![]() |
|
|
Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse Anderen beim Nähen über die Schulter zu schauen kann eine spannende Sache sein. Man lernt neue Tricks und Kniffe, verfolgt Freude und manchmal auch Verzweiflung und bekommt Ideen für eigene Kreationen. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt den Entstehungsprozess Eurer Werke dokumentieren, angefangen vom Stapel mit den ausgesuchten Stoffen und dem Schnitt bis hin zum fertigen Stück. Am besten schreibt Ihr während Ihr näht, dann können andere mitfiebern und Ihr werdet gleichzeitig motiviert. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
Mantel als Uniform-Kostüm
Für mich wird es wieder einmal Zeit, mich an die Nähmaschine zu setzen und ein neues Kostüm zu nähen - dieses Mal soll es ein Mantel im Uniform-Stil nach Vorlage werden.
Nach langem Suchen und vielem Hin-und-her habe ich mich schließlich für ein dänisches Schnittmuster von Onion entschieden: "1008 - Jakke". Der Vorteil: Der überlappende, schräge Verschluss ist ungefähr so, wie ich ihn haben will. Nachteil: Ich muss einen im Schnitt nicht eingeplanten Kragen ansetzen und den Mantel verlängern. Ich habe schon einmal ein Schnittmuster von Onion für ein Carmen-Kleid bestellt und bin damit relativ gut zurecht gekommen, nachdem ich mir einen Teil der Anweisung habe übersetzen lassen. Als nun der Schnitt für den Mantel ankam, gab es für mich schon mal das erste böse Erwachen: Bei diesem Schnitt sind die Teile alle übereinander gezeichnet, sodass man sie erst einmal abpausen muss. Das finde ich sehr ärgerlich - wenn ich schon einen Schnitt auf Papier bestelle, erwarte ich eigentlich, dass ich ihn direkt ausschneiden kann, zumal das bei dem letzten Onion-Schnitt auch der Fall war. Jetzt muss ich mich erstmal daran machen, Blätter aus meinem DIN A3-Pauspapierblock zusammenzukleben und die Einzelteile abzupausen (die natürlich enorm groß sind) und dann versuchen, die Anleitung zu verstehen/übersetzen. Das fängt ja gut an ![]() |
#2
|
|||
|
|||
AW: Mantel als Uniform-Kostüm
Hallo Lilly,
dein Projekt klingt sehr spannend. Da setzt ich mich gern dazu. Was dein Kopierproblem angeht - warum nimmst du denn nicht z.B. die Malerfolie (höchste Stärke) aus dem Baumarkt. Die ist groß genug dass du nichts zusammenkleben musst und du kannst prima alles durchpausen. ![]() Minea
__________________
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht so sicher. (Albert Einstein) |
#3
|
||||
|
||||
AW: Mantel als Uniform-Kostüm
Hallo Minea! Schön, dass du zuliest
![]() Das mit der Malerfolie ist eine gute Idee - ich habe hier zwar sogar noch welche, aber die ist so dünn, da wird man beim Zeichnen und Schneiden wahrscheinlich wahnsinnig, weil sie ständig umher flattert. Da ich relativ ehrgeizig bin und mit von dem Schnitt nicht lumpen lassen wollte, habe ich inzwischen schon alles mit meinem Pauspapier bearbeitet - das ist jetzt aber alle und das Tesafilm auch (was sehr ärgerlich ist, denn Pauspapier ist ziemlich teuer ![]() ![]() Ich hatte bisher noch nie so einen großen Schnitt, den ich abpausen musste. Am Anfang ist mir ständig das Papier verrutscht, bis ich irgendwann auf die grandiose Idee gekommen bin, es einfach am Schnitt festzukleben ![]() Ich musste überrascht feststellen, dass ich den Mantel gar nicht zu verlängern brauchte - der Schnitt ist wohl für größere Menschen gedacht (Ich = 1,60m) und wenn ich den Schnitt anhalte, umspielt er schon das Knie, wie ich es haben wollte ![]() Die Ärmel musste ich aber ein bisschen abändern - die gehen bei dem Schnitt nach unten auseinander und ich wollte sie gerne gerade haben. Ich hoffe, das ist geglückt und wird am Ende so, wie ich es mir vorstelle ![]() Ich möchte der Optik halber die vorderen Seitenkanten des Mantels (und die Ärmelsäume) mit Schrägband einfassen - kann ich dann einfach den vorderen Besatz weglassen? |
#4
|
||||
|
||||
AW: Mantel als Uniform-Kostüm
Ich bin heute endlich dazu gekommen, mit dem Zuschnitt für meinen Mantel anzufangen. Dafür habe ich mir einen festen Stoff besorgt, der auch für Arbeitskleidung verwendet wird.
Um das Übersetzen des dänischen Schnittmusters habe ich mich bisher erfolgreich herum gedrückt ![]() Bin gespannt, was das dann noch mit der Nähanleitung wird. Aber da der Mantel nur aus 5 Teilen besteht und ich den vorderen Besatz auch noch weglasse, weil ich die Kante sowieso einfassen will (macht 4) dürfte es ja eigentlich nicht allzu schwierig werden. Hoffe ich zumindest ![]() Auf dem angehängten Bild seht ihr das Rückenteil und das Vorderteil des Mantels. Ich möchte heute den Zuschnitt auf jeden Fall noch komplett erledigen ![]() |
#5
|
|||
|
|||
AW: Mantel als Uniform-Kostüm
Zum Abzeichnen gibt es Schnittpapier auf der Rolle, bekommst du beim Stoffmarkt, div. Onlinehändlern und bei lokalen Stoffhändlern ist es auch zunehmend erhältlich. Es ist stabil, ausreichend transparent und du musst nicht mehr kleben.
lg |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Weinflasche als Kostüm | madmike | Kostüme | 14 | 07.10.2011 10:08 |
Kostüm als Wurst | dani0877 | Schnittmustersuche Kostüme | 7 | 04.10.2011 18:42 |
Glückskeks als Kostüm | majala | Schnittmustersuche Kostüme | 1 | 21.06.2010 07:55 |
Uniform oder uniform ? | Isebill | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 9 | 07.02.2008 11:13 |
Maus-Kostüm als Download | SweetLadyViola | Schnittmustersuche Kostüme | 5 | 30.03.2006 19:53 |