![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
AW: Rücklehnenschutzbezug fürs Auto - WIP
Leider hatte das ganze nicht so geklappt wie ich wollte, denn die Befestigung am Autositz war nicht so möglich wie ich dachte.
Eigentlich sollte der Schutzbezug in den Kunststoffrahmen des Sitzes geklemmt werden.da wir die Sitze aber recht häufig verstellen rutschte das ständig raus. Schade, denn es sah eigentlich so aus als gehörte das so ins Auto ![]() Aber nun habe ich nochmal alles neu gemacht, denn die Ränder mit Paspel wellten sich auch stark und blieben nicht glatt liegen. Und die Taschen hatte ich zu lasch (geradstich hielt nicht) angenäht so langsam bekomme ich Übung ![]() Es ist noch immer nicht perfekt, aber immerhin so dass die Kids mit ihren Schuhen nicht unbeweglich sein müssen und das Echtleder des Sitzes keinen Schaden nimmt und es sieht besser aus als ein Plastik-Schutz... hier die erste Version:
__________________
Viele Grüße Sini jede unkonventionelle Herangehensweise ist gerechtfertigt, wenn sie zu einem guten Ergebnis führt! ![]() (aus dem Buch "Schnittvorlagen entwerfen und abwandeln") Geändert von Sini (22.05.2014 um 10:32 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
AW: Rücklehnenschutzbezug fürs Auto - WIP
Boah, was für eine saubere Arbeit!
Boah, was für eine tolle Maschine! Haben will! ![]() (Ups, 700 Euro für eine Geradstichmaschine aus USA, 1200 Euro hierzulande?!). Eine ähnliche Arbeit hab' ich mit einer Pfaff 8 durchgezogen (Autositzbezug - reparieren - Hobbyschneiderin 24 - Forum) , aber mit dünnerem Polyestergarn. Mit dem Transport war ich nicht zufrieden. Ihrer Nachfolgerin Pfaff 230 hab' ich inzwischen einen "walking foot" aus dem Zubehör spendiert, vielleicht wär's damit besser gegangen. Ein Rollenfuß hatte überhaupt nichts gebracht. Bei dieser Arbeit habe ich gesehen, wie aufwendig die Befestigung eines Bezuges (nicht Schonbezuges) beim Autositz gehandhabt wird - er wird an mehreren Stellen in der Sitzfläche bzw. Rückenlehne per eingenähter Drahtstangen eingehakt. |
#13
|
||||
|
||||
AW: Rücklehnenschutzbezug fürs Auto - WIP
So, hier nun die neuen Bilder,
oben Material gedoppelt, damit es besser anliegt, und befestigt wird mit KamSnaps oben, und unten mit Bändchen durch Ösen und Sitznetz. Unter oder neben dem Sitz ist keinerlei Möglichkeit um Einzuhaken oder festzubinden... Naehman, ich konnte sie für den USA-Preis bekommen und das Ding ist wirklich ein Ungetüm - und laut ![]() ![]() Naja lieber nähe ich schon mit meiner Brother, die ist so schön kultiviert dagegen, die feine Dame gegen den Bauarbeiter ![]() Garn ist ein 15er Polygarn, das geht mit der Brother gar nicht, und die teils 6lagen PU-Leder sind für die Sailrite ein Klacks ![]()
__________________
Viele Grüße Sini jede unkonventionelle Herangehensweise ist gerechtfertigt, wenn sie zu einem guten Ergebnis führt! ![]() (aus dem Buch "Schnittvorlagen entwerfen und abwandeln") Geändert von Sini (22.05.2014 um 16:14 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
AW: Rücklehnenschutzbezug fürs Auto - WIP
Ich habe den WiP leider verpasst, finde ihn aber eine eindrucksvolle Demonstration der Sailrite.
Da macht mir Ullas Demonstration der Maschine hier auch Lust darauf, ich hatte ja auch schon mal über so ein Arbeitstier nachgedacht. Ob ich damit die Abdeckungen für den Jeep nähen könnte? Sicher. Hmmm... mal sehen, was das Sparschwein dazu sagt.
__________________
Greets, Ina redaktion (at) hobbyschneiderin24.de ina.lusky (at) hobbyschneiderin24.de Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling". ![]() |
#15
|
||||
|
||||
AW: Rücklehnenschutzbezug fürs Auto - WIP
Zitat:
![]() ![]() sie nimmt dicke Dekogarne , bei entsprechender Nadelöhrgröße habe ich 10er ausprobiert. Nadelsystem ist DP x 17. ich habe noch ei en Einfasser dazu. die Gummifüße des Koffers färben ab. deshalb steht sie auf Papier und nicht direkt auf dem Boden. das und die Lautstärke sind die 2 Nachteile der Maschine.
__________________
Viele Grüße Sini jede unkonventionelle Herangehensweise ist gerechtfertigt, wenn sie zu einem guten Ergebnis führt! ![]() (aus dem Buch "Schnittvorlagen entwerfen und abwandeln") |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rückenlehnenschutz fürs Auto | makabobi | Schnittmustersuche Accessoires | 7 | 28.10.2011 11:06 |
Schonbezüge fürs Auto | chispa | Nähideen | 15 | 22.09.2009 23:13 |
Müllsack fürs Auto | HeXeSaSa | Patchwork und Quilting | 5 | 30.11.2008 19:17 |
Spielzeugtasche fürs Auto | textil | Fragen zu Schnitten | 5 | 06.07.2005 20:30 |
Nackenhörnchen mit Tier fürs Auto | Naehenswert | Schnittmustersuche Kinder | 1 | 23.02.2005 22:31 |