![]() |
|
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Schnitte aus Harper's Bazaar/ Fashions of a gilded age
Hallo,
hat schon einmal jemand einen Mantel aus Harper's Bazaar genäht? Ich hadere im Moment ein wenig mit dem Ärmel. Im Gegensatz zu modernen Schnittmustern ist der Ärmel assymetrisch,spricht die Ärmelnaht läuft nicht auf der Rückseite des Ärmels. Nun möchte ich an meinem Probemantel den Ärmel einsetzen und stehe wie der Ochs vorm Berg. Leider gab es auch keine Nahtzeichen,die die ganze Sache vereinfachen könnten. Normalerweise setze ich den höchsten Punkt des Ärmels an die Schulternaht an und nähe dann alles in einer Linie bis zum Saum zusammen. Aber das funktioniert diesmal nicht. |
#2
|
|||
|
|||
AW: Schnitte aus Harper's Bazaar/ Fashions of a gilded age
Zitat:
durchgehend steppen? Das funktioniert nur bei bei flachen Armkugeln oder bei Jersey. Ein Mantelärmel wird klassisch ins Armloch eingesetzt, mit Einhalten und Eindämpfen der Kugelweite usw. Hast Du ein Nähbuch? Dort sollte das genau beschrieben sein. Grüsse, Lea |
#3
|
|||
|
|||
AW: Schnitte aus Harper's Bazaar/ Fashions of a gilded age
Die Standardhinweise werden dir vermutlich nicht viel helfen (Armloch tiefste und höchste Stelle müssen mit dem fertigen Ärmel zusammenpassen. Der stärker ausgeschnittene Teil der Armkugel gehört nach vorne. Ansonsten -- die Weite halbwegs ordentlich verteilen. Ich fange da so ungefähr auf halber Höhe an).
Für einen Probeärmel bei einem Mantel würde kein Nessel oder anderen dünnen Stoff nehmen. Da bekomme ich zumindest nur raus, was ich auch am Schnittmuster nachmessen kann (wieviel Weite gibt es vorne und wie viel hinten -- hinten sollte es mehr sein). |
#4
|
|||
|
|||
AW: Schnitte aus Harper's Bazaar/ Fashions of a gilded age
Wie man einen "normal"geschnittene Ärmel einsetzt weiß ich ja.Der,der die Form einer Gaußschen Normalverteilung hat.
Der Ärmel den ich habe,wird auf einer Seite ca bei 5/6 auf der absteigenden Seite getrennt,so daß er asymmetrisch ist. Deswegen der Hinweis auf Harper's Bazaar. Vielleicht hätte ich anmerken sollen,daß es sich um ein Schnittmuster aus den 1870ern handelt. Ich versuche mal ein Bild davon zu machen und es hier reinzusetzen. Ach ja,das Probeteil ist aus Leinen da sich anderer Stoff ja doch sehr dehnt. Geändert von Nachtschattengewächs (06.01.2014 um 15:45 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
AW: Schnitte aus Harper's Bazaar/ Fashions of a gilded age
Eine zusätzliche Naht im Ärmel ändert doch aber nicht, wie er prinzipiell eingesetzt wird? Ich vermut mal, dass das so grob einem Zweinaht-Ärmel entspricht? Wenn Du die Teile aneinandersetzt - müßte es doch auch wieder einen höchsten Punkt (Schulter) und einen tiefsten Punkt (Seitennaht) geben?
Sabine
__________________
Voll im Trend? Och nööö..... |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schnitte aus Knipmode | Bauhaus001 | Fragen zu Schnitten | 3 | 02.09.2011 21:18 |
HS-TV-Tipp: 'Elizabeth - The Golden Age', 20.15h, ARTE | rightguy | Freud und Leid | 3 | 30.12.2010 20:07 |
Stricken Annika Best Age | wildzeit | Zeitschriften | 4 | 05.10.2007 22:47 |
The Golden Age of Couture: Paris and London 1947-1957 | aennchen | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 1 | 28.09.2007 09:58 |
Schnitte aus Zeitschriften wiederfinden | langlux | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 15 | 29.03.2007 12:47 |