![]() |
|
|
Brautkleider und Festmode ... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
Schottisches Brautkleid selber nähen
Hallo zusammen, ich werde im August 2012 heiraten und da wir beide Dudelsackspieler und Schottlandfanatiker sind, wollen wir unsere Feier auch etwas schottisch "anhauchen".
Und damit meine ich vor allen Dingen mein Kleid. Ich möchte gern ein Tartan Kleid tragen. Der Stil des Kleides auf dem Bild gefällt mir sehr gut und ich habe schon einen passenden Schnitt bei burda (Nr. 8321-V) gefunden. Darin sind für das "Oberkleid" bei Größe 42/44 3,25 m Stoff bei 1,50m Breite angegeben. Die Angabe betrifft natürlich uni Stoffe. Was meint ihr als erfahrene Näherinnen, wie viel Stoff muss ich berechnen, wenn ich das Kleid aus einem Tartanstoff nähen will? Wir fliegen Anfang April nach Schottland und ich will mir den Stoff in einer Tartan Weaving Mill aussuchen und auch dort kaufen. Nicht, dass ich zu wenig kaufe ![]() Schöne Grüße aus der Eifel, Astrid |
#2
|
||||
|
||||
AW: Schottisches Brautkleid selber nähen
Boah, das Kleid ist wunderschön.... leider kann ich dir nicht weiterhelfen, denn ich habe keine Ahnung, an deiner Stelle wäre ich nicht zu sparsam und würde mir noch zusätzlichen Stoff mitnehmen, um evtl. eine Stola o.ä. für "obenrum" zu nähen. Denn in der Eifel ist es ja nicht immer sooo warm....
![]() |
#3
|
|||
|
|||
AW: Schottisches Brautkleid selber nähen
Ich würde den Schnitt mitnehmen und das dort austesten. Kommt ja extrem darauf an, was für einen Rapport das Karo hat....
Zeichne Dir vorher im Schnitt schonmal ein paar Hilfslinien ein - also bei den Rockteilen zum Beispiel eine waagerechte Hilfslinie, damit da das Karo bei allen Teilen auf der gleichen Höhe läuft und Hilfslinien, damit zwischen Ober- und Unterteil die senkrechten Linien weiterlaufen. Sabine
__________________
Voll im Trend? Och nööö..... |
#4
|
||||
|
||||
AW: Schottisches Brautkleid selber nähen
oder Dir in dem Stoffgeschäft ein Muster aussuchen?
Dann hättest Du gleich die richtige Beratung. Gruß Gisela
__________________
![]() |
#5
|
||||
|
||||
AW: Schottisches Brautkleid selber nähen
ich bezweifle dass sie in einer Weberei die notwendige Beratung bekommen wird. Die nicht Standarttartans werde oft erst auf Bestellung gewebt, da sollte man schon wissen wieviel man braucht.
Gut finde ich die Idee den Schnitt mitzunehmen. Ich gebe zu bedenken dass bei symetrischen Karos weniger Stoff gebraucht wird als bei unsymetrischen. Bei symetrischen kann man u.U. auch in Gegenrichtung zuschneiden. Entscheidet ist auch wie groß der Rapport ist, also wie hoch die Karos und auch wie breit. Auch davon ist abhängig wie gut Schnittteile geschoben werden können. Für mein Kleid fürs Standesamt hatten wir ein eher rechteckiges Karo, da war es ehr schwierig. Kenne ich auch von anderen Kleidungsstücken aus Tartan. Wenn man großes Karo hat braucht man mehr. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brautkleid halb selber nähen | ankas | Brautkleider und Festmode | 7 | 19.12.2011 15:04 |
Brautkleid selber nähen | BeeBee | Brautkleider und Festmode | 9 | 09.08.2007 08:46 |
Schottisches Brautkleid | Morgaine | Brautkleider und Festmode | 14 | 16.03.2006 11:12 |
Brautkleid nähen! | Lullu | Brautkleider und Festmode | 23 | 14.11.2005 10:21 |
Will mir ein Brautkleid selber nähen, Hilfe !! | Sophia | Brautkleider und Festmode | 21 | 20.05.2005 17:40 |