![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#21
|
||||
|
||||
AW: Robe à l'anglaise
Das sieht gut aus! Zaddeln hab ich mit der Hand mit Schrägband versäubert, aber ich hab auch ne Billigmaschine. Da ist das mehr Arbeit als von Hand
![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
AW: Robe à l'anglaise
Ich habe mir gerade ein nettes kleines Hinterpaket genäht, habe aber nichts zum Stopfen im Haus...
Also wird es wohl erst morgen fertig. Ich hab das mehr oder weniger Pi mal Daumen genäht... mal sehen, ob es so geht. |
#23
|
||||
|
||||
AW: Robe à l'anglaise
WoW
![]() So wie Du auf dem Bild stahlst, muss das Teil das tollste sein, dass Du je an hattest - KOMPLIMENT |
#24
|
||||
|
||||
AW: Robe à l'anglaise
Danke SoMi!
Ich war sehr stolz, ich hätte irgendwie nicht gedacht, dass ich das tatsächlich schaffe... Inzwischen habe ich den Ausschnitt der ärmellosen Chemise gesäumt und ein Pokissen genäht. Aber da ich bis nächste Woche Zwischennoten abgeben muss und unsere Schüler gerade ihre Maturaarbeiten fertig machen, ist diese Woche sehr wenig Zeit - und sei es nur zum Anziehen und Fotos machen. Nächste Woche ist etwas besser und dann möchte ich mich an den Unterrock machen - vielleicht auch am Wochenende. Wieviel Meter Stoff würdet ihr denn empfehlen? Die defintive Schnürburst (mit Stahl? Halbstahl?) soll dann am Wochenende 9/10 November entstehen. Anfang Dezember ist hier in Genf ein Riesenfest, für das sich alle Leute kostümieren, aber ich befürchte, das schaffe ich nicht. Noch eine Frage: Die Jacke der Anglaise separat machen und den Rock drannähen? Oder in einem Stück? Ich möchte das Kleid übrigens aus einem Baumwollstoff von IKEA nähen (Emmie Rose). Soviele Fragen... sowenig Zeit (und noch weniger Fotos, tut mir leid) |
#25
|
||||
|
||||
AW: Robe à l'anglaise
Ich bin gerade nicht ganz auf der Höhe ;-) welchen Schnitt verwendest Du?
In der Theorie wäre es ein Rock und darüber ein Mantel, also das Oberteil angenäht. Möglicherweise könnte man die beiden Röcke aber auch zusammen verarbeiten und eine separate Jacke machen, wäre aber nicht authentisch. Wenn Du den Rücken en forreau machst, ist sowieso klar, dass nur ersteres in Frage kommt. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schnittmuster für eine Robe a la Francaise selber machen | LucyWestenra | Schnittmustersuche Kostüme | 4 | 02.03.2012 12:40 |
Robe á la Francaise trifft Nürchen :D | Powerfrau | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 179 | 16.02.2011 08:47 |
Dringend! Suche Schnittmuster für Jedi-Robe | husky | Schnittmustersuche Herren | 1 | 29.01.2010 08:59 |
Jedi-Robe schnell gemacht | Tropical-Punch | Schnittmustersuche Kostüme | 0 | 28.01.2007 16:42 |
Kindermode à l'anglaise | Busy Bee | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 15 | 24.02.2005 12:11 |