der das macht). ![]() Ich bin durch Zufall mal auf die Nadelspitzen-Technik gestossen, als ich nach Zwirnknöpfen gesucht habe. Hier mal einige Bilder in einem Blog und hier die Google Suche mit Bildern. Wurden in der Epoche solche Knöpfe auch schon verwendet?
__________________
Viele Grüße von einer "Nordsee-Muschelschubserin" Martina |
#25
|
||||
|
||||
AW: Reise ins Rokoko II - Besuch bei Hofe
Diese Garnknöpfe werden auch als Dorsetknöpfe bezeichnet, weil sie aus der Grafschaft Dorset stammen. Sie wurden dort bereits im späten 17. Jahrhundert in Heimarbeit hergestellt. Damit kannst du also nix falsch machen im Rokoko. Sehr geliebt waren aber auch bestickte Knöpfe oder Knöpfe, die mit dem Stoff des jeweiligen Kleidungsstückes bezogen waren. Sie kann man ja auch ganz leicht selber machen.
|
![]() |
Stichworte |
18. jahrhundert , robe a la francaise , rokoko |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zeitreise-Wip: Reise ins Rokoko | Tarlwen | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 258 | 06.06.2015 21:57 |
Besuch bei einer Kommunionskleiderfirma | MargitK | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 9 | 19.04.2011 18:45 |
Einladungskarte eine Reise ins Abenteuerland, wie? | Mel | Freud und Leid | 11 | 03.06.2006 11:30 |
Lohnt ein Besuch bei der Creativa für eine Hobbyschneiderin ? | Fee | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 6 | 28.02.2005 22:03 |