![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#26
|
||||
|
||||
AW: Welcher Stoffpreis ist eure persönliche Schmerzgrenze-bei Alltagskleidung???
Diese Frage wo meine Schmerzgrenze beim Stoffpreis liegt habe ich mir so noch nie gestellt. Bisher habe ich das immer aus dem Bauch heraus entschieden.
Das liegt wohl auch daran, das ich nur für mich nähe. Bisher hat mir allerdings noch kein Stoff gefallen der teurer als 30 €/m war, Glück gehabt. ![]() |
#27
|
|||
|
|||
AW: Welcher Stoffpreis ist eure persönliche Schmerzgrenze-bei Alltagskleidung???
Ich lege viel Wert auf ehrliche Stoffe...kein Synthetik mehr (auch beim Futter) und soweit wie möglich auch fair gehandelte Stoffe...vorzugsweise Rohstoffe aus Europa und Webereien aus Europa. Natürliche Stoffe sind generell etwas teurer. Für einen Mantelstoff guter Qualität bezahle ich durchaus gern auch 50,-/lfm. Das fertige Produkt würde mich im Geschäft sicher einen 4stelligen Betrag kosten.
Ich bin kein trendabhängiger Kleidungstyp, daher nähe ich zeitlose Kleidung und brauche nicht ständig erneuern. |
#28
|
|||
|
|||
AW: Welcher Stoffpreis ist eure persönliche Schmerzgrenze-bei Alltagskleidung???
@metamorphose81: Boah, ich war auf deinem Blog und bin begeistert. Ja, wenn man so gut arbeiten kann, dann darf man mit gutem Gewissen Geld für seine Werke ausgeben. (Das meine ich vollkommen ernst - ohne jegliche Ironie.)
Mir gefällt was du machst. Ich habe keine Schmerzgrenze beim Stoff. Wenn mir der Stoff zu teuer ist, dann kaufe ich ihn nicht. T-Shirts nähe ich fast nie, also weiß ich gar nicht so genau wie dort die Preise sind. Für den letzten Viskose-Jersey habe ich 29,90 Euro pro Meter ausgegeben und der wurde für ein Kleid verwendet. Ich habe hier noch einen Boucle für 59,00 €/Meter liegen, der sich im Frühjahr zu einem Chanel-Jäckchen umwandeln soll. Der größte Teil meiner Garderode ist zeitlos. Ich trage noch Blazer, die bereits 15 Jahre alt sind. Und ... ja, ich liebe Mode und bin interessiert an neuen Trends, die meinem Stil entsprechen. (Die Blazer mit den überdimensionalen Schulterpolster trage ich natürlich auch nicht mehr. ![]() Ich habe das Glück, dass ich bei meinem Hobby nicht immer auf das Geld achten muss. Ich weiß, das hört sich für einige äußerst arrogant an, aber ich bin auch sehr dankbar dafür, dass dies momentan so ist. So etwas kann sich nämlich auch sehr schnell ändern.
__________________
Liebe Grüsse Martina _____________________________________________ Mein Blog: MaxLau Ich glaub', jetzt hat sie's! |
#29
|
||||
|
||||
AW: Welcher Stoffpreis ist eure persönliche Schmerzgrenze-bei Alltagskleidung???
Ja, mit der Erfahrung steigen sowohl die Ansprüche als auch die Kompetenz, Stoffe beim Angreifen beurteilen zu können.
Meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 70 Euro pro Meter und der Preis muss wirklich gerechtfertigt sein. Noch lieber ist es mir, wenn ich dieselbe Qualität als Reststück um die Hälfte kriege.......... Vor ein paar Jahren habe ich in einem guten Buch folgende Maxime gelesen: die beste Qualität für die Sachen, die man täglich trägt, und nicht für Anlasskleidung. Dem kann ich nur zustimmen. Daher eben Qualitätsstoffe für den Wintermantel, die Jeans, die Blusen und T-Shirts und Kompromisse beim Ballkleid. Ich glaube aber, dass das Wichtigste der systematische Aufbau einer Garderobe ist. Gute Basics in passenden Schnitten, eine nette Sammlung von Accessoires (Caritasmärkte und Designer-Second-Hand-Shops) und eine kompromisslose Haltung allen Modetrends gegenüber ergibt auf die Dauer gesehen die kostengünstigste Garderobe.
__________________
LG Barbara Boll |
#30
|
||||
|
||||
AW: Welcher Stoffpreis ist eure persönliche Schmerzgrenze-bei Alltagskleidung???
Wenn ich was für mich nähe, produzier ich noch sehr viele Teile für die Tonne, da kann ich mir keine Stoffe für 20€/m "leisten". Da liegt meine Grenze so bei ca 10€. Bei Kindersachen kann es schon bis 15/20€ gehen.
Sobald ich mehr Erfahrung beim Nähen für Erwachsenenkleidung hab, werden die Stoffpreise bestimmt auch steigen. Dann trag ich die Sachen aber auch lang genug, das sich das wieder rechnet. Momentan freu ich mich einfach über jedes Schnäppchen und jedes tragbare Kleidungsstück, das zustande kommt. LG Silvana |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Historische Alltagskleidung/Arbeitskleidung | Fred51 | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 5 | 02.02.2008 20:30 |
Speicherplatz bei Blog-Anbietern: Welcher ist ausreichend? | stoffsuechtige | Rund um PC und Internet | 20 | 11.05.2007 16:04 |
Persönliche Leitlinien bei Eurem Hobby | myfairlady | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 26 | 02.08.2005 15:19 |