![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Mantel - dicke Teilungsnähte durch Volumenvlies
Da der Winter bevorsteht, wird es langsam Zeit für eine Winterjacke
![]() Nähen möchte ich den Kurzmantel Nr. 19 aus der Ottobre 5/2011, aber ohne die Weitenfalten. Die Schnitteile vom Rücken möchte ich gerne leicht verändern, sodass sie so sind wie bei dem Schnitt Jalie 2680, also die hintere Mitte gerade und dafür leichte Taille an den beiden hinteren Teilungsnähten (siehe Teile E und F in der Übersicht der Schnitteile bei Jalie) Wenn ich das so nun gerne mit Volumenvlies abfüttern möchte, befürchte ich allerdings, dass ziemlich dicke Knubbel an den Nähten entstehen.In einem Teil zuschneiden kann ich ja wegen der Taillierung nicht. Ich hoffe mein Problem ist nachvollziehbar... Wie kann ich das lösen? ![]() Und habt ihr vielleicht Erfahrungen wie ich die Größe anpassen muss, damit der Mantel, auch gefüttert passt? |
#2
|
|||
|
|||
AW: Mantel - dicke Teilungsnähte durch Volumenvlies
ich wuerde die teile aus vlies ohne nahtzugaben zuschneiden, die teile aus dem oberstoff zusammen naehen und anschliessend die teile aus vlies von hand auf den nahtzugaben des oberstoffs befestigen. so habe ich dieses problem vor einigen jahren geloest. allerdings hatte ich nicht volumenvlies sondern watteline aus wolle benutzt. bin auf deinen mantel gespannt.
![]() |
#3
|
||||
|
||||
AW: Mantel - dicke Teilungsnähte durch Volumenvlies
Hm, Hallo,
muss es Volumenvlies sein? Aufgebügelt oder lose - pikiert? (ich würde Watteline bevorzugen, ist einfach geschmeidiger) Zu den Nähten, vielleicht gestuft zurückschneiden und flach absteppen, wenn das zum Stil passt. Oder in den Nähten gar nicht mitfassen, könnte sich aber ablösen... Zur Größe hab ich keine Erfahrung. Es sollte sich aber pi* Daumen errechnen lassen: Denk dir eine wichtige Linie, meinetwegen den Brustumfang oder den Hüftumfang als Kreislinie. Diese Kreislinie kannst du am Schnitt ausmessen und mittels der Kreisumfangsformel auf den virtuellen Radius kommen. Diesem virtuellen Radius schlägst du die Dicke deines Volumenvlieses zu und rechnest dir den neuen (Gesamt-) Umfang aus. Aus der Differenz des alten und neuen Umfangs kannst du neue Rückschlüsse ziehen... LG, Deo |
#4
|
||||
|
||||
AW: Mantel - dicke Teilungsnähte durch Volumenvlies
es gibt auch dünnes Wollvlies. Das trägt weniger auf und ist eventuell wärmender
![]()
__________________
Liebe Grüße Monika |
#5
|
||||
|
||||
AW: Mantel - dicke Teilungsnähte durch Volumenvlies
Ich würde das (egal ob Volumenvlies oder Watteline) auch so ähnlich wie sperlari machen: Ich würde die Teile aus Vlies ohne NZG zuschneiden und dann von Hand stumpf aneinander nähen. (Wenn es unbedingt mit der Maschine sein muß, dann geht das bei Volumenvlies auch, man muß nur einen Streifen Charmeuse oder so an der Naht unterlegen.
Und dann von Hand an den kritischen Stellen im Mantel befestigen. (Und ich würde auch eher Watteline nehme, wenn der Mantel nicht waschbar sein muß. Das ist wärmer und fällt weicher.) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Volumenvlies kommt durch | Frau Hase | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 8 | 18.08.2011 21:25 |
Mantel ohne Teilungsnähte in gr. Größen | Delphine | Schnittmustersuche Damen | 2 | 03.04.2010 13:43 |
komische Naht durch dicke der Nadel? | mel1119 | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 13 | 09.04.2008 19:37 |
Volumenvlies-Dicke bei Kuscheldecke | jesssica | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 4 | 29.05.2007 08:01 |
Teilungsnähte beim Mantel - wohin mit den Nahtzugaben? | friderun | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 3 | 18.03.2006 09:08 |