![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung Hier klärt man Fragen, wie: Wie mach ich was? Was ist das? Ich mach das so! Fragen wie: Woher? Wie teuer? Werden hier nicht geklärt, sondern über den Markt. Fragen wegen defekter Maschinen oder Problemen mit Maschinen gehören auch nicht nach hier, sondern in den Bereich Maschinen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#11
|
||||
|
||||
AW: Selbstklebendes Klettband
Gut, dass ich auf diesen Thread gestoßen bin. Hatte auch schon überlegt selbstklebendes Klettband zu kaufen, weil sich das zum Aufnähen immer so schlecht stecken lässt. Aber wenn man dann soviel Ärger damit hat, dann bin ich echt froh, dass ihr mich gewarnt habt.
|
#12
|
|||
|
|||
AW: Selbstklebendes Klettband
Zitat:
Am besten zweimal die Runde nähen. Ansonsten verstehe ich gerade noch nicht so ganz, warum eigentlich überhaupt die Idee aufkam, mit selbstklebendem Band zu arbeiten? Die Positionierung ist doch eigentlich recht einfach: auf dem Stoff, wo der Klettstreifen aufgebracht werden soll, markiert man eine Kante entweder mit Kreide etc. ab, oder man setzt alle halbe Meter mal Stecknadeln zur optischen Orientierung. Dann Stoff und Band unters Nähfüßchen, die ersten paar Stiche bedächtig nähen, damit das Band insbesondere einen "geraden Anfang" bekommt. Und dann mit der rechten Hand Stoff und Klett immer passend auf Linie halten, mit der linken Hand von der Seite her ein wenig beim Stofftransport mithelfen bzw. dafür sorgen, dass die Maschine gerade transportieren kann. Ich nähe oft längere Klettpartien (mehr als 1 Meter am Stück) irgendwo drauf, und meist so wie gerade beschrieben und mit ordentlich durchgetretenem Pedal. Je zügiger man das macht, desto gerader wird das Ergebnis auch... |
#13
|
|||
|
|||
AW: Selbstklebendes Klettband
Ich hatte die Hoffnung, dass das selbstklebende ohne Nähen als Verschluss für ein Pixibuch-Täschchen ausreichen würde, merkte aber nach 3x öffnen und schließen, dass der KLeber sich löste und nicht festhielt.
(Außerdem hab ich das selbstklebende aus beruflichen Gründen eh daheim ![]() |
#14
|
|||
|
|||
AW: Selbstklebendes Klettband
Das selbstklebende Klettband taugt meines Erachtens nur auf festen Flächen. Und auch eher für "statische" Anwendungen, wo zwar die gelegentliche "Demontage" der zusammengekletteten Teile erwünscht bzw. durchführbar ist, aber insgesamt eher wenige Schließzyklen anfallen.
Bzgl. der konkreten Eigenschaften der Klebeverbindung gibt es ansonsten auch noch Ausgestaltungsmöglichkeiten. Velcro beispielsweise bietet selbstklebendes Klettband mit mehreren Klebstoffen an. Die haben jeweils unterschiedliche Eigenschaften bezogen auf Haltbarkeit, Temperaturfestigkeit, Aushärtungszeit etc. Aber für Verklebungen auf Stoff taugt keine der Varianten wirklich. |
#15
|
|||
|
|||
AW: Selbstklebendes Klettband
Hallo,
ich hab das selbstklebende zurückgegeben. Ich werde das nicht vernähen, da ich meine neue Maschine nicht gleich verkleben will. Hab mir dafür den Fixierstift geholt( kann ich auch für andere Sachen benutzen). Das mit den Stecknadeln an Rand entlang hätte mir auch kommen können ![]() ![]() ![]() Ich versuch es mal mit Euren Tips und denke dass das dann klappt ![]() LG Andrea |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Selbstklebendes Klettband - Wie gut hält das? | Juanna | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 11 | 01.12.2009 08:11 |
Selbstklebendes Klettband verklebt Nadel | Lotta S. | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 10 | 30.07.2007 09:12 |
Selbstklebendes Stickvlies | Stoffenspektakel Österreich | Maschinensticken: Handhabung und Verarbeitung | 4 | 04.04.2006 20:36 |
selbstklebendes Klettband :-((( | Nadelschnegge | Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung | 14 | 12.11.2005 18:29 |