![]() |
|
|
Andere Diskussionen rund um unser Hobby Es geht ums Nähen und alle anderen Forenbereiche sind nicht zutreffend? Dann ist hier der Platz, der Raum bietet. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
|||
|
|||
AW: Schnittmuster ebook - wie bewahrt Ihr die auf ?
Ja danke, für die tollen Tips. Ihr seid ja klasse. So prima Vorschläge.
Mit dem Rockbügel - tolle Idee- ...wenn man Platz hat, ideale Lösung. Unter dem Teppich - da musste ich doch schmunzeln. Schön geeignete Lösung, da bleiben sie wenigstens schön platt. Denn...ich hatte auch schon überlegt, die Teile zu rollen und Gummiband drumherum. Aber.... dann sind sie beim nächsten Auflegen einfach zu rollig, sagt man so ?...Und wo will man all die Rollen dann aufbewahren.... Meine Teile sind mit dem Pritt-Stift zusammengeklebt. Viell. wäre es besser, auf Tesa umzusteigen, wegen der Knicke... Denn wie schon geschrieben, habe ich die Teile ein paar Mal in der Hand, dann lösen sich schon ein paar Stellen und ich traue mich nicht, alles so zu knicken, dass es in eine DIN4-Plastikhülle passt. Ich glaube, ich werde mich für Tesa und den Ordner entscheiden. Gute Idee. Danke Mädels und gute Nacht wünscht Uschi |
#7
|
||||
|
||||
AW: Schnittmuster ebook - wie bewahrt Ihr die auf ?
Ich habe die Ebooks von größeren Teilen immer nur mit Nadeln zusammengehalten, abkopiert auf Folie und die Blätter dann in einen A4-Umschlag in den Schrank gelegt. Viele Blätter sidn auch auf Vorder- udn Rückseite mit unterschiedlcihen Schnitten bedruckt und dann mit Filzstiften gekennzeichnet.
Für das Aufbewahren von Rollen habe ich diese Tüten-Sammler von Ikea, da drin stehen die super. LG Rita |
#8
|
|||
|
|||
AW: Schnittmuster ebook - wie bewahrt Ihr die auf ?
Es kommt bei mir ganz drauf an. Grundsätzlich drucke ich nur die Seiten mit den Schnitteilen aus, nie die Anleitungen.
Kinderschnitte klebe ich ordentlich und kopiere sie auf Folie. Danach falte ich das große Blatt wie einen Schnittmusterbogen. Diese Schnitte benötige später auch noch in den größeren Größen. Andere Schnitte drucke ich aus (wie gesagt, nur die Schnittteile) kopiere sie auf Folie und schmeiße das Papier weg. Gilt auch für Erwachsenen-Schnitte. Allerdings erst, nachdem ich das Probeteil genäht habe, damit ich zweifel noch eine andere Größe nähen kann. Die Schnittteile bzw. die Bögen packe ich in Klarsichtfolien und hefte sie ab. Meine ebooks selbst habe ich auf dem Laptop und zur Sicherheit auf der Externen Festplatte gespeichert. Doppelt hält besser ![]()
__________________
Liebe Grüße Stefanie Schaut doch mal vorbei: Klamotten aber keine neuen Reste! - Hobbyschneiderin 24 - Forum |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie bewahrt Ihr Vlisofix auf? | Eritasia | Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen | 16 | 13.03.2010 11:52 |
Wie bewahrt ihr eure Schnittmuster auf? | Nähendes Chaos | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 16 | 12.02.2008 11:09 |
Wie bewahrt Ihr eigentlich Schnittmuster auf? | Sunny1966 | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 6 | 13.09.2006 15:17 |
Wie bewahrt Ihr Schnittmuster auf? | marie11 | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 15 | 02.06.2005 14:38 |
wie und wo bewahrt ihr eure schnittmuster auf? | lavitadream | Andere Diskussionen rund um unser Hobby | 33 | 09.04.2005 19:52 |