![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
||||
|
||||
AW: Freihand-Sticken/Quilten: blödes Fadengewurschtel! grrr
Danke für die Tipps!
Ich habe jetzt andere Stiche versucht, es ändert sich nichts. Für weitere Tests nehme ich jetzt mal den ganz normalen Gradstich. - ja, mein Ziel ist, auf Jersey zu nähen, aber im Bild ist auch ein etwas stabilerer Webstoff zum Üben. Weil das Stoffstück vielleicht zu klein war, oder der Stoff zu dünn habe ich es mit Stickrahmen versucht: es hat sich nichts geändert. - Ich benutze den "Quilt- und Stickfuß", der sieht so aus (s.Bild unten). In der Anleitung meiner Maschine ist er aufgelistet und da steht "Zum Freihand-Quilten wird der Quiltfuß benötigt. Dafür kann der untere Transporteur gesenkt werden, damit der Stoff frei bewegt werden kann". - Hier steht auch "Schalten Sie die Nähmaschine ein und wählen Sie einen Stich" - und fertig. keine Einschränkung, keine Warnung. Ich habe jetzt sogar einen Zickzackstich gefunden, den ich zwar nicht gebrauchen kann, aber immerhin heißt es hier "für freibewegliches Quilten". Und auch hier kriege ich Schlingen an der Unterseite. - Den Fuß habe ich gesenkt, wobei er nicht ganz runtergeht, er liegt nicht auf dem Stoff auf. Und das könnte das Problem sein. Lässt sich das verstellen und ich habe das übersehen? In der Anleitung zum Fuß steht allerdings nichts darüber. - ein dickes Sandwich wäre wohl die Lösung, aber es soll ja ein Kleid geben, das freihand bestickt wird. Fadenspannung oder der Fuß muss runter. Ist es der falsche? Ich habe ihn extra dafür gekauft und im Geschäft auch erklärt, wofür ich ihn brauche. Bitte, gebt mich noch nicht auf, ja?! Es muss doch einen Weg geben, dünnen Stoff frei zu besticken, da gibt es doch ganze Bücher drüber. Nur leider steht da nichts vom Fadenwirrwarr ![]() |
#7
|
||||
|
||||
AW: Freihand-Sticken/Quilten: blödes Fadengewurschtel! grrr
Ich nehme mal an, du verneinst den 2. Teil der Frage von Quiltjule,
dann sage ich, der Fuß ist genau richtig. Nimm erstmal den normalen Geradstich und mach die Oberfadenspannung viel fester. Irgendwie fixiert sollte der Stoff sein, Rahmen, Stickvlies oder Quiltsandwich sind die Optionen. Dann sollte es gehen. Sonst noch bei Nade-und Faden gucken. ob die zusammen und zum Stoff passen. Nochwas zur Nomenklatur: Manche Nämas nennen bestimmte Stiche Quiltstiche. Das ist eine nicht ganz korrekte Verallgemeinerung, sie meinen eigentlich Patchworkstiche oder Applikationsstiche. Die sind zum Applizieren (gut, das kann man gleichzeitig als Quilting machen) gedacht und nicht zum Freihandquilten.
__________________
Liebe Grüße, stoffmadame |
#8
|
||||
|
||||
AW: Freihand-Sticken/Quilten: blödes Fadengewurschtel! grrr
Zitat:
das wäre schön, muss aber nicht. Der Stich ist jetzt ganz zweitrangig geworden!! Ich wäre schon froh IRGEND einen Stich ohne Schlingen freihand nähen zu können. |
#9
|
|||
|
|||
AW: Freihand-Sticken/Quilten: blödes Fadengewurschtel! grrr
Hallo Pines,
wenn ich das richtig verstehe, dann möchtest Du mit einem Zierstich freihandquilten und dafür den Freihandquiltfuß benutzen? Wie schon einige meiner Vorschreiberinnen sagten: Das GEHT NICHT! Freihand und Zierstich schließen einander aus. Entweder mit Zierstich und normalen bzw. Obertransportfuß und Transporteur - oder Freihand mit Freihandfuß und ohne Transporteur! Für Letzteres braucht es die Gradsticheinstellung, da beim Freihandquilten der Stich ja durch das Führen zwischen Nadel Hoch und Nadel unten gebildet wird ![]() Grüße, Sabine |
#10
|
||||
|
||||
AW: Freihand-Sticken/Quilten: blödes Fadengewurschtel! grrr
ich garantier dir, dass deine maschine auch bei geradstich und quilt- / stickfuß die biege macht. meine macht das zumindest, und die war weiß gott nicht billig.
richtig ist, der stickfuß liegt nicht auf dem stoff auf. wenn man so will fungiert das teil nur als abstandhalter zwischen nadel und stoff, damit die nadel wieder sauber aus dem stoff gezogen werden kann, wenn die bewegung sie nach oben zieht. die unterfadenspannung wird über die oberfadenspannung reguliert. stimmt hier das verhältnis zueinander in abhängigkeit vom gewählten stoff / material nicht, dann zieht es diese fäden. ich hab auch alles mögliche probiert. zu wenig oberfadenspannung und ich hatte die schlingen überall, zu viel und der unterfaden war straff gespannt und es entstand fadensalat. ich hab da auch noch keine lösung für. allerdings geht meine nächste woche in die nähma-klinik, vielleicht ist danach die einstellung besser und ich kann damit auch endlich vernünftig freihand quilten. in jedem fall solltest du die kombi mit zierstichen vermeiden. die maschine stickt da in mehrere richtungen und das muster wird alles andere als sauber, auch ohne schlingen auf der rückseite
__________________
+++ you might think you caught the devil, but indeed the devil caught you +++ i like chaos & chaos likes me +++ Erich Ribbeck: Konzepte sind Kokolores. (der Mann hat einfach sowas von recht ![]() vernäht seit august 2012: 40m --> mein uwyh ----- gekauft seit august 2012: bitte, reden wir nicht darüber .... |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Freihand-Sticken mit der Nämaschine WIP | lanora | Schritt für Schritt: Entstehungsprozesse | 238 | 28.08.2015 11:28 |
Freihand - Sticken / Vergleich = Nähmasschine zur Stickmaschnine | Doli | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 12 | 19.12.2011 18:04 |
Freihand sticken | supernovaxl | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 11 | 31.08.2011 08:03 |
blödes blödes problem???? | anomine | Schnittmuster Software | 2 | 16.04.2011 09:38 |