![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Molliges Arbeitshemd: Wie füttern?
Hallo,
ich möchte für meinen Mann gerne ein richtig warmes Arbeitshemd nähen, das Wind und Wetter abhalten soll. Er arbeitet den ganzen Tag draußen in der Kälte und weigert sich trotz frieren, irgendwelche Jacken zu tragen, da er sich darin nicht mehr so gut bewegen kann. Ich habe schon einen dicken Flanell und Klimamembrane von Folhoffer hier liegen. Gefüttert werden muß dann ja mit Polyester. Was kann ich noch dazwischen verarbeiten (und in welcher Reihenfolge), damit das Hemd richtig mollig wird und Kälte, Wind und Regen abhält? Liebe Grüße von Susanne, die schon beim Blick aus dem Fenster friert. |
#2
|
|||
|
|||
AW: Molliges Arbeitshemd: Wie füttern?
Hallo Anne,
genau solche Holzfällerhemden mit Steppfutter hat mein Mann jetzt. Die sind klasse, wenn´s einfach nur kalt ist. Wenn aber Wind oder Dauerregen dazukommen, reichen die nicht aus. Die sind nach spätestens einer Stunde Regen durchgeweicht. Es bleibt ihm dann nur die Wahl entweder frieren oder stündlich in trockene Sachen springen, das ist aber etwas lästig, und er kommt dann kaum noch zum Arbeiten. Kann ich denn so ein Steppfutter mit der Klimamembrane kombinieren? Ist das Steppfutter aus Polyester, oder macht das nichts, wenn man was anderes zum Füttern nimmt als Polyester? Macht die Klimamembrane wirklich so einigermaßen regendicht? Ich glaube, man muß die Nähte mit Membranestreifen überkleben, oder? Und wie macht man das? Ich habe bisher noch nie Klimamembrane verarbeitet. Wenn der Hemdstoff (ist ja die äußerste Schicht) nass wird, macht das ja nichts, Hauptsache, nicht das ganze Hemd weicht durch. Viele Grüße, Susanne |
#3
|
||||
|
||||
AW: Molliges Arbeitshemd: Wie füttern?
Natürlich kannst du auch die Klimamembrane mitverarbeiten. Aber ob sie tatsächlich eine Stunde lang starken Dauerregen aushält
![]() Klimamembrane funktionieren gut als Windblocker und für den Feuchtigkeitstransport von innen nach außen und hält Feuchtigkeit von außen ab, aber wirklich "wasserdicht" ist sie meines Wissens nicht.
__________________
Pim Sei ein Optimist - zumindest so lange, bis sie damit beginnen Tiere paarweise nach Cape Canaveral zu bringen... ![]() |
#4
|
||||
|
||||
AW: Molliges Arbeitshemd: Wie füttern?
Hallo Susanne,
nach allem was ich gelesen habe und nach meinen Erfahrungen sind Membranen absolut wasserdicht. Wenn es doch irgendwo feucht wird, sind i.d.R nicht oder nicht ausreichend abgedichtete Nähte schuld. Abdichten geht entweder durch Aufbügeln von Nahtband, oder mit flüssigem Nahtdichter. Soll das Hemd tatsächlich vorne zum Knöpfen sein? Nee, oder?
__________________
Liebe Grüße, Kerstin Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst ![]() |
#5
|
|||
|
|||
AW: Molliges Arbeitshemd: Wie füttern?
Zitat:
Ich fänd`s ja besser, eine leichte Regenjacke drüberzuziehen, aber mein Mann mag die Dinger ja nicht, die bleiben Schrank hängen und haben alle noch nie in ihrem Regenjackenleben auch nur einen einzigen Tropfen Regen gesehen. Er kommt lieber abends mit fünf kletschnassen Hemden nach Hause, die ich dann auf allen Heizungen verteilt bis zum nächsten Morgen wieder trockenbraten muß. Die perfekte Arbeitshose (in Paßform und Funktion) haben wir nach einigen Anläufen endlich gefunden, und es ist echt herrlich, abends keinen über müde Beine jammern zu hören. Wär schön, wenn das mit dem Hemd auch klappen würde... Also, das Hemd muß warm, winddicht und am Besten auch regendicht sein, oder zumindest nicht ganz so schnell durchweichen wie die "Holzfällerhemden". Vielen Dank schon mal für Eure bisherigen Tipps, vielleicht gibt´s noch einige "Frierkatzen-Tipp´s"??? Viele Grüße, Susanne |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|