![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
||||
|
||||
AW: Napoleon ruft - oder wie ich den Klassizismus verwip(p)e
Zitat:
Und ja, die Biene wird es sicher toll finden. Sie liebt es, sich zu verkleiden. ![]() |
#17
|
||||
|
||||
AW: Napoleon ruft - oder wie ich den Klassizismus verwip(p)e
Das Unterkleidchen ist ja zuckersüß
![]() welchen Stoff hast Du dafür verwendet, er fällt so schön zart und schimmert leicht - oder ist das nur der Blitz? |
#18
|
||||
|
||||
AW: Napoleon ruft - oder wie ich den Klassizismus verwip(p)e
Das ist Baumwollbatist mit 2 % Polytier, denn hatte ich mal von stoffe.de. Ich weiß aber nicht, ob sie den noch haben. Aber er fällt wirklich schön. Da hab ich auch Hemden für meinen Schatz drausgemacht. (Renaissance und Rokoko)
|
#19
|
||||
|
||||
AW: Napoleon ruft - oder wie ich den Klassizismus verwip(p)e
Ich hab total gerne Empirestil und bin sehr neugierig! Das Kinderkleid ist ja schon mal toll.
In Filmen hatten mir die Empirekleider in "Bright Star" sehr sehr gut gefallen, man sieht auch ein paar Nähszenen in diesem Film. |
#20
|
||||
|
||||
AW: Napoleon ruft - oder wie ich den Klassizismus verwip(p)e
Den kenn ich gar nicht, da muss ich wohl mal ne Bildungslücke schließen
![]() So, da ich mit dem Kleid erst nach erfolgter Anprobe weiterkann, geht´s erstmal an die Schute. Das Schnittmuster hab ich sehr frei nach dem 1830er Bonnet von Lynn McMasters erstellt. die Kleine Maus hat schließlich nur 49 cm Kopfumfang und der Hut soll sie ja auch nicht erschlagen. Zuerst wird das Steifleinenmodell gemacht. Dazu habe ich alle 3 Teile 2x aus Steifleinen ausgeschnitten und mit Vliesofix verklebt. Dann habe ich an den Außenkanten von Rückseite und Krempe Hutdraht aufgenäht und abschließend diesen mit Schrägband übernäht, damit er schön da bleibt, wo er hinsoll und man nicht so harte Kanten sieht. Ich verwende immer Sternzwirn, der hält schön fest. An der Krempe soll der Hutdraht unten überstehen, wozu erklär ich noch. Das Mittelstück wird an beiden Seiten eingeschnitten. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie spanne ich Stickvlies richtig in den Rahmen ein?Stoff einspannen oder aufkleben? | sun77 | Maschinensticken: Handhabung und Verarbeitung | 9 | 24.08.2011 14:01 |
Wie spanne ich den Stoff fest in den Rahmen? | Feendesign | Maschinensticken: Handhabung und Verarbeitung | 11 | 20.03.2009 12:39 |
Wie komme ich an den Schnitt für den Babysack von Nicole? | wunnerbar | Schnittmustersuche Kinder | 32 | 13.02.2008 06:55 |
Wie zeichne ich den Schnitt auf den Stoff? | JackyO | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 24 | 03.09.2006 14:28 |
Das Gummi und ich oder wie treibe ich mich in den Wahnsinn | Sommerwende | Freud und Leid | 14 | 31.01.2005 20:31 |